Der Themenblock zum biologischen Landbau (Organic Outlook Session) gab einen Überblick über aktuelle Trends und Entwicklungen hinsichtlich Produktion und Konsum von Biolebensmitteln. Im Mittelpunkt standen die US-amerikanische Verordnung zur Stärkung der SOE-Regelung (Strengthening Organic Enforcement), welche darauf abzielt, die Integrität der biologischen Lieferkette zu schützen, die Nutzung staatlicher Förderprogramme durch Biobetriebe sowie globale Entwicklungen im Biosektor.
Organisiert und moderiert wurde der Themenblock von Sharon Raszap Skorbiansky. Sie ist Ökonomin beim Wirtschaftsforschungsdienst des US-Landwirtschaftsministeriums (United States Department of Agriculture – Economic Research Service, USDA-ERS) und dort für den biologischen Landbau zuständig.
Erfolge und Herausforderungen bei der Umsetzung der SOE-Regelung
Scott Rice von der US-amerikanischen Organic Trade Association (OTA) sprach über Erfolge und Herausforderungen im ersten Jahr der Umsetzung der SOE-Regelung. In seinem Vortrag «Ein Jahr Stärkung der Biokontrolle: Erfolge, Herausforderungen und Chancen» erläuterte er die Notwendigkeit der SOE, ihren Inhalt und die Reaktionen der Branche. Die SOE-Regelung schreibt vor, dass fast alle Akteur*innen in der Biolieferkette eine USDA-Zertifizierung benötigen, dass Importzertifikate für alle Bioprodukte verpflichtend sind und dass Rückverfolgbarkeit und Betrugsprävention in die betriebliche Praxis integriert werden müssen. Diese Massnahmen hätten zu mehr Transparenz geführt, die Branche in den USA aber auch vor Herausforderungen gestellt und neue Wachstumschancen eröffnet, so Scott Rice.
Ernteversicherung an die Bedürfnisse der Biobetriebe anpassen
Julia Barton von der Organic Farmers Association sprach über aktuelle Herausforderungen für Biobäuerinnen und -bauern. Ein zentrales Thema war die Ernteversicherung (Crop Insurance), bei der Biobetriebe nach wie vor benachteiligt sind. Während konventionelle Landwirte von etablierten Versicherungsmodellen profitieren, decken die derzeitigen Versicherungssätze die höheren Marktpreise für Bioprodukte nicht ab. Dies führt dazu, dass Biobetriebe im Schadensfall nicht angemessen entschädigt werden. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Frage, wie diese strukturellen Probleme gelöst und Biobetriebe besser in das Ernteversicherungssystem integriert werden können.
US-Biolandwirtschaft im internationalen Kontext
Online zugeschaltet wurde Helga Willer vom FiBL Schweiz, die die aktuellen Zahlen und Analysen zur weltweiten Entwicklung des Biosektors präsentierte (Medienmitteilung "The World of Organic Agriculture"). Ein zentraler Diskussionspunkt war die Frage, warum der Bioanteil an der landwirtschaftlichen Fläche in den USA mit nur 0,5 Prozent so gering ist, während der Marktanteil von Bioprodukten mit 6 Prozent im grössten Biomarkt weltweit vergleichsweise hoch ist. Als Gründe wurden in der Diskussion unter anderem mangelnde staatliche Unterstützung für Forschung und Beratung identifiziert.
Ausblick der Landwirtschaftsministerin
Zum Abschluss der Konferenz sprach die neue Landwirtschaftsministerin Brooke Rollins. Sie beschrieb die Situation der US-Landwirtschaft als eine der schwierigsten der letzten 50 Jahre. Grund dafür seien ein Handelsbilanzdefizit von 45,5 Milliarden Dollar und steigende Produktionskosten. Sie versprach, schnell zu handeln, um fast 3 Milliarden Dollar an finanzieller Unterstützung bereitzustellen. Rollins erkannte die Herausforderungen steigender Arbeitskosten und die möglichen Auswirkungen einer strengeren Einwanderungspolitik an. Sie kündigte auch 10 Milliarden Dollar an Unterstützung für Landwirte an, um Naturkatastrophen und wirtschaftliche Herausforderungen abzufedern.
Weitere Informationen
Kontakt
Links (auf Englisch)
- organic-world.net: FiBL Website zum Statistikjahrbuch "The World of Organic Agriculture"
- usda.gov: Website des Agricultural Outlook Forum
- wylr.net: Artikel "Agricultural outlook: USDAʼs annual forum forecasts future of agriculture since 1923"
- farmprogress.com: Artikel "Ag Secretary Rollins calls farm economy 'dire,' vows fast action"
- ota.com: Artikel "UUSDA Ag Outlook: OTA regulatory head updates on the new organic rules"
- ota.com: Website der Organic Trade Association (OTA)
- organicfarmersassociation.org: Website der Organic Farmers Association