Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Alle deutschsprachigen News


Cover Bioaktuell-Magazin Ausgabe 4/25.

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 4/25 steht die Phytotherapie in der Tierhaltung im…


Gruppe auf Acker mit Podcast-Bild.

Podcast: Netzwerken für mehr heimisches Eiweiß

In der aktuellen Podcast-Folge vom LeguNet dreht sich alles um die Vernetzung und Förderung des…


Eine Gruppe von Kühen frisst Zweige.

Futterbäume: eine zusätzliche Futterquelle für Nutztiere

Forschende von FiBL und Agroscope haben auf Agrarforschung Schweiz kürzlich den Artikel…


Zwei Männer und eine Frau.

Podcast: Der Ausstieg aus dem Kükentöten – kein Sonntags­spaziergang

Im November 2021 haben die Delegierten der Bio Suisse beschlossen, bis 2026 aus dem Kükentöten…


Teilnehmende bei einem Betriebsrundgang auf dem Feld.

Reise nach Wien: Teilnehmende gesucht

Biobäuerinnen und -bauern aus der Schweiz haben vom 20. bis 23. Mai 2025 die Möglichkeit, an einer…


Essen in einer Pfanne

Koch- und Genussworkshops für die Außer-Haus-Verpflegung

Unter dem Motto "Probiert doch mal" bekommen Köchinnen und Köche der Gemeinschaftsverpflegung aus…


Merkblatt zum Anbau von Zuckerrüben über Jungpflanzen

Praktische Versuche mit dem Anbau von Zuckerrüben durch Pflanzung haben im biologischen Anbau klare…


Mann erklärt etwas einer Personengruppe am Feldrand.

Einladung zu den FiBL Flurgängen 2025

Auch in diesem Jahr lädt das FiBL Schweiz zu abwechslungsreichen und informativen Flurgängen ein.…


Neun frühlingshaft gekleidete Personen stehen vor einem alten Holztor in der Sonne und lächeln in die Kamera

Neues Projekt: Nachhaltige Protein- und Ölkulturen im Fokus

Wie können pflanzliche Eiweiss- und Ölquellen zur Transformation unseres Schweizer Ernährungssystems…


Rückblick auf die Elsass-Exkursion des FiBL Sektkurses

Vom August 2024 bis November 2025 findet am Weingut FiBL der Sektkurs statt. Dieser Kurs richtet…


Coverbild.

Neues Merkblatt zu Hof- und Recyclingdüngern im Biolandbau

Das Merkblatt erläutert die geltenden Anforderungen von Bio Suisse für die Zufuhr und Abgabe von…


Ein Schmetterling auf violetter Kornblume.
Medienmitteilung

Was der Biolandbau für Umwelt und Gesellschaft leistet – Metastudie liefert umfassende Resultate

Eine Auswertung von über 500 wissenschaftlichen Veröffentlichungen – eine sogenannte Metastudie –…


Ein Mann an einem Podcastmikrofon.

Podcast: Was bringt Bio wirklich? Ein Blick in über 500 Studien

In dieser Folge von "FiBL Focus" ist Jürn Sanders zu Gast. Er ist Agrarökonom, Politik- und…


Cover Ökologie & Landbau, Ausgabe 2, 2025.

Neue Ausgabe Ökologie & Landbau: Die Zukunft der Ernährung

"Die Zukunft der Ernährung" ist das Schwerpunktthema in der neuen Ökologie & Landbau. Die…


Cover Bioaktuell 3/25.

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 3/25 geht es um die Perspektiven junger Biolandwirtinnen…


Eine Gruppe von Menschen hört einem Sprecher in einem Weinberg zu.

Innovative Plattform für die Bioberatung öffnet die Türen

Im Horizon Europe Projekt OrganicAdviceNetwork hat das FiBL eine Austausch- und Lernplattform für…


Frau vor einem Flipchart

Jetzt Nachwuchskräfte für die Biobranche qualifizieren

Wer morgen erfolgreich sein will, muss heute in die Ausbildung investieren. Nutzen Sie die Chance…


Landschaftsbild einer Vitiforst-Anlage mit Bäumen und Reben.

