Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Alle deutschsprachigen News


Gemenge von Erbsen und Triticale.

Potenziale des Gemengeanbaus – Praxis-Talk zu Mischkulturen

Der Gemengeanbau kann ökologische und ökonomische Vorteile bringen, stellt den landwirtschaftlichen…


7 Menschen stehen um einen Tisch, auf dem verschieden farbige Paprikas zur Degustation ausgelegt sind.

"Achtung, scharf": Peperoni-Flurgang auf dem vielfältigen Eulenhof

Bereits seit 22 Jahren wird am FiBL Schweiz im Auftrag der Stiftung Pro Specie Rara ein Gemüse- und…


Un champ avec de nombreuses fleurs différentes à côté d'une culture.
Medienmitteilung

Nach dem Nein an der Urne: FiBL Anlass zeigt Wege in die Zukunft der Biodiversitätsförderung

Mit klarem Mehr hat das Schweizer Stimmvolk am Wochenende die Biodiversitäts-Initiative abgelehnt.…


Menschen knien am Boden und analysieren Bodenproben.

NutriNet: Fünf Jahre Praxisforschung – Landwirt*innen ziehen positive Bilanz

Seit 2019 führen im Praxisforschungsnetzwerk NutriNet 60 Biobetriebe in ganz Deutschland…


Cover Kurskalender FiBL Schweiz.

Der FiBL Kurskalender 2024–2025 ist da

Der neue Kurskalender des FiBL Schweiz informiert über das Programm ab Oktober 2024. Das Programm…


Mehrere Hände schreiben auf Blätter.

32 Empfehlungen für die Ernährungszukunft der Schweiz vom Rat für Ernährung

Wie sieht eine zukunftsfähige Ernährungsweise für die Schweizer Bevölkerung aus? Darüber haben knapp…


Zwei Frauen an einem Podcast-Mikrofon.

Podcast: Rinderzucht revolutioniert – Genetik, Ethik und andere Herausforderungen (Teil 2)

In diesem zweiten Teil des "FiBL Focus"-Podcasts zur Rinderzucht wird die Diskussion um zwei…


Portrait Véronique Chevillat.

Véronique Chevillat zur Biodiversität: "Die Natur hat unglaubliches Erholungsvermögen"

Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft…


Mehrere Menschen im Gang eines Gewächshauses. Links und rechts hat es Tische mit Jungpflanzen.

Rückblick auf die Biozierpflanzentagung 2024

Anfang September versammelten sich rund 30 Gärtner*innen aus der Romandie und der Deutschschweiz und…


Rückblick auf den Biokräutertag 2024: Praxistipps für eine trockenere Zukunft

Der diesjährige Biokräutertag, organisiert von Bio Suisse in Zusammenarbeit mit dem FiBL Schweiz und…


Im Vordergrund ein Mann auf einer grünen Maschine, dahinter die Gruppe.

Rückblick auf den Erfahrungsaustausch der Biomostobstpraxis 2024

Am 22. August 2024 lud das Obstbauteam des FiBL Schweiz zum jährlichen Erfahrungsaustausch der…


Medienmitteilung

Agroforstanlage am FiBL als Treffpunkt und Experimentierfeld

Die neue Agroforstanlage des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL in Frick soll ein Ort…


Zwei Frauen an einem Podcast-Mikrofon.

Podcast: Rinderzucht revolutioniert – Genetik, Ethik und andere Herausforderungen

Diese Podcast-Episode von "FiBL Focus" bietet einen umfassenden Einblick in die Rinderzucht: von den…


Vier Männer mit Spaten auf einem Kartoffelfeld.
Medienmitteilung

Auch wenn das Wetter stresst: Robuste Sorten und gesunde Böden als Schlüssel zu guten Bioerträgen

Es war eine schwierige Saison für alle, die Kartoffeln anbauen. Der Dauerregen führte zu vielen…


Neue LeguNet-Schulungsmaterialien zu heimischen Hülsenfrüchten für Berufs- und Fachschulen

Das Leguminosen-Netzwerks LeguNet hilft Wertschöpfungsketten aufzubauen und mehr heimische…


Portrait Thomas Baumann.

