Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Leistungen der Landwirtschaft für die Biodiversität

Vielfältige Wiese mit verschiedenen Blumen.

Auf Biobetrieben wird die Biodiversität stärker gefördert. (Bild: FiBL, Véronique Chevillat)

Forschende von FiBL und Agroscope haben auf Agrarforschung Schweiz kürzlich den Artikel "Was leisten Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz für die Erhaltung der Biodiversität?" veröffentlicht. Agrarforschung Schweiz ist eine Open-Access-Publikation von Agroscope, der Beratungszentrale Agridea, des FiBL Schweiz und der Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwissenschaften HAFL.

In der Schweizer Kulturlandschaft ist der Rückgang der Biodiversität besonders markant, obwohl die Landwirtschaftsbetriebe durchschnittlich 17,6 Prozent (19,3 Prozent mit Bäumen) ihrer landwirtschaftlichen Nutzfläche (LN) als Biodiversitätsförderflächen (BFF) bewirtschaften. Hauptgründe dafür sind die ungenügende ökologische Qualität der BFF und die hohe Anbauintensität in den Kulturen. Unter diesen Bedingungen kann sich die Biodiversität nicht ausreichend in der Agrarlandschaft entfalten. 

Der Vergleich der BFF-Anteile in den Jahren 2015 bis 2020 aller direktzahlungsberechtigten Betriebe in der Schweiz zeigt, dass Biobetriebe deutlich mehr und qualitativ bessere BFF umsetzen als ÖLN-Betriebe (ÖLN = Ökologischer Leistungsnachweis, Mindeststandard für die Schweizer Landwirtschaft). 

Um die Umweltziele Landwirtschaft im Bereich Biodiversität zu erreichen, muss die Schweiz den Biolandbau und die Umsetzung ökologisch wertvoller BFF deutlich stärker fördern. Dazu braucht es sowohl vom Bund wie auch von privaten Label-Organisationen Anforderungen und Anreize für höhere Anteile ökologisch wertvoller BFF. Die Umsetzung gelingt jedoch nur mit besserer Ausbildung der Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter und mit besserem Wissenstransfer durch eine kompetente gesamtbetriebliche Biodiversitätsberatung. Eine Erhöhung der Anforderungen in der Landwirtschaft muss von allen Akteuren der Wertschöpfungskette mitgetragen und mit fairer Abgeltung der Produkte unterstützt werden.

Autor*innen: Sibylle Stöckli (Agroscope), Véronique Chevillat, Theres Rutz, Stephanie Saussure, Lukas Pfiffner (alle FiBL Schweiz) 

Ein Kurzartikel und der wissenschaftliche Artikel zu dieser Zusammenfassung wurden am 20. November 2024 auf agrarforschungschweiz.ch veröffentlicht. 

Weitere Informationen

Kontakt

Véronique Chevillat

Links

  • agrarforschungschweiz.ch: Kurzartikel und Fazit "Was leisten Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz für die Erhaltung der Biodiversität?"
  • agrarforschungschweiz.ch: Wissenschaftlicher Artikel “Was leisten Landwirtschaftsbetriebe in der Schweiz für die Erhaltung der Biodiversität?”
  • fibl.org: Faktenblatt “Landwirtschaft und Biodiversität Auswirkungen unterschiedlicher Anbausysteme auf die biologische Vielfalt”
  • orgprints.org: Bericht “Auf den Punkt gebracht – gesellschaftliche Leistungen des ökologischen Landbaus” (Kapitel 6 zum Thema Biodiversität)