Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Rückblick auf die Agroforst-Webinar-Reihe 2024/25

Landschaftsbild einer Vitiforst-Anlage mit Bäumen und Reben.

Auf einem im FiBL Forschungsprojekt untersuchten Betrieb stehen Kopfweiden in den Rebzeilen. (Foto: FiBL, Linnéa Hauenstein)

Anfang März fand der letzte Termin einer Webinar-Reihe zu Agroforst statt, die vom FiBL Schweiz und der IG Agroforst organisiert wurde. Die durch die Leopold Bachmann Stiftung finanzierte Reihe startete im Herbst 2024. Sie sollte Fachleuten, Praktizierenden und Interessierten einen Einblick in die Vielfalt der möglichen Agroforst-Systeme, Planungsgrundsätze und Ziele von Pflanzungen geben. Eine Fortsetzung ist für Herbst 2025 geplant.

Im letzten Webinar der Reihe ging es um Agroforstsysteme im Rebbau, genannt Vitiforst. Der Forschungsstand rund um Vitiforst stecke noch in der Pionierphase, so Linnéa Hauenstein vom FiBL. In Kombination mit Praxiserfahrungen von Betrieben und der Beratung liessen sich aber erste Anhaltspunkte ableiten. Eine zentrale Frage bei der Etablierung einer Vitiforst-Anlage ist beispielsweise, ob die Bäume in den Rebzeilen oder ausserhalb davon gepflanzt werden sollen. Darüber hinaus wurde der Einfluss von Vitiforst-Systemen auf das Mikroklima und den Wasserhaushalt diskutiert, sowie das potenzielle Problem der Beschattung. 

Ausführliche Berichte zu allen Webinar-Terminen sind auf Bioaktuell.ch verfügbar. 

Weitere Informationen

Kontakt

Simona Moosmann

Link