Wie kommunizieren wir unsere landwirtschaftliche Arbeit positiv und überzeugend? Diese Frage stand im Zentrum des Workshops auf Schloss Buchenau. Die Betriebsleiter*innen lernten von der erfahrenen Trainerin Heike Zeller (aHEU – Regionale Vermarktungsstrategien), wie sie ihre komplexen Tätigkeiten verständlich und zielgruppengerecht darstellen können – ob im Dialog mit Verbraucher*innen, bei Interviews oder in den sozialen Medien. Theorieeinheiten, praxisnahe Übungen und der Austausch in Kleingruppen boten Inspiration und konkrete Ansätze für die erfolgreiche Außenkommunikation.
Schwierige Situationen meistern
Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der Kommunikation mit Verbraucher*innen, auch bei Themen, die zu Konflikten oder Unverständnis führen können. Hier wurde deutlich: Jede und jeder geht anders mit schwierigen Situationen um. Zeller bestärkte die Teilnehmenden darin, in der Kommunikation authentisch aufzutreten, um neben dem Inhaltlichen auch möglichst viel Persönlichkeit einfließen zu lassen. Daher verzichtete die Trainerin auf klassische Rhetorik-Empfehlungen. Vielmehr ließ sie die Landwirt*innen an ihrer langjährigen Erfahrung als Moderatorin teilhaben und gab wertvolle Tipps zur Vorbereitung auf besondere Gesprächssituationen.
Modernen, umwelt- und ressourcenschonenden Pflanzenbau kommunizieren und erlebbar machen – genau darum geht es beim bundesweiten Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau. Hundert Betriebe haben sich dafür zu einem Netzwerk aus allen Regionen Deutschlands zusammengeschlossen. Es besteht aus ökologisch und konventionell wirtschaftenden Ackerbau- und Gemischtbetrieben.
Weitere Informationen
Kontakte
Links
praxis-agrar.de: Webseite des Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau
aheu.bayern: Webseite von aHeu – Regionale Vermarktungsstrategien, Unternehmen von Heike Zeller