Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Bodenschutz im (Öko-)Landbau – Anpassungen an die Klimakrise

Gruppe von Männern und Frauen

Zufriedene Gesichter nach einer erfolgreichen Veranstaltung (v.l.n.r.): Klaudia Schwarz, Kerstin Spory, Florian Ebertseder, Dr. Maike Krauss, Prof. Martin Wiesmeier, Dr. Jens Habenstein, Bernhard Schwab, Dr. Nadine Jäger (Foto: Udo Rumpel)

Am 29. November 2024 fand im Amt für Landwirtschaft und Forsten (AELF) Schweinfurt die diesjährige Herbsttagung mit dem Thema "Bodenschutz im (Öko-)Landbau – Anpassungen im Zuge des Klimawandels" statt. FiBL Deutschland konzipiert Praxistage und Herbsttagungen im Auftrag der Regierung von Unterfranken seit 2008.

Rund 50 Landwirtinnen und Landwirte, Beratende, Wissenschaftler*innen und Fachschüler*innen nutzten die Gelegenheit, sich über aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze zum Bodenschutz im Zuge der Klimakrise zu informieren.

Prof. Dr. Martin Wiesmeier von der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) betonte die zentrale Rolle des Humusaufbaus für Bodenfruchtbarkeit und Klimaschutz. Humus erhöht die Aggregatstabilität und die nutzbare Feldkapazität unserer Böden, die als größte terrestrische Kohlenstoffspeicher dienen. Maßnahmen wie eine angepasste Fruchtfolge mit mehrjährigem Kleegras, der Anbau von Zwischenfrüchten sowie Agroforstsysteme und Hecken fördern die Kohlenstoffspeicherung, verbessern die Bodenstruktur und stärkten die Biodiversität. 

Reduzierte Bodenbearbeitung

Die Möglichkeiten und Herausforderungen einer reduzierten Bodenbearbeitung im ökologischen Landbau beleuchtete Dr. Maike Krauss vom FiBL Schweiz. Sie betonte: “Je weniger wir den Pflug einsetzen, desto positiver wirkt sich das auf den Boden aus.” Dennoch riet sie aufgrund seiner bedeutenden Stellung im Hinblick auf die Beikrautunterdrückung davon ab, den Pflug vollständig zu verbannen, und plädierte dafür, die Bodenbearbeitung als Teil eines ganzheitlichen Konzepts zu sehen. Das Prinzip der Bio-Pioniere “Flach wenden, tief lockern” habe weiterhin Bestand.
Die Veranstaltung zeigte eindrücklich, wie vielfältig die Ansätze zum Bodenschutz im Kontext des Klimawandels sind. Der Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Beratung ist essenziell, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und die Landwirtschaft an veränderte Klimabedingungen anzupassen.

Weitere Informationen

Kontakt

Kerstin Spory

Link