Thomas Baumann zur Biodiversität: "Es bringt Freude und rentiert sich finanziell"

Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft…


Cover Bioaktuell 7/24.

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 7/24 geht es um Hofübergabe. Das Magazin erscheint…


Jungpflanzenregelung für den Bioobst- und -beerenanbau

Merkblatt zur Beschaffung von Jungpflanzen für den biologischen Obst- und Beerenanbau überarbeitet

Das FiBL Schweiz hat das Merkblatt zur Jungpflanzenregelung im biologischen Obst- und Beereanbau…


Cover: Wühlareale für Mastschweine

Wühlareale für Mastschweine – neues Merkblatt informiert

Wühlen ist ein arttypisches Verhalten von Schweinen, in der Landwirtschaft fehlt ihnen aber häufig…


Luftaufnahme eines Feldes mit Streifen verschiedener Kulturen und weissen Zelten am Rand.

Film-Serie zum Schweizer Bioackerbau

Die aktuellsten Themen des Schweizer Bioackerbaus wurden in kurzen Videos zusammengefasst. Die Serie…


Zwei Männer im Vordergrund mit Ziegen im Hintergrund.

Video: Parasiten und Weidemanagement in der Ziegenproduktion

Richtig angelegte Futterflächen schützen Ziegen vor Parasiten – ein neues Video vom FiBL Schweiz…


Kohlköpfe.

Gut beraten im Biogemüsebau: Newsletter und Beratungspakete des FiBL Schweiz

Das FiBL Schweiz gibt jeden Monat einen Gemüsebau-Newsletter heraus. Dieser informiert über aktuelle…


Cover der Publikation.

Neues Handbuch zu Kontaminationen bei Bioprodukten

Pestizidspuren in Biolebensmitteln sind ein kontroverses Thema: Einerseits müssen Konsument*innen…


Drei Frauen mit Mikrofonen, dazu ein Hund und zwei Japankäfer.

Podcast: Gefrässiger Japankäfer – Neue Wege der Bekämpfung

Ursprünglich aus Japan stammend, hat sich der Japankäfer seit dem 20. Jahrhundert weltweit…


Ein Blumenstreifen neben einem Maisfeld mit einem Baum im Hintergrund.

Ziele statt Massnahmen: Biodiversitäts-Umfrage bei Landwirt*innen

Seit 2020 wird im Kanton Zürich die zielorientierte Biodiversitätsförderung getestet. Statt…


Pascale Cornuz.

Pascale Cornuz zur Biodiversität: "Eine fruchtbare Zusammenarbeit"

Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft…


Eine Frau und ein Mann hinter Podcast-Mikrofonen.

Podcast: Farmer Science – Forschung auf dem Bauernhof

Innovationen kommen häufig aus der Praxis. Mit den "Farmer Science"-Projekten unterstützt das FiBL…


Logo Liveseeding

Herausforderungen und Lösungen bei der Umsetzung der EU-Öko-Verordnung für Ökosaatgut

Die Umsetzung der neuen, im Januar 2022 in Kraft getretene EU-Öko-Verordnung, stellt Mitgliedstaaten…


Gruppenbild mit etwa 40 Personen.

Das FiBL ist Teil des neu lancierten Projekts ReLEAF zu biobasierten Düngern

Das Horizon-Europe-Projekt ReLEAF ist nach einem erfolgreichen Kick-off-Treffen in Barcelona…


Rebbberg mit einer Reihe anderer Bäume, unter deren Stamm eine Person eine Erdprobe entnimmt.

Welchen Einfluss haben Gehölze im Rebberg auf das System?

Analog zum Agroforst verspricht auch die Integration von Bäumen in Rebbergen, das System…


Viele junge Menschen stehen auf einer Wiese zusammen, im Hintergrund ein Schulgebäude.

Zweiter Event der jungen europäischen Biobewegung in Italien

Unter dem Motto "Organic and You(th) – Building resilient food futures" (sinngemäss: "Bio und Du –…


Ein Mann mit einem Podcast-Mikrofon.

Podcast: Wasserlinsen – Ein Superfood für Tiere?

