Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Departement Westschweiz

Das Departement Westschweiz wurde 2016 gegründet, um sich adäquat mit den spezifischen landwirtschaftlichen Herausforderungen in der Westschweiz beschäftigen zu können. Diese müssen sowohl in der On-Farm-Forschung als auch beim Wissenstransfer berücksichtigt werden.

In enger Zusammenarbeit mit den Forscherinnen und Forschern am FiBL in Frick setzt das Departement Westschweiz seine Kompetenzen dafür ein, die Entwicklung des Biosektors in den französischsprachigen Kantonen voranzubringen. Dafür werden in Kooperation mit lokalen Akteurinnen und Akteuren Projekte zu regionsspezifischen, für die Westschweiz wichtigen Themenbereichen entwickelt – dies über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg vom Acker bis auf den Teller.  

Arbeitsschwerpunkte

  •    Agroforst  
    • Seit 2013 Aufbau des "BioDiVerger", eine Agroforstanlage mit Gemüsebau und ein von der Permakultur inspirierter Obstgarten
    • Unterstützung der Entwicklung von Futterhecken
  • Obstbau
    • Suche nach innovativen Lösungen zur Optimierung der Haltbarkeit von Kernobst vor und nach der Ernte und zur Verringerung von Verlusten während der Lagerung
    • Untersuchung verschiedener Methoden zur Bodenbedeckung in den Reihen und zwischen den Reihen  
    • Förderung der Entwicklung des biologischen Birnenanbaus, qualitativ und quantitativ
  • Agrar- und Lebensmittelbranche
    • Unterstützung bei der Entwicklung des Körnerleguminosenanbaus und beim Aufbau von Verarbeitungsketten
    • Untersuchung von Mischkulturen und ihrer Ökosystemdienstleistungen in der gesamten Wertschöpfungskette   
  •     Ackerbau
    • Unterstützung von landwirtschaftlichen Betrieben bei der Anpassung an den Klimawandel durch die Wahl angepasster Sorten und die Entwicklung tragfähiger Anbausysteme  
    • Optimierung der Düngung im Bioackerbau
  • Futterbau
    • Aufwertung von Kunstwiesen durch eine ausgewogene Mischung von Gräsern und Leguminosen oder Luzerne für den Raufuttermarkt
    • Erhöhung der Proteinselbstversorgung bei Wiederkäuern durch das Toasten von Körnerleguminosen
  • Gemüse- und Kräuteranbau  
    • Torfreduzierung bei der Setzlingsproduktion
  • Bodenqualität
    • Verringerung der Bodenzerstörung durch mechanische Geräte im Ackerbau und Entwicklung von vielfältig nutzbaren Vegetationsdecken
    • Management mehrjähriger Unkräuter
    • Entwicklung von Indikatoren für die Bodenqualität im Zusammenhang mit den Anbaumethoden
  • Tiergesundheit und Tierwohl
    • Optimierung und Reduzierung des  Anthelmintika-Einsatzes bei Kleinwiederkäuern
  • Weinbau und Önologie
    • Bewertung von Alternativprodukten zu Kupfer
    • Studie über die Auswirkungen von Vulkangestein auf die Rebengesundheit
    • Pflege von Vegetationsdecken und Öko-Weiden
    • Bewertung der Widerstandsfähigkeit von Reben gegenüber dem Klimawandel durch die Nutzung von Unterlagen
    • Studie über Weinbereitungsverfahren für Sorten, die für den Biolandbau von besonderem Interesse sind 

Das Departement Westschweiz pflegt gute Beziehungen zu französischsprachigen Partnerorganisationen, insbesondere mit FiBL Frankreich und dem belgischen Forschungsinstitut für biologischen Landbau (Institut de recherche en agriculture biologique) BRIOAA.

Das Magazin "Bioactualités" und die Plattform www.bioactualites.ch sind die beiden Hauptkommunikationskanäle.

Team

Departement Westschweiz
Araldi Flore
Stellvertretung der Leitung Departement WestschweizThemenkoordination AgroforstForschung und Beratung Obstbau und Spezialkulturen
+41 (0)62 865-1726
Barben Regula
Assistenz der Leitung des Departements Westschweiz
+41 (0)62 865-0477
Berbain Claire
Mediensprecherin / Pressearbeit (Westschweiz), Redaktion Magazin Bioactualités und bioactualites.ch, Redaktion von Publikationen
+41 (0)77 441-7582
Charles Raphaël
Mitglied der GeschäftsleitungLeitung Departement WestschweizForschung und Beratung Anbausysteme und Bodenqualität
+41 (0)62 865-1725
Dind Alice
Forschung und Beratung Agroforstwirtschaft und Nachhaltigkeit
+41 (0)62 865-0403
Farny Michaël
Forschung und Beratung Weinbau und Önologie
+41 (0)62 865-7235
Heckendorn Felix
Endoparasiten bei Wiederkäuern
+41 (0)62 865-7293
Hevia Rebecca
Agrarökonomie, wirtschaftliche Analyse von landwirtschaftlichen Systemen und Innovationen in der Agrar- und Ernährungswirtschaft
+41 (0)62 510-5305
Marchand David
Forschung und Beratung Weinbau
+41 (0)62 865-0449
Nicod Ludivine
Forschung und Beratung Lebensmittelqualität, -sicherheit und -verarbeitung
+41 (0)62 865-0497
Reichlin Benjamin
Forschung und Beratung im Bereich Ackerbau und Bodenqualität
+41 (0)62 510-5326
Schmid Nathaniel
PersonalvertretungForschung und Beratung Tierproduktion und Futterbau
+41 (0)62 865-1724
Schwitter Patricia
Forschung und Projektmanagement Gemüse- und Kräuteranbau
+41 (0)62 865-1742
Sonnard Robin
Forschung und Beratung Weinbau und Obstbau
+41 (0)62 865-6372
Staehli Pamela
Forschung und Beratung Tiergesundheit und Tierwohl
+41 (0)62 865-6361
Wendling Marina
Forschung und Beratung Ackerbau und Bodenqualität
+41 (0)62 865-1728

Weitere FiBL Ansprechpersonen für die Westschweiz in Frick