Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Alle deutschsprachigen News


Drohnenaufnahme des Geländes.

Grosses Interesse an Schweizer Bioackerbautag

Der 9. Bioackerbautag, mit dem FiBL Schweiz als einer der Co-Organisatoren, hat seine Stellung als…


Ein Mann und eine Frau an Podcast-Mikrofonen.

Podcast: Herausforderungen und Zukunftsaussichten für Bio Suisse und den Markt

In der neusten Folge von "FiBL Focus" stehen der Präsident von Bio Suisse Urs Brändli und seine…


Ausstellungstafeln

AMA-Bio-Netz – Großer Erfolg der zweiten Werkstätte zu Innovation und Genuss von Bio

Die Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH und das FiBL Österreich luden auch heuer wieder zum…


Gruppe von Frauen und Männern
Medienmitteilung

FiBL Deutschland ab 2025 unter neuer Leitung

Das FiBL Deutschland bekommt ab Januar 2025 ein neues Führungsteam. Der langjährige Geschäftsführer…


Eine Gruppe von Menschen an einem Hafen.

Regenerative Bodenbewirtschaftung im Mittelmeerraum durch Innovation

Ein Netzwerk von fünf Living Labs (Reallaboren) im Mittelmeerraum – in Frankreich, Griechenland und…


Landkarte mit vielen bunten Markierungen.

Karten zu den FiBL Versuchsnetzwerken aktualisiert

Das FiBL Schweiz führt eine Vielzahl von Versuchen in der ganzen Schweiz durch. Für die Bereiche…


Landwirtschaftliche Messe

LeguNet auf den DLG-Feldtagen 2024

Auf den diesjährigen Feldtagen der Deutschen Landwirtschaftlichen Gesellschaft (DLG) vom 11. bis 13.…


Tagungsband der 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau erschienen

Unter dem Motto "Ernährung und Landwirtschaft – Transformation macht nur gemeinsam Sinn" ist ein…


Menschengruppe am Feld.

Video: Wissensaustausch auf Augenhöhe im Projekt Bionet

Seit nunmehr fast 20 Jahren koordiniert das FiBL Österreich sehr erfolgreich das Bildungsprojekt…


Zwei Männer an einem Podcast-Mikrofon.

Podcast: Die Macher hinter dem Bioackerbautag über die Highlights in Aubonne

Am kommenden 26. und 27. Juni findet bereits zum neunten Mal der Schweizerische Bioackerbautag…


Eine Gruppe von Menschen mit einem unterzeichneten Plakat.

Neue Plattform für nachhaltigen Kaffee

Am 6. Juni 2024 wurde die Swiss Sustainable Coffee Platform (SSCP) in Bern lanciert, als…


Zwei Frauen im Vordergrund, ein Mähdrescher im Hintergrund.

Video: Organische Dünger im Vergleich: Wirkung auf Klima, Ertrag und Bodenleben

Das FiBL Schweiz und Agroscope führen seit 2018 das Projekt Recycle4Bio durch. Ein neues Video zeigt…


Logo von Waste4Soil.

Citizen Science: Ihre Meinung ist gefragt im Projekt Waste4Soil

Die sinnvolle Verwertung von Lebensmittelabfällen und die Förderung gesunder Böden sind zwei…


Menschen sitzen an Holztischen in einem Naturgarten.

Lehrgang Biogarten in der Schweiz – jetzt anmelden

Kurzentschlossene können sich jetzt noch anmelden: Die Gartenbauschule Hünibach bietet in…


Kuh im Stall auf Stroh.

Praxistag Aktion Grundwasserschutz in Unterfranken

Am 31. Mai 2024 trafen sich Interessierte aus Praxis, Beratung und Verwaltung auf dem…


Titelseite der Foliensammlung "Biodiversität auf dem Landwirtschaftsbetrieb".

Foliensammlung zur Biodiversitäts­förderung auf dem Landwirtschafts­betrieb aktualisiert

Als Ergänzung zum Handbuch "Biodiversitätsförderung auf dem Landwirtschaftsbetrieb" hat das FiBL…


Ein Traktor fährt an einer Reihe stehender Himbeeren entlang. Er hat ein rotes Gerät an der Seite, welches die ganze Himbeerreihe umschliesst in einem Bogen. Ein Mann sitzt auf der Maschine und sortiert Himbeeren. Das Wetter ist sehr schön.

