Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Qualifizierungs- und Coaching­programm für regionales Biowertschöpfungs­kettenmanagement

Highlights

  • moderne, innovative Online-Lernformate treffen auf persönlichen Austausch in Präsenz;
  • individuell gewähltes, modulares Weiterbildungsprogramm;
  • große Themenvielfalt zur Stärkung der persönlichen Kompetenzen nach aktuellen beruflichen Bedarfen;
  • kleine Gruppengröße für praxisnahes, kollegiales Lernen.

Auf einen Blick

  • Monatliche Online-Seminare bieten ein breites Spektrum fachlicher Inhalte und fördern einen praxisnahen Austausch, um erlangtes Wissen in den Arbeitskontext zu integrieren und die Motivation hochzuhalten. Themen, die bearbeitet werden, sind unter anderem: Erfolgsfaktoren regionaler Verarbeitung und Vermarktung, aktuelle Bio-Marktdaten und was das für die Wertschöpfungskettenentwickler*innen bedeutet und der Einsatz von KI in der Öffentlichkeitsarbeit.
  • In zwei Lernsprints über je 12 Wochen können die Teilnehmenden tief in zwei ihrer Wunschthemen eintauchen. (Workload pro Woche ca. 1-2 Stunden). Sie können aus folgenden Themen auswählen: Projektmanagement, Projektkoordination, Produktivität und Stressfreiheit, Community Management und Veranstaltungsplanung.
  • Drei Präsenztermine bieten Raum für fachliche Inhalte, Vernetzung und kollegiale Beratung.
    • 11.11. - 14.11.2024
    • 25.03. - 27.03.2025
    • 16.09. - 18.09.2025
  • Durch Peer-Coaching unterstützen sich die Teilnehmenden gegenseitig im Kurs und ihrem Berufsalltag.
  • Einzelcoaching wird für eventuelle Krisensituationen angeboten.

Das FiBL bietet in Kooperation mit dem Bundesverband der Regionalbewegung e.V. ab November 2024 eine Weiterbildung für Mitarbeitende der (ökologischen) Lebensmittelwirtschaft und Agrarverwaltung an, die Wertschöpfungsketten initiieren, koordinieren und begleiten. Die Weiterbildungsmaßnahme bietet Berufseinsteigenden einen guten Start in das neue Tätigkeitsfeld, aber auch Berufserfahrene erhalten neue Impulse für ihre tägliche Arbeit. Entsprechend ihrer Fähigkeiten können Teilnehmende ihre persönlichen, fachlichen, methodischen und sozialen Kompetenzen in modernen Lehr-Lernformen weiterentwickeln. So werden die unterschiedlichen Rahmenbedingungen für Wertschöpfungskettenarbeit in den verschiedenen Bundesländern mit ihren eigenen Netzwerken und Bildungsstrukturen beachtet. Das Kursangebot ist Teil des Forschungsprojektes Qualifizierungs- und Coachingprogramm für regionales Bio-Wertschöpfungsmanagement (QC_RegioBio), gefördert durch das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL).Alle Informationen rund um die Formate, Inhalte und organisatorische Aspekte sind in der Broschüre "Regionale Bio-Wertschöpfungsketten" (2.1 MB) zu finden.