Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Indische Delegation zu Besuch im FiBL

Gruppe von Menschen

Gruppenfoto mit der Reisegruppe. Die Teilnehmenden zogen mit vielen neuen Ideen weiter. (Foto: Frank Wörner, FiBL)

Am 13. Januar besuchte eine siebenköpfige Reisegruppe aus Indien das FiBL Deutschland im Rahmen des deutsch-indischen Kooperationsprojekts zur Agrarmarktentwicklung. Sie informierten sich über die deutsche Biostrategie, die Arbeit des FiBL und des Netzwerkpartners Uni Gießen sowie über das deutsche Import- und Kontrollsystem.

Robert Hermanowski vom FiBL Deutschland,  gab einen kurzen Überblick zur Arbeitsweise des FiBL. FiBL-Mitarbeiter Peter Linz stellte als Beispiel der Projektarbeit die Entwicklung eines Patties aus heimischen Ackerbohnen für die Gemeinschaftsverpflegung vor. Er machte damit deutlich, dass das FiBL die gesamte Wertschöpfungskette im Blick hat und praxisnah sowie anwendungsorientiert arbeitet.  Thomas Zebunke  informierte als Vertreter des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) die Besucher*innen über die deutsche Biostrategie von 30 Prozent Biolandbau bis zum Jahr 2030 und den Maßnahmenkatalog, dies zu erreichen. 
Auch eine Inderin konnte die Reisegruppe begrüssen, die aus dem FiBL in der Schweiz zugeschaltet war. Akanksha Singh berichtete über die Arbeit des FiBL in Indien, bespielsweise über das Programm  "Landwirtschaftlicher Langzeit-Systemvergleich in den Tropen (SysCom)" , in dem Potenziale und Grenzen verschiedener landwirtschaftlicher Produktionssysteme in drei tropischen Ländern erforscht werden.

Wiebke Niether vom Netzwerkpartner Justus-Liebig-Universität Gießen berichtete unter anderem über das Projekt GreenDairy, in dem  innovative Tier-Pflanze-Landwirtschaftssysteme entwickelt werden, die sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig sind.

"Wir konnten den Kolleg*innen aus Indien viele Fragen zu Wertschöpfungsketten und zur Forschung des ökologischen Landbaus in Deutschland beantworten, insbesondere in Bezug auf die Zertifizierungsprozesse im ökologischen Landbau", resümiert  Robert Hermanowski.

Weitere Informationen

Kontakt

Robert Hermanowski

Links