Biohimbeerjoghurt ganz aus der Schweiz?

Im Biohimbeerjoghurt von Coop ist alles aus der Schweiz – ausser manchmal den Himbeeren. Diese sind…


Partner Biofeldtage

Österreichische Biofeldtage 2024 - ein voller Erfolg

Am 24. und 25. Mai 2024 fanden bereits zum dritten Mal die Biofeldtage am Bio-Landgut Esterhazy in…


Zwei Männer und eine Frau an einem Podcast-Mikrofon.

Podcast: CO2-Speicher Pflanzenkohle – Hilft sie auch der Landwirtschaft?

Vor nicht allzu langer Zeit galt Pflanzenkohle lediglich als Nebenprodukt der Holzverarbeitung. Doch…


Cover Bioaktuell 5/24.

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 5/24 geht es um die Hühnerfütterung. Das Magazin…


Viele Menschen kommunizieren in der Natur.

Zweites Dialogforum von "Bio Verbindet"

Am 15. und 16. Mai 2024 fand das zweite Dialogforum des Projekts "Bio Verbindet" in der…


Eine Gruppe von Menschen auf einer Treppe.

Europäisches Projekt GrapeBreed4IPM hat begonnen

Mitte April fand im französischen Colmar an der Université Haute-Alsace das Kick-off-Meeting des…


Cover: Photovoice, Spanien

Photovoice: Nachhaltigkeit aus der Sicht von Bäuerinnen und Bauern in Andalusien und Ecuador

Das FiBL Schweiz hat gemeinsam mit Partnern zwei Fotobücher veröffentlicht, die im Kontext einer…


Google Maps Karte der Schweiz.
Medienmitteilung

FiBL schafft mit Karten zur Hof- und Weidetötung Orientierung für Betriebe und Konsument*innen

Viele Konsument*innen legen Wert darauf, dass Tiere bis zum Tod in der gewohnten Umgebung bleiben…


Knöllchen an Sojapflanze

Podcast: Wieviel Stickstoff bringen Körnerleguminosen?

Leguminosen können den Stickstoff aus der Luft nutzen und ihn auch für nachfolgende Pflanzen zur…


Zwei Männer stehen auf einem Rapsfeld.

Wie sich FiBL Forschende für den Rapsanbau ohne Pestizide einsetzen

Ein kürzlich erschienener Artikel in der NZZ zeigt, wie das FiBL Schweiz und weitere…


AMA-Bio-Netz: Werkstätte zu Innovation und Genuss von Bio

Mit dem "AMA-Bio-Netz" laden die Agrarmarkt Austria Marketing GesmbH und das FiBL Österreich am 28.…


Eine Frau an einem Podcast-Mikrofon.

Podcast: Biolandbau für Ernährungssicherheit im globalen Süden

Studien weisen darauf hin, dass Biolandbau im Globalen Süden ausgezeichnete Erträge liefern kann.…


Partner Biofeldtage 2024

Österreichische Biofeldtage 2024 – demnächst in Donnerskirchen

Am 24. und 25. Mai 2024 ist es so weit: Die erfolgreichen Biofeldtage gehen in die nächste Runde und…


Schlange an der Theke einer Kantine

20 Jahre "Bio kann jeder"

Die bundesweite Initiative "Bio kann jeder" feierte kürzlich 20-jähriges Jubiläum. Das…


Podium mit Männern und Frauen.

Transformationspfade für die Artenvielfalt

Am 13. und 14. Mai 2024 trafen sich über 100 Wissenschaftler*innen, Praxispartner*innen und…


Nahaufnahme von Claus Leitzmann.

Professor Claus Leitzmann: Ein Forschungsleben für den Ernährungswandel

Am 6. März 2024 wurde der heute 91-jährige Prof. Leitzmann von den Organisator*innen der 17.…


Mehrere Personen studieren Papiere.

Neues Coachingprogramm für regionales Bio­wertschöpfungs­ketten­management

Ab Oktober 2024 können sich Manager*innen, die Biowertschöpfungsketten betreuen, im Rahmen eines…


Einige Flaschen in einer Abfüllanlage und eine Hand, die eine Flasche hält.

Weingut FiBL: Der neue Jahrgang ist da

Im Keller des Weinguts am FiBL Schweiz in Frick rattert die Abfüllmaschine und spuckt im…


Cover: Sortenblätter Robuste Apfelsorten.

