Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Alle deutschsprachigen News


Cover Bioaktuell 10/24.

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 10/24 geht es um die zukünftige Gestaltung der…


Eine Gruppe steht um einen Tisch, der Kursleiter hat Heu in der Hand.

Rückblick auf die Pferdetagung in Frick

Am 8. November 2024 trafen sich rund 20 Pferde-Interessierte am FiBL Schweiz in Frick zur…


Logo des FiBL Open Day.

Einblicke in den FiBL Open Day

Ende November fand der 2. FiBL Open Day statt, ein vollgepackter Vermittlungstag für Wissen aus der…


Ein Bodenprofil ist zu sehen. Zuoberst ist Wiese, darunter ist der rissige, ockerfarbene Boden zu sehen. Die oberste Bodenschicht ist etwas brauner.

Heute ist Weltbodentag

Böden erbringen viele verschiedene Ökosystemleistungen für uns Menschen. Am Weltbodentag am 5.…


Gruppe von Männern und Frauen

Bodenschutz im (Öko-)Landbau – Anpassungen an die Klimakrise

Am 29. November 2024 fand im Amt für Landwirtschaft und Forsten (AELF) Schweinfurt die diesjährige…


Ein dunkelhäutiger Mann mit einem weissen Hut streckt seine Arme aus um mit einer Schere eine Kakaofrucht zu ernten. Er ist umgeben von Grün.

Auswirkungen der neuen EU-Bioverordnung 2018/848

Die neue EU-Bioverordnung definiert die Regeln für die internationale Bioproduktion für den…


Eine Illustration eines Einkaufskorbes.

Podcast: Die Macht des Einkaufskorbs

Wie wirken sich unsere täglichen Kaufentscheidungen auf die Lebensmittelproduktion und Preisbildung…


FiBL Open Day Logo.

FiBL Open Day zur Transformation der Ernährungssysteme war ein voller Erfolg

Am 27. November veranstaltete das FiBL seinen virtuellen Tag der offenen Tür, eine ganztägige…


Jolanda Krummenacher.

Jolanda Krummenacher zur Biodiversität: "Mit jeder Fläche kann ein Biodiversitätsziel angestrebt werden"

Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft…


Video: Update zur On-Farm-Forschung im Streifenanbau

Im Streifenanbau wird ein Acker in Streifen unterteilt, um den Befall mit Krankheiten zu reduzieren…


Vielfältige Wiese mit verschiedenen Blumen.

Leistungen der Landwirtschaft für die Biodiversität

Forschende von FiBL und Agroscope haben auf Agrarforschung Schweiz kürzlich den Artikel "Was leisten…


Grafik

Biostimulanzien im Fokus

Das Interesse an Biostimulanzien hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Im vierten Praxis-Talk…


Schaf mit nach vorne zwischen anderen Schafen.

Webinar-Reihen zu Agroforst und zu Schafhaltung

Zu den beiden Themenbereichen Agroforst und Schafhaltung hat das FiBL Schweiz diesen Herbst ein…


Frau mit Huhn auf dem Arm.

Kopf hoch: Das FiBL setzt sich für aufrechtes Verladen von Hennen ein

Die konventionelle Ausstallung von Legehennen mit Kopf nach unten führt zu Stress und kann zu…


Zwei Frauen hinter einem Mikrofon.

Podcast: Anders Essen dank Kunst und Wissenschaft

Wissenschaftliche Arbeit soll neutral und schnörkellos sein – könnte man auf jeden Fall meinen. Doch…


Auf einem Tisch stehen verschiedene Essigflaschen, drum herum stehen rund 6 Menschen.

Rückblick Essigkurs für die Direktvermarktung

Am 22. Oktober 2024 fand erneut der FiBL Kurs unter dem Titel "Essigkurs für die Direktvermarktung"…


Bild Blumenwiese

Blühstreifen im Fokus: Ökologische, ökonomische und gestalterische Perspektiven

Die Tagung "Blühstreifen im Fokus: Ökologische, ökonomische und gestalterische Perspektiven"…


Bild Agroforstsystem

Tagung: Agroforstsysteme – zukunftsfähige Konzepte für die Landwirtschaft

Am 25. November 2024 lädt das FiBL Österreich zur Agroforst-Tagung.