Rückblick auf die Agroforst-Webinar-Reihe 2024/25

Anfang März fand der letzte Termin einer Webinar-Reihe zu Agroforst statt, die vom FiBL Schweiz und…


Eine behornte Braunviehkuh beim Grasen auf der Alp.

Gesunde Milchkühe trotz langer Nutzungsdauer

Eine lange Nutzungsdauer von Milchkühen hat nicht nur wirtschaftliche, sondern auch ökologische und…


Bionet-Logo

Neue Bionet-Broschüren online

Im Rahmen des von FiBL Österreich koordinierten Bildungsprojekts "Bionet", wurden in den letzten…


Puten auf der Wiese.

Ökologische Putenmast: Konventionelle Herkünfte auch für Ökolandbau geeignet

Auch mit schnell wachsenden Putenherkünften lassen sich unter ökologischen Fütterungs- und…


Merkblatt zum Pflanzenschutz im Biogemüsebau aktualisiert

Ob Salat, Karotten oder Auberginen: Das aktualisierte Merkblatt "Pflanzenschutzempfehlungen für den…


Portrait von Tobias Gelencsér, daneben eine Illustration von Kartoffeln.

Podcast: Herausforderungen im Biokartoffelanbau

Kartoffeln sind anspruchsvoll – sie brauchen das richtige Mass an Feuchtigkeit, Wärme und Schutz.…


Cornelia Kupferschmid.

Cornelia Kupferschmid zur Biodiversität: "agrinatur.ch macht Informationen gebündelt zugänglich"

Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft…


Gebäude vom Wassergut Canitz.

Auf den diesjährigen Öko-Feldtagen steht der Wasserschutz im Fokus

Grundwasserschutz, Wasservorräte, Schutz der Umwelt und der Gewässer: Jährlich am 22. März macht der…


In der linken Hälfte das Bild einer Kuh mit einem Betäubungsgerät, rechts sechs Personen in Interviews.
Medienmitteilung

Netzwerktreffen und fünf neue Filme: FiBL baut Beratungs­angebot zur Hoftötung aus

Immer mehr Betriebe in der Schweiz interessieren sich für die Hoftötung oder investieren schon in…


Das Merkblatt "Risiken beim Einsatz von Fremdmaschinen" wurde aktualisiert

Auf Biobetrieben kommen manchmal betriebsfremde Maschinen zum Einsatz. Dies ist erlaubt, birgt…


Positivliste 2025 für biologische Kleingärten verfügbar

Die vom FiBL Schweiz aktualisierte Positivliste bietet einen Überblick über im Handel erhältliche…


Logo USDA.

Das FiBL am Agricultural Outlook Forum

Am 27. und 28. Februar 2025 fand in Arlington, Virginia, bereits zum 101. Mal das jährliche Forum…


Demonstrationsparzellen auf einem Acker.

Wenn Landwirt*innen tüfteln – Praxis-Talk zum Thema Praxisforschung

Viele Landwirt*innen übernehmen die Rolle von Tüftler*innen und Forschenden auf ihren Höfen, um…


Ein Mann und eine Frau an Podcastmikrofonen.

Podcast: Wie nachhaltig sind die deutschen Supermärkte? Es gibt noch Luft nach oben

"Im Grossen und Ganzen unternimmt der Lebensmitteleinzelhandel nach wie vor nicht genug, um seiner…


Metzger in der Räucherkammer.

Neue Veranstaltungsreihe "Bio verarbeiten" startet

Wie gelingen die erfolgreiche Herstellung und Vermarktung von Bioprodukten? Die neue…


Verkostung Lebensmittel.

Wir verkosten den Agroforst: Mehr Bäume. Mehr Vielfalt. Mehr Genuss.

Die Palette wohlschmeckender Lebensmittel aus Agroforstsystemen ist groß. Eine feine Auswahl können…


Schweine, die genüsslich Grünfutter fressen.