Sortenblätter zu robusten Apfelsorten erschienen

Fachleute von Agroscope und vom FiBL Schweiz haben in Sortenblättern zehn robuste Apfelsorten…


Eine grosse Gruppe von Menschen in einem Lupinenfeld.

Der Höhepunkt des Schweizer Bioackerbau-Jahres steht kurz bevor

Am 26. und 27. Juni 2024 trifft sich die die Bioackerbauszene in Aubonne am Genfersee im Kanton…


Besuchende stehen in einer Stallgasse, rechts sind Kühe und fressen frisches Grünfutter vom Futtertisch.

Werkgespräch des Fricktaler Planungsverbands am FiBL beleuchtet wichtige Aspekte der Landwirtschaft

Anfang Mai hat am FiBL Schweiz in Frick das 2. Fricktaler Werkgespräch stattgefunden. Der…


Vier Personen an einem Tisch, eine Person bewegt die Holzklötzchen darauf.

Es wird aufgedeckt: Rat für Ernährung

Im Rahmen des Projekts "aufgedeckt – Rat für Ernährung" entwickeln 19 engagierte Bürger*innen aus…


Eine Gruppe von Menschen vor einer Scheune.

Startschuss für das Projekt OrganicAdviceNetwork

Im April 2024 versammelte das von der Europäischen Union und der Schweiz geförderte Projekt…


Zwei Frauen am Podcast-Mikrofon.

Podcast: SchweinErleben – Vom Ferkel bis zum letzten Grunzen

Trotz langjährigem Konsumrückgang ist Schweinefleisch bei Schweizer*innen nach wie vor das…


Ein Mann und eine Frau mit einer Urkunde in der Hand schauen in die Kamera.

Auszeichnung für Masterarbeit am FiBL

Die ZHAW-Masterstudentin Fabienne Gräppi erhielt den SVIAL-Preis für ihre Masterarbeit über die…


Zwei Männer und eine Frau bei der Pflanzung von jungen Bäumen.

Fruchtbare Zusammenarbeit bei Bildungsprojekten

Agroforst, Farmer Science, Selbsterntegärten und Wasserlinsen als Futtermittel – gemeinsam haben…


Cover Bioaktuell 3/24.

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 4/24 geht es um den Schweizer Bioackerbautag. Das Magazin…


Ein paar Männer tragen Weizenbündel über ein Feld.
Medienmitteilung

Biologischer Landbau in den Tropen: Ein Beitrag zur Sicherung lokaler Existenzgrundlagen

Eine kürzlich erschienene Publikation des FiBL Schweiz zeigt, dass biologische Produktionssysteme in…


Führung auf Kartoffelacker

Zeit für Dialog! — Praxis Talk zum Thema Öffentlichkeitsarbeit in der Landwirtschaft

Mehr Wertschätzung für ihren Beruf und ihre Produkte – das wünschen sich viele Landwirt*innen von…


Ein Mann hinter einem Podcast-Mikrofon.

Podcast: Zwei Jahre Krieg – Die Folgen für die ukrainische Landwirtschaft

Vor dem Krieg war die Ukraine ein aufstrebender Markt für biologische und konventionelle…


Ein kleines, längliches, silbernes Gerät ist zu sehen. Es liegt auf einem Tisch, hat ein kreisförmiges Logo und Lüftungsschlitze an der Seite.

DNA lesen leicht gemacht – Nanopore Sequencing

Seit mehreren Jahren wird es immer einfacher, DNA zu sequenzieren. Insbesondere die Oxford Nanopore…


Drohnenaufnahme des FiBL Geländes, FrickTal Regio Logo oben Links.

Stelldichein von Regionalwirtschaft und Bevölkerung am FiBL in Frick

Am 7. Mai 2024 findet am FiBL Schweiz das zweite Fricktaler Werkgespräch statt. Das Treffen ist…


Freilandmesse mit vielen Zelten.

Öko-Feldtage 2025: Anmeldung ab sofort möglich

Am 18. und 19. Juni 2025 finden die Öko-Feldtage erstmals in Mitteldeutschland auf dem Wassergut…


Eine Waage hat mehr Dollarzeichen rechts für Biologisch, als links für konventionellen Anbau.

Eine nachhaltige Zukunft: Agrarökologie und Biolandbau in den Tropen

Biolandbau und Agrarökologie unterstützen den Weg zu integrativen, gesunden und nachhaltigen…