Franz Steiner.

Franz Steiner zur Biodiversität: "Vielfach wird überflüssig Biodiversität zerstört"

Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft…


Cover: Merkblatt Kuhfamilienzucht.

Merkblatt: Mit der Kuhfamilienzucht zur standortangepassten Milchviehherde

Biobetriebe brauchen Tiere, die zu ihrem Standort und ihrer Futtergrundlage passen. Mit alternativen…


Pflanzenkohle in Kuhfutter.

Pflanzenkohle nicht geeignet, um den Methanausstoss von Milchkühen zu senken

Ein Forschungsteam von FiBL Schweiz und Agrovet Strickhof hat eine bislang offene Frage beantwortet:…


Eine Gruppe von ca. 25 Menschen hält ein Banner.

Projekt TransforMed gestartet: Degradierte Böden im Mittelmeerraum mit Agroforst regenerieren

Nach Jahrzehnten mit intensiver landwirtschaftlicher Bewirtschaftung, die Bodenqualität und…


3 Personen mit Podcast-Mikrofonen.

Podcast: Volksinitiativen – nützen sie noch oder schaden sie vor allem?

Innert vier Jahren sind in der Schweiz vier Volksinitiativen zur Land- und Ernährungswirtschaft klar…


Anmelden und weitersagen: FiBL Open Day

Wir laden Sie herzlich zum zweiten digitalen Tag der offenen Tür des FiBL am Mittwoch, den 27.…


Staffeläuferinnen und -läufer vom FiBL Deutschland.

FiBL Staffeln laufen den Frankfurt Marathon

Zwölf Mitarbeitende des FiBL Deutschland haben am 27. Oktober 2024 viel Team- und Sportsgeist…


Cover Bioaktuell 9/24.

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 9/24 geht es um Kleinwiederkäuer. Das Magazin erscheint…


Eine Halle mit Menschen an Tischen und Ausstellern.

Das jährliche Treffen der Biocontrol-Industrie lockte über 2000 internationale Teilnehmende nach Basel

Das 19. Treffen der Biocontrol-Branche ABIM (Annual Biocontrol Industry Meeting) begrüsste 2040…


Henne am Futtertrog

Neuer LeguNet-Podcast: Körnerleguminosen in der Fütterung

Heimische Körnerleguminosen sind sehr gut in der Fütterung von Rindern, Schweinen und Geflügel…


Frauen im Gespräch.

Jubiläumsfeier 20 Jahre Trainee­programm

Das Traineeprogramm Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft schreibt 20 Jahre…


Portrait Peter Meindl.

Peter Meindl zur Biodiversität: "Wir begleiten Betriebe bei der Umsetzung neuer Konzepte"

Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft…


Cover: Pestizidrückstände im Biowein vermeiden.

Aktualisiertes Merkblatt zur Vermeidung von Pestizidrückständen im Bioweinbau

Das vom FiBL Schweiz überarbeitete Merkblatt "Pestizidrückstände im Biowein vermeiden" bietet ein…


Cover: Zwischenfrüchte im biologischen Acker- und Gemüsebau.

Merkblatt zu Zwischenfrüchten im biologischen Acker- und Gemüsebau überarbeitet

Das FiBL Schweiz hat das Merkblatt "Zwischenfrüchte im biologischen Acker- und Gemüsebau"…


Drei Personen lächeln sich gegenseitig zu.

Podcast: Queer, sichtbar und zukunftsweisend

Geschichten von queeren Menschen in der Landwirtschaft und das Aufbrechen traditioneller Normen in…


Über drei Reihen Niederstamm-Apfelbäumen sind dachartig Solarmodule in Reihen angeordnet. Die Anlage steht in einer grünen, hügeligen Landschaft und das Wetter ist sehr schön.
Medienmitteilung

Projektstart von AgriSolar Forschung

Am FiBL in Frick ist heute das Forschungsprojekt AgriSolar Forschung eröffnet worden. Der Aargauer…


Podcastfolge zur Zukunft der Legehennenhaltung.

