Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Alle deutschsprachigen News


Infografik zur Biolandwirtschaft in Europa 2023.
Medienmitteilung

Fast 11 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche in der Europäischen Union werden biologisch bewirtschaftet

Die biologisch bewirtschaftete Fläche in der Europäischen Union verzeichnete 2023 ein Wachstum von…


Infografik zur Biolandwirtschaft weltweit 2023.
Medienmitteilung

Fast 99 Millionen Hektar werden biologisch bewirtschaftet – Biomarkt nimmt wieder Fahrt auf

Die biologische Landwirtschaft ist gemäss dem neusten FiBL Jahrbuch "The World of Organic…


 Eine Gruppen von ca. 50 Menschen vor einem Ukraine-Stand.
Medienmitteilung

Ungeachtet des Krieges bleibt die Ukraine unter den Top 5 der grössten Bioexporteure in die EU

Jedes Jahr ist die Ukraine auf der Biofach, der weltweit führenden Messe für biologische…


Links und rechts Obstbäume, dazwischen weitere Kulturen.

BioDiVerger: Rückblick auf die ersten zehn Jahre des Pionierprojekts

Am 11. Februar 2025 fand in Sion VS das Forum Arbo Bio Romand statt. Flore Araldi und Robin Sonnard,…


Verschiedene Hülsenfrüchte, Titelfoto von Podcast und von einer Frau.

Neuer LeguNet-Podcast: Hülsenfrüchte für jeden Tag

Der 10. Februar ist der internationale Tag der Hülsenfrüchte: eine wunderbare Gelegenheit, um die…


Sack und Hände mit trockenen Erbsen.

"Hülsenfrüchte bringen Vielfalt auf den Acker und den Teller"

Im Kalender der Vereinten Nationen (UN) ist der 10. Februar der Internationale Tag der…


Im Gras liegen verschiedene FiBL Infoangebote.

Die Meinung der Praxis ist gefragt

Wie möchten sich Landwirtinnen und Landwirte, Bäuerinnen, Bauern und Lernende informieren? Welche…


Zwei Männer in einem Labor an einer blauen Maschine.

Einstein-Sendung "Warum der Klimawandel unsere Kartoffel bedroht"

Die SRF-Sendung Einstein stellt in der ersten Ausgabe des Februars die Kartoffel ins Rampenlicht.…


Portraits von 3 Personen.

Podcast: Feldarbeit ohne Grenzen – Arbeitsmigration in der Landwirtschaft

In der aktuellen Podcast-Folge von "FiBL Focus" wird das Thema Arbeitsmigration in der…


Der DOK-Versuch an einem leicht bewölkten Tag.
Medienmitteilung

40 Jahre Biolandbau: Stark für Böden und effizient

Der Biolandbau fördert Bodenfruchtbarkeit und Biodiversität bei insgesamt guten Erträgen. Bei…


zwei Frauen an einem Flipchart

Positiv und überzeugend kommunizieren

Im Rahmen des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau fand am 28. und 29. Januar 2025 ein zweitägiger…


Eine Gruppe von Menschen auf einem Feld.

Stimmen zur Biodiversität: "Eine jährliche Summer School zum Thema Agrobiodiversität"

Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft…


Cover Bioaktuell 1/25.

Sachlich-modern, luftig und auf den Punkt: Das Fachmagazin Bioaktuell erhält ein neues Kleid

Bioaktuell – das führende Fachmagazin für die Schweizer Biobranche – erhält ein neues Layout. Die…


Fünf Menschen vor einem Plakat.

"Die Zukunft des ukrainischen Biomarktes steht auf dem Spiel"

Nicolas Lefebvre ist im vergangenen Dezember zusammen mit seinem Kollegen Toralf Richter in die…


Porträt: zwei Männer, eine Frau

LeguNet auf der Grünen Woche 2025

Hülsenfrüchte im Rampenlicht: Das Leguminosennetzwerk (LeguNet) präsentierte auf der Internationalen…


Mehrere Personen an Tischen, eine Person vorne mit Präsentation.

Rückblick auf die Legehennentagung

Am 22. Januar 2025 fand in Frick die FiBL Biolegehennentagung 2025 statt. Themen waren unter anderem…


Titelbild Agroforstbroschüre

Neue Broschüre zu Vorteilen von Agroforstsystemen

Agroforstsysteme beweisen, dass sich altbewährte Methoden auch in der modernen Landwirtschaft sehr…


Titelbild Bionet-Broschüre

Neue Bionet-Broschüre "Biofrühjahrsanbau 2025"

Im Rahmen des Bildungsprojektes "Bionet" hat das FiBL Österreich gemeinsam mit Partner*innen aus…


Zwei Männer sitzen nebeneinander.

