Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Rückblick auf Erfahrungsaustausch: Von der Weide zum Wissen

Person präsentiert Notizen auf einem White Board, welches vor dem Kälberstall steht.

Pascal Nägele, Pächter des FiBL Hofs, berichtete über seine Erfahrungen in der Aufzucht von Milchkälbern für die Weidemast. (Foto: FiBL, Sophie Schürmann)

Am 6. Februar 2025 fand der Erfahrungsaustausch zur Weiderindermast am FiBL in Frick statt. Die Veranstaltung bot Landwirt*innen aus der Weidemastbranche sowie Forschenden eine Möglichkeit zum Austausch über aktuelle Themen im Bereich Marktentwicklung, Fleisch- und Schlachtkörperqualität sowie Tiergesundheit.

Dem Weiderind wird oft eine zu schlechte Qualität vorgeworfen, doch Qualität ist nicht gleich Qualität: Eine Studie des FiBL (Projekt "INTAQT") zeigt, dass sich die Qualitätsansprüche zwischen den Stakeholdern stark unterscheiden. Während der Detailhandel auf Schlachtkörperqualität (CH-TAX) und Gewicht achtet, legen Konsument*innen mehr Wert auf Tierwohl und Nachhaltigkeit sowie Sensorik, Nährwerte und Lebensmittelsicherheit. In diesen Bereichen kann das Weiderind mit besonders hochwertigem Fleisch punkten, so Rennie Eppenstein aus der Gruppe Tierhaltung & Tierzucht am FiBL.

Ein ausführlicher Bericht zum Erfahrungsaustausch ist auf Bioaktuell.ch verfügbar.

Weitere Informationen

Kontakt

Rennie C. Eppenstein

Links