Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

LeguNet auf dem nationalen Leguminosen-Kongress

Frau am Redepult, Präsentation an der Wand

Kerstin Spory moderierte die LeguNet-Session und stellte den Wissenstransfer vor (Foto: Brigitte Köhler, LLH)

Gruppe von Männen und Frauen

LeguNet-Mitarbeitende beim DAFA-Kongress: vl.n.r.: Lars Wernze, Petra Zerhusen-Blecher, Dennis Köpp, Tanja Schäfer, Adrian Schmickler, Kerstin Spory, Rebecca Thoma, Sara Ihm, Marcus Mergenthaler, Charlotta Holzhauer, Cecilia Antoni, Harald Sievers, Henning Niemann, Annemarie Ohlwärter, Stefan Beuermann, Brigitte Köhler, Wiebke Schlich (Foto: Nils Christiansen)

Auf dem 2. Nationalen Leguminosen-Kongress der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA) stellte das Leguminosen-Netzwerk (LeguNet) vom 7. bis 10. Oktober in Leipzig die ganze Bandbreite seiner Arbeit vor. Die FiBL Projekte GmbH betreut den Wissenstransfer im LeguNet.

Mit einer eigenen Session, einem Infostand, verschiedenen Fachvorträgen sowie Postern präsentierte sich das Netzwerk auf der viertägigen Veranstaltung einem großen Fachpublikum. In der mit rund 90 Teilnehmenden vollbesetzten LeguNet-Session stellten Mitarbeitende des Netzwerks die Herausforderungen und Potenziale entlang der
Wertschöpfungskette für Körnerleguminosen vor. Annemarie Ohlwärter berichtete über die Ergebnisse einer Online-Umfrage, die Einblicke in die praktischen Erfahrungen deutscher Landwirte mit dem Anbau von Leguminosen gab. Die Rolle von Hülsenfrüchten in der Humanernährung beleuchtete Cecilia Antoni. „Obwohl sie ein großes Potenzial besitzen, gibt es noch Hemmnisse beim Aufbau heimischer Wertschöpfungsketten“, schlussfolgert Antoni.

LeguNet als Katalysator

Auch in der Tierernährung bieten Leguminosen Chancen, wie Harald Sievers ausführte. Kerstin Spory (FIBL Deutschland) moderierte die LeguNet-Session und stellte vor, mit welchen Maßnahmen der Wissenstransfer und die Vernetzung der Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette im Netzwerk gelingt. „Das LeguNet wirkt mit seinen zahlreichen Aktivitäten wie ein Katalysator an vielen Stellen der Wertschöpfungskette - von Beiträgen in Fachzeitschriften oder die LeguNet-Webseite über die zahlreichen Veranstaltungen bis hin zur Präsenz in digitalen Medienformaten. Die Maßnahmen tragen dazu bei, das Ziel des LeguNet-Projektes zu erreichen, mehr heimische Hülsenfrüchte auf die Teller und in die Tröge zu bringen“, beschreibt Spory die zahlreichen Aktivitäten des Netzwerks.

Weitere Informationen

Kontakt

Link

legunet.de: Bericht zum Kongreß