Podcast: Pestizide im Wein, muss das sein?

Pestizidrückstände in einem schönen Glas Wein, das man gerade trinkt – das möchte man gerne…


Cover: Ökologie & Landbau Ausgabe 1/2025.

Neue Ausgabe Ökologie & Landbau: Nachfolge

"Nachfolge" ist das Schwerpunktthema in der neuen Ökologie & Landbau. Die Zeitschrift erscheint…


FiBL Stand auf der einer Messe.

Das FiBL auf der Biofach 2025

Auch 2025 ist das FiBL auf der Biofach vertreten, der Weltleitmesse für Biolebensmittel. Sie findet…


OrganicAdviceNetwork Logo.

Wettbewerb für innovative Bioberatung

Aufruf an alle innovativen Beratungsdienste: Das Horizon Europe Projekt OrganicAdviceNetwork, an dem…


Cover: Futtermittelliste 2025

"Futtermittelliste 2025" überarbeitet

Die jährlich vom FiBL Schweiz überarbeitete "Futtermittelliste" bildet die verbindliche Grundlage…


Eine Gruppe Menschen auf dem Acker, die etwas anschaut.

Wissen rund um den Boden lernen im Kurs Bodenpraktiker*in

Der Boden ist das Herzstück jeder Landwirtschaft – und er ist nicht ganz einfach zu verstehen. Im…


Gruppe von Menschen

Indische Delegation zu Besuch im FiBL

Am 13. Januar 2025 besuchte eine siebenköpfige Reisegruppe aus Indien das FiBL Deutschland im Rahmen…


Ein Tisch mit bunten Bauklötzen. Im Hintergrund Menschen.

Ergebnisse aus dem Workshop "Zukunft der Ernährung" sind jetzt verfügbar

Das FiBL Schweiz hat im Rahmen des Projekts "aufgedeckt – Rat für Ernährung" im Oktober 2024 einen…


Ein gefüllter Einkaubswagen.

Nachhaltigkeit im Supermarkt: Der Detailhandel kann noch mehr tun

Nachhaltigkeit im Supermarkt hat viele Facetten. Sie reicht von einer ressourcenschonenden Erzeugung…


Pflanzen mit violetten Blüten im Vordergrund, Getreidefeld im Hintergrund.

Erkenntnisse zusammengefasst: Wie kann die Biolandwirtschaft weltweit ausgebaut werden?

Weltweit haben sich zahlreiche Länder zum Ziel gesetzt, den Anteil biologischer Landwirtschaft zu…


Eine Gruppe von Menschen auf einem Feld.

Summer School zum Thema Agrobiodiversität – bis Mitte Februar bewerben

Vom 17. August bis 27. August 2025 findet die diesjährige Agrobiodiversity Summer School,…


eine Gruppe Menschen auf dem Feld.

Einladung zur Bionet-Gemüsetagung 2025

Die Bionet-Gemüsetagung 2025 wird in Kooperation von FiBL Österreich, der OG Marktgärtnerei und dem…


2024 war das wärmste je gemessene Jahr – wir müssen uns anpassen und Emissionen senken

Die globale Durchschnittstemperatur ist im vergangenen Jahr erneut angestiegen. Handeln ist…


Bettina Dyttrich.

Bettina Dyttrich zur Biodiversität: "Beides berücksichtigen – Flächen und Stoffflüsse"

Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft…


Ein Mann an einem Podcast-Mikrofon.

Podcast: Die Zukunft des Seafood – Klimawandel, Lösungsansätze und neue Perspektiven

Die neue Episode des "FiBL-Focus"-Podcast mit Timo Stadtlander bietet einen umfassenden Einblick in…


Ein junger Mann mit gründem Tshirt hält eine Trute auf dem Arm

Innovation auf dem FiBL Hof: Mobiler Trutenstand

Seit Oktober 2024 sind 10 junge Truten auf dem FiBL Hof und geniessen den Auslauf in der Obstanlage.…


Cover: Betriebsmittelliste 2024

Betriebsmittelliste 2025 für die Schweiz verfügbar

Die Betriebsmittelliste Schweiz für das Jahr 2025 steht ab sofort im FiBL Shop kostenlos zum…


Titelbild des gemeinsamen Newsletter.