Rückblick auf die Bioschweinetagung 2025

Am 13. Februar 2025 fand die diesjährige Bioschweinetagung am FiBL in Frick statt. Vertreter*innen…


Nahaufnahme eines dunkelbraunen Schafkopfs. Das Schaf hat kleine Hörner und Speichel vor dem Mund. Es sieht nicht fit aus. Im Hintergrund ist eine Wiese.
Medienmitteilung

Eine Chance gegen die Blauzungenkrankheit

Die Blauzungenkrankheit befällt Wiederkäuer und ist in der Schweiz seit 2024 auf dem Vormarsch. Sie…


Gruppenfoto von 35 Personen vor einem Gebäude mit Moosdach. Sie sind warm gekleidet, einige tragen Schuhüberzüge. Die Stimmung wirkt freundlich und gemeinschaftlich.

Projektstart von FarmBioNet – irischer Biodiversitätshof inspiriert

Im europaweiten Projekt FarmBioNet wird ein internationales Projektteam effektive…


Theres Rutz.

Theres Rutz zur Biodiversität: "Alle können etwas tun für die Artenvielfalt"

Anlässlich des Welttags des Artenschutzes am 3. März gibt Theres Rutz vom FiBL spannende Einblicke…


Cover Bioaktuell 2/25.

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 2/25 geht es um Agrobiodiversität. Das Magazin erscheint…


Teilnehmende an einer landwirtschaftlichen Maschinenvorführung.

Öko-Feldtage 2025 als Zukunftsforum

EU-Agrarkommissar Christophe Hansen stellte letzte Woche seine Zukunftsvision der EU-Agrarpolitik…


Portrait einer Frau mit Zeichnung einer Kuh und eines Schafs daneben.

Podcast: Blauzungenkrankheit – Gefahr für Rindvieh und Schafe

Die Tierseuche "Blauzungenkrankheit" breitet sich in der Schweiz aus und stellt Landwirt*innen vor…


Peter Haldemann.

Peter Haldemann zur Biodiversität: "Es muss mehr mit der Praxis zusammengearbeitet werden"

Die Biodiversität ist eine unserer Lebensgrundlagen, ein grosses und vielschichtiges Thema – und oft…


Menschen auf einer Messe.

Karriere-Treff auf der Biofach

Auf der diesjährigen Biofach lud das Traineeprogramm Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft am…


Bunte Kästen mit Auflistungen.

Schweizer Bioregelwerk 2025 erschienen

Das FiBL erstellt jedes Jahr für die Schweiz das Bioregelwerk. Das Nachschlagewerk bündelt die…


Portraitbild von Robert Obrist.

Ehemaliger FiBL Kollege Robert Obrist ist verstorben

Am 11. Februar 2025 ist Röbi Obrist völlig unerwartet zu Hause verstorben. Er kam im Jahr 2000 ans…


Zwei Frauen kochen auf Podium.

Branchentreff Öko-Hülsenfrüchte auf der Biofach

Hülsenfrüchte gewinnen in der nachhaltigen Ernährung an Bedeutung. Beim Branchentreff am 12. Februar…


Person präsentiert Notizen auf einem White Board, welches vor dem Kälberstall steht.

Rückblick auf Erfahrungsaustausch: Von der Weide zum Wissen

Am 6. Februar 2025 fand der Erfahrungsaustausch zur Weiderindermast am FiBL in Frick statt. Die…


Nahaufnahme eines Regenwurms in brauner Erde.

Tag des Regenwurms

Regenwürmer übernehmen unzählige wichtige Aufgaben in Ökosystemen und ganz besonders in der…


Logo des Netzwerks Hoftötung

Erstes Treffen des Netzwerks Hoftötung

Das Netzwerk Hoftötung des FiBL ist eine schweizweite Plattform zu Erfahrungsaustausch,…


Weizenfeld.

Rückblick auf die Bioackerbautagung 2025

Am 28. Januar 2025 fand die Jahrestagung Bioackerbau am FiBL in Frick statt. Die Veranstaltung…


Eine Obstschale mit Äpfeln im Vordergrund und Personen, welche im Hintergrund Äpfel degustieren.

Rückblick auf die Bioobstbautagung 2025

Ende Januar 2025 fand die diesjährige Bioobstbautagung am FiBL in Frick statt. Praktiker*innen,…