Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Neue Ausgabe der Ökologie & Landbau: Ökopflanzenschutz

Cover: Zeitschrift Ökologie und Landbau der Ausgabe 3 von 2024.

"Ökopflanzenschutz" ist das Schwerpunktthema in der neuen Ökologie & Landbau. Die Zeitschrift erscheint viermal jährlich und wird von der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) in Zusammenarbeit mit dem FiBL und der Bioboden Genossenschaft herausgegeben.

Bios spritzen anders – vor allem aber weniger. Schon immer haben sie die Pflanzengesundheit systemisch betrachtet und nach umweltschonenden Massnahmen gesucht. Der Schwerpunkt Ökopflanzenschutz fragt, wie Biobäuerinnen und -bauern Pflanzenkrankheiten und Schädlingsbefall vorbeugen – von der Züchtung über die Sortenwahl bis hin zu Schutz und Förderung von Nützlingen durch möglichst viel Biodiversität auf den Äckern und in den Anlagen. Und er zeigt, wie die Betriebe direkten Pflanzenschutz betreiben, wenn er unumgänglich ist. Dabei gilt stets das Prinzip "so wenig wie möglich", sodass mit viel wissenschaftlicher Unterstützung daran gearbeitet wird, Mengen und Auswirkungen weiter zu minimieren.

Weitere Themen im Heft:

  • Mischbetriebe: Wie Hühner im Obstgarten helfen
  • Green Claims: Was bei Umweltaussagen zu beachten ist
  • Lobbyismus: Wie Bio kampagnenfähig wird

Das FiBL ist in dieser Ausgabe mit dem zum Schwerpunktthema passenden Artikel "Wo stehen wir heute?" beteiligt.

Zum Kennenlernen der Zeitschrift können Sie beim oekom Verlag ein Probeabo bestellen. Neben dem Printabo ist es möglich, die Ökologie & Landbau online zu abonnieren. Zudem ist die Zeitschrift im Bahnhofsbuchhandel erhältlich.

Die "Ökologie & Landbau" wird von der Stiftung Ökologie & Landbau (SÖL) in Zusammenarbeit mit dem FiBL und der Bioboden Genossenschaft herausgegeben und vom oekom Verlag verlegt.

Weitere Informationen

Kontakt

Helga Willer

FiBL Beitrag in der neuen Ausgabe von Ökologie & Landbau

orgprints.org: Wo stehen wir heute? Beitrag von Barbara Thürig, Hans-Jakob Schärer und Bernhard Speiser

Links