OrganicAdviceNetwork startet ab 2025 mit ersten Netzwerk­aktivitäten für Beratungskräfte

Das Projekt OrganicAdviceNetwork hat seinen ersten Newsletter veröffentlicht und lädt…


Anne Challandes.

Anne Challandes zur Biodiversität: "Biodiversität geht uns alle an"

Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft…


Drei Männer stehen links und rechts von einem rund 2,5 Meter hohen Baum.

Auch ein später Baum trägt Früchte, die Frage ist nur welche

Am FiBL in Frick ist vor Kurzem ein Jubiläumsbaum gepflanzt worden. Es handelt sich dabei um ein…


Eine Gruppe von Menschen auf einer Treppe.

Erfolgreicher Start des Europäischen Innovationsnetzwerks für biologischen Landbau

Das von der Europäischen Union geförderte Projekt Organic Farming Innovations Network Europe…


Cover: Zellfusionsfreie Sorten im Gemüsebau.

Liste der zellfusionsfreien Gemüsesorten aktualisiert

Verschiedene Bioverbände und das FiBL Schweiz haben in Zusammenarbeit mit Züchtungsunternehmen die…


Eine Frau im mittleren Alter sitzt einem Mann schräg gegenüber in einem als Studio eingerichteten Weinkeller. Die Frau trägt einen blauen Pullover, roten Schal und hat die Hände im Schoss. Sie spricht gerade und schaut ihr gegenüber dabei an. Sie wirkt ruhig und aufmerksam. Der Mann hört ihr zu. Er trägt ein hellgraues Hemd und wirkt seriös und gleichzeitig leger.

Arte-Sendung "Gentechnik im Biolandbau"

In der Sendung "Agree to Disagree! Gentechnik im Biolandbau?" von Arte tritt die FiBL Forscherin…


Eine Tafel vor einem Gebäude mit Informationen über den Organic World Congress.

Das FiBL am 21. IFOAM Organic World Congress in Taiwan

Der 21. Organic World Congress (OWC) fand vom 30. November bis 6. Dezember 2024 in Taiwan statt. Der…


Cover des Buchs "Ökologische Schweinehaltung".

Neues Buch zur biologischen Schweinehaltung

Die biologische Schweinehaltung unterscheidet sich in Haltung, Fütterung und…


Mehrere warm gekleidete Menschen stehen neben einem Gemüsefeld, im Hintergrund Gewächshäuser

Rückblick Erfahrungsaustausch "Gemüsebau im Winterhalbjahr"

Mitte November fand ein Erfahrungsaustausch zu Biogemüse im Kanton Waadt statt, organisiert und…


Cover Broschüre

Bauern- und Wochenmärkte authentisch und zukunftsfähig gestalten

Wie können Wochen- und Bauernmärkte so gestaltet werden, dass sie sowohl für Verbraucher*innen als…


Betriebsmittelliste Weinbereitung 2025.

Betriebsmittelliste für die Weinbereitung 2025 verfügbar

Die aktualisierte Betriebsmittelliste Weinbereitung 2025 mit den von Herstellerfirmen gemeldeten…


Gruppenfoto von vielen Männern und Frauen

Robert Hermanowski und Uli Zerger feiern Abschied und Übergabe

Zwei Urgesteine verabschieden sich: Am 12. Dezember 2024 feierten die langjährigen Geschäftsführer…


Zeichnung des Käfers: 2-gliedrige, keulenförmige Fühler, Flügeldecken mit längeren und kürzen Haaren besetzt

Käferforscherin am FiBL findet Weltneuheit

Agata Luka-Stan sortiert für das Naturhistorische Museum Basel einen grossen Fundus an Insekten, die…


Das Bild zeigt verschiedene Mikroorganismen im Massstab von 0.01mm. Es hat lange, orangene Stränge, welche Pilzhyphen sind. Kugelige, lila Bakterien sind auf den Pilzhyphen angesiedelt.

Ökologische Lösung zur Bekämpfung krankheitserregender Pilze

Synthetische Fungizide sind die häufigsten Bekämpfungsmittel gegen schädliche Pilze in der…


Eine Frau mit Kopftuch vor einem Mikrofon.

Podcast: Gott bewahre – was Spiritualität mit Biodiversität zu tun hat

Die Adventstage laden dazu ein, über persönliche Werte nachzudenken. Diese beeinflussen unser…