Wasserlinsen könnten die Landwirtschaft verändern. Timo Stadtlander vom FiBL Schweiz berichtet über…


Junger Mann, im Hintergrund eine Kuh und Gebäude.

FiBL Hof: Interview mit dem neuen Pächter

Auf dem Campus des FiBL Schweiz in Frick liegt der FiBL Hof. Anfang des Jahres hat Pascal Nägele die…


Portrait von Rebekka Frick.

Rebekka Frick zur Biodiversität: "Mehr Flexibilität und Autonomie steigert die Motivation"

Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft…


Eine Gruppe von Menschen auf einem Dach.

Erfolgreicher Start des Projekts PlantaGo am FiBL

Mitte Juli 2024 fand am FiBL in Frick das Kick-off-Treffen des Projekts PlantaGo statt.…


Logo Traineeprogramm

Traineeprogramm: Attraktive Stellen online

Das Traineeprogramm Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft, durchgeführt von der FiBL Projekte…


Frau und Mann stehen nebeneinander und schauen in die Kamera.

FiBL Wissenschaftler*innen in EU-Beobachtungsstelle

Jennifer Hirsch und Axel Wirz vom FiBL Deutschland sind für das FiBL Europe in die Expertengruppe…


Ein Mann am Podcastmikrofon, dazu ein Foto einer Frau.

Podcast: Was ist eigentlich regenerative Landwirtschaft?

In der aktuellen Podcast-Folge von "FiBL Focus" sprechen die Agrarwissenschaftler*innen Andrea Beste…


Ein Mann in der Hocke in einer Wiese.

Neue Serie: Stimmen zur Biodiversität

Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft…


Cover Bioaktuell 6/24.

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 6/24 geht es um Wassermanagement. Das Magazin erscheint…


Bionet-Logo

Neue Bionet-Broschüren online

Im Rahmen des von FiBL Österreich koordinierten Bildungsprojekts "Bionet", wurden in den letzten…


Cover Zeitschrift Ökologie und Landbau

Neue Ausgabe der Ökologie & Landbau: Ökopflanzenschutz

"Ökopflanzenschutz" ist das Schwerpunktthema in der neuen Ökologie & Landbau. Die Zeitschrift…


Drohnenaufnahme des Geländes.

Grosses Interesse an Schweizer Bioackerbautag

Der 9. Bioackerbautag, mit dem FiBL Schweiz als einer der Co-Organisatoren, hat seine Stellung als…


Ein Mann und eine Frau an Podcast-Mikrofonen.

Podcast: Herausforderungen und Zukunftsaussichten für Bio Suisse und den Markt

In der neusten Folge von "FiBL Focus" stehen der Präsident von Bio Suisse Urs Brändli und seine…


Ausstellungstafeln

AMA-Bio-Netz – Großer Erfolg der zweiten Werkstätte zu Innovation und Genuss von Bio

Die Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH und das FiBL Österreich luden auch heuer wieder zum…


Gruppe von Frauen und Männern
Medienmitteilung

FiBL Deutschland ab 2025 unter neuer Leitung

Das FiBL Deutschland bekommt ab Januar 2025 ein neues Führungsteam. Der langjährige Geschäftsführer…


Eine Gruppe von Menschen an einem Hafen.

Regenerative Bodenbewirtschaftung im Mittelmeerraum durch Innovation

Ein Netzwerk von fünf Living Labs (Reallaboren) im Mittelmeerraum – in Frankreich, Griechenland und…


Landkarte mit vielen bunten Markierungen.

Karten zu den FiBL Versuchsnetzwerken aktualisiert

Das FiBL Schweiz führt eine Vielzahl von Versuchen in der ganzen Schweiz durch. Für die Bereiche…


Landwirtschaftliche Messe

LeguNet auf den DLG-Feldtagen 2024

Auf den diesjährigen Feldtagen der Deutschen Landwirtschaftlichen Gesellschaft (DLG) vom 11. bis 13.…


Tagungsband der 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau erschienen

Unter dem Motto "Ernährung und Landwirtschaft – Transformation macht nur gemeinsam Sinn" ist ein…