Neuer Podcast im Netzwerk Fokus Tierwohl zur Zukunft der Legehennenhaltung

Was gibt es zu beachten, wenn die Legehennen über mehr als 80 Wochen gesund und bei stabiler…


Frau am Redepult, Präsentation an der Wand.

LeguNet auf dem nationalen Leguminosen-Kongress

Auf dem 2. Nationalen Leguminosen-Kongress der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) und der…


Vier Männer und eine Frau vor grünem Hintergrund halten ein Schild mit dem SPBC Logo.
Medienmitteilung

Gemeinsam wachsen: Kompetenzzentrum für die Schweizer Pflanzenzüchtung

Klimawandel und neue Krankheiten fordern neue, auf die Schweiz angepasste Sorten. Damit diese…


Cover: Bioanbau im Vergleich

Neues Faktenblatt zu Ergebnissen aus 45 Jahren DOK-Versuch

Im neuen Faktenblatt "Bioanbau im Vergleich" hat das FiBL Schweiz die wichtigsten Ergebnisse aus 45…


Porträtbild von Stephan Dabbert.

Nachruf zum Tod von Stephan Dabbert

Professor Stephan Dabbert war von 2012 bis zu seinem plötzlichen Tod am 1. Oktober 2024 Rektor der…


Zwei Männer mit Medaille.

Professor Niklas-Medaille an Jürgen Heß

Der Vorstandsvorsitzende des FiBL Deutschland, Prof. Dr. Jürgen Heß, bekam am 8. Oktober 2024 beim…


Eine Gruppe von Menschen steht auf einem Blumenfeld neben einer Strasse. Es hat grosse Sonnenblumen.

Rückblick Flurgang Zierpflanzen: Mit Mischpflanzungen zum Pflückglück

Mitte September hat das FiBL Schweiz zum Flurgang Zierpflanzen eingeladen. Rund 20 Teilnehmer*innen…


Zwei Männer an Podcast-Mikrofonen.

Podcast: Bio? Nein Danke!

Der grösste Teil der Landwirtschaft wird nach wie vor konventionell bewirtschaftet. In dieser Folge…


Cover: Ökologie & Landbau, Ausgabe 4, 2024.

Neue Ausgabe der Ökologie & Landbau: Bioregionale Wertschöpfung

"Bioregionale Wertschöpfung" ist das Schwerpunktthema in der neuen Ökologie & Landbau. Die…


Frau und Mann kommunizieren

Mehr Wertschöpfung durch regionale Bioprodukte

Für den erfolgreichen Aufbau regionaler Biowertschöpfungsketten braucht es qualifiziertes Personal,…


Portrait Martin Bossard.

Martin Bossard zur Biodiversität: "Die Dringlichkeit ist ähnlich wie beim Klimawandel"

Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft…


Cover Bioaktuell 8/24.

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 8/24 geht es um den DOK-Versuch. Das Magazin erscheint…


Eine Gruppe von ca. 40 Menschen vor einem Gebäude.

Start des europäischen Projekts "Pro-Wild": Schutz und Förderung der Wildformen von Nutzpflanzen

Die zukunftsweisende europäische Initiative "Pro-Wild" ist offiziell angelaufen. Sie hat zum Ziel,…


Ein Mann und eine Frau vor grüner Landschaft.
Medienmitteilung

Neue Gesichter im Stiftungsrat und in der Geschäftsleitung am FiBL Schweiz

Die Bäuerin und Grossrätin Colette Basler sowie der Coop-Manager Marc Muntwyler wurden in den…


Bewässerung von Ackerflächen.

Interesse an den Öko-Feldtagen 2025 sehr hoch

Das Interesse der Ausstellenden an den Öko-Feldtagen 2025 am 18. und 19. Juni 2025 auf dem Wassergut…


Portrait Sabine Reinecke.

Sabine Reinecke zur Biodiversität: "Das Thema ist nicht vom Tisch"

Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft…