Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Alle deutschsprachigen News


Messestand mit FiBL Logo

Das FiBL auf der Biofach 2023

Auch 2023 ist das FiBL auf der Biofach vertreten, der Weltleitmesse für Biolebensmittel. Sie findet…


Gastvortrag "Mit Passion und Profession – Pionierinnen des ökologischen Land- und Gartenbaus"

Dr. Mathilde Schmitt, die Mitautorin des Buches über Pionierinnen des Biolandbaus "Passion und…


Das Projekt ROADMAP möchte den Einsatz von antimikrobiellen Mitteln in der Tierproduktion überdenken

Das FiBL Schweiz ist Partner im EU-Projekt ROADMAP, das zum Ziel hat die Verwendung von Antibiotika…


Die vier Gäste im Videcall

Podcast: Frauen in der Landwirtschaft – ein Rollenbild in Bewegung

In diesem FiBL Focus Talk: Die wirtschaftliche Bedeutung der Bäuerinnen hat in den letzten Jahren…


Neue Ausgabe der Ökologie & Landbau: Bioweinbau

Trockenheit und Starkregen, Schädlingsdruck und Pilzkrankheiten – der Weinbau muss viele Probleme…


Titelbild Biogemüsefibel

Neue Bionet-Broschüre zu Gemüsebau online

Im Rahmen des Bildungsprojekts "Bionet" publiziert das FiBL Österreich in der jährlich erscheinenden…


team FiBL Deutschland, Vorstände und Fellows
Medienmitteilung

FiBL Deutschland als Plattform für die ökologische Lebensmittelwirtschaft gestärkt

Prof. Dr. Andreas Gattinger und Dr. Bernhard Wagner sind neu im Vorstand des Forschungsinstituts für…


Samen der Weissen Lupine

Lupinno Suisse - Lupinen für die Humanernährung?

Das Projekt Lupinno Suisse soll dazu beitragen, innovativen proteinreichen Lupinenprodukten aus…


Cover "Kälber und Ferkel mit Arzneipflanzen stärken"

Jungtiererkrankungen mit Arzneipflanzen vorbeugen und behandeln

Ein neues Faktenblatt stellt das Potenzial der Phytotherapie aus wissenschaftlicher Sicht vor.


Cover

Handbuch über das Tierwohl und den Umwelteinfluss der Schweinehaltung jetzt auch auf Schwedisch

Internationale Forschende und Bioproduzent*innen entwickelten gemeinsam ein Handbuch, um das…


Video

Video: Kartoffelernte – damals, heute und in Zukunft – Ein Thema für den Schulunterricht

Das FiBL Deutschland hat mit finanzieller Unterstützung der deutschen Rentenbank in einem Projekt…


Betriebsleiter Cäsar Bürgi
Medienmitteilung

Mehr Tierwohl: Hof- und Weidetötung würde von einer vorgeschlagenen Änderung der Verordnung über die Hygiene beim Schlachten profitieren

Am Informationsanlass vom 13. Dezember auf dem Hof Silberdistel in Holderbank im Kanton Solothurn…


Gemeiner Grashüpfer

Klimaerwärmung verändert die Insektenfauna in der Schweiz

Wie hat sich die Verbreitung von Insekten in der Schweiz in den letzten 40 Jahren verändert? Für…


3 Männer vor einer Hauswand

Podcast: Wie es den Insekten in der Schweiz geht

In diesem FiBL Focus Talk dreht sich alles um die Veränderung der Insektenlebensgemeinschaften in…


Cover Zellfusionsfreie Sorten im Gemüsebau

Positivliste mit den zellfusionsfreien Gemüsesorten aktualisiert

In einer 5. Auflage veröffentlicht das FiBL zusammen mit Bioverbänden aus der Schweiz, Deutschland,…


Video Thumbnail

Nationales Bioforschungsforum präsentiert Wege zur klimafreundlichen Tierhaltung

Mehr als 90 Teilnehmende aus Wissenschaft und Praxis trafen sich am 1. Dezember 22 zur jährlichen…


Plastik im Boden: Helfen Sie mit der neuen SoilPlastic-App der Wissenschaft

Am Weltbodentag am 5. Dezember geht es um die Bedeutung der natürlichen Ressource Boden. Zur…


Humusgehalte verändern sich sehr langsam, zeigen Resultate des DOK-Versuchs

Pünktlich zum Weltbodentag erscheint eine neue Publikation auf Basis der Langzeitforschung im…


Cover Bioaktuell 10/22

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Schwerpunkt der Bioaktuell-Ausgabe 10/22 sind die ProBio-Arbeitskreise, in denen sich Landwirt*innen…


Medienmitteilung

Hofnachfolge: So früh wie möglich klären

Das neue Unterrichtsmodul "Erfolgreiche Hofnachfolge" für landwirtschaftliche Berufs- und…


Drei Frauen am Podcast-Mikrofon

Podcast: Foodwaste – zu gut für die Tonne

In diesem "FiBL Focus Short": Mehr als ein Drittel der landwirtschaftlichen Produktion, die für die…


Vier Personen, die nach vorn schauen, drei davon mit Geschenkkorb im Arm

Posterpreis am "Food Day" der ETH Zürich

Mit ihrem Poster "From current to deliberative diets: Modelling nutritional and environmental…


Hemische Linsen mit Getreide
Medienmitteilung

Linsen – Altbekanntes neu entdecken

Linsen sind Trendsetter in der vegetarischen und veganen Ernährung und bringen hohe Vorfruchtwerte.…


Porträt-Serie: Faces of Organic Cotton

Elf Menschen gewähren einen Einblick in ihre Freuden, ihre Sorgen und ihre persönlichen Werte im…


Ein grosse Gruppe von Menschen

Konferenz zur biologischen Saatgutpolitik und Auftakt des Projekts LIVESEEDING

Europäische und nationale Entscheidungsträger*innen, Expert*innen und führende Organisationen des…


Grosse Goldschrecke
Medienmitteilung

So geht Biodiversität!

Die neue Website agrinatur.ch bündelt Informationen zur Biodiversitätsförderung auf dem…


Lukas Pfiffner hinter dem Podcast-Mikrofon, der Hintergrund ist eine Magerwiese

Podcast: Was Landwirtschaft mit Biodiversität zu tun hat

In diesem "FiBL Focus Talk": Die Art und Weise, wie Landwirtschaft betrieben wird hat einen grossen…


Logo Netzwerk Fokus Tierwohl
Medienmitteilung

Impulsbetriebe diskutieren aktuelle Themen zum Tierwohl auf der EuroTier 2022

Das bundesweite Netzwerk Fokus Tierwohl präsentiert sich gemeinsam mit seinen Impulsbetrieben…


Cover BioTOPP 5/2022

Neue Ausgabe BioTOPP: EuroTier 2022 – Ökolandbau im globalen Süden – Chancen für Bruderkälber

Haben Sie Lust, wieder einmal richtig Messeluft zu schnuppern? Wollen Sie die neusten technischen…


Weizenfeld mit 4 Menschen drin

Brotweizensorten im Biolandbau

Das FiBL Schweiz und Agroscope haben Brotweizensorten auf Ertrags- und Qualitätsstabilität…


Cover Dossier Landwirtschaft und Biodiversität

Faktenblatt "Landwirtschaft und Biodiversität" aktualisiert

FiBL Biodiversitätsexperte Lukas Pfiffner hat das Faktenblatt zu den Auswirkungen von Produktions-…


Drei wühlende Schweine

Forschungs- und Bildungsangebot "SchweinErleben" macht das Leben von Schweinen zugänglich

Anlässlich ihres 25-Jahre-Jubiläums realisiert die Albert Koechlin Stiftung (AKS) dieses Jahr…


Art Walk

Erfolgreiche Installation dreier Kunstwerke auf dem FiBL Campus

Die ersten drei Kunstwerke, die im Rahmen des Kunstprogramms FiBL ARTS des FiBL Schweiz den…


Tisch und Stuhl in einem urbanen Garten
Medienmitteilung

Gartenfans aufgepasst: Neue Infomaterialien für eine Gartengestaltung mit Mehrwert

Gärten sind primär durch die Nutzung durch den Menschen geprägt. Die Forschung zeigt aber, dass…


Cover Zu Besuch bei Freund*innen der Agrobiodiversität in ganz Europa

Eine Reise zu Initiativen der biologischen Pflanzen- und Tierzucht in Europa

Eine neue Publikation des FiBL nimmt die Leserinnen und Leser mit auf eine Reise durch Europa, um…


Cover Bioaktuell 9/22

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Schwerpunkt der Bioaktuell-Ausgabe 9/22 ist das Thema "Mischkulturen". Das Magazin erscheint zehnmal…


Drei Frauen am Podcast-Mikrofon

Podcast: Kuhmilch oder Hafermilch – was ist nachhaltiger?

In diesem "FiBL Focus Talk": Jede Lebensmittelproduktion beeinflusst die Umwelt. Manche mehr, manche…


Menschen in einem Vorlesungssaal

Mehr als 1550 Teilnehmende am ABIM in Basel, dem wichtigsten globalen Treffen der Biocontrol-Industrie

An der 17. Ausgabe des ABIM, das vom FiBL Schweiz und der International Biocontrol Manufacturers…


Symbolbild Kuh

Das NBFF setzt den Fokus auf klimafreundliche Tierhaltung

Am 1. Dezember 2022 findet die diesjährige Veranstaltung zum Nationalen Bioforschungsforum (NBFF)…


Logo Root2Res

Widerstandsfähigkeit von Nutzpflanzen erhöhen – Startschuss für das Projekt Root2Res

Forschende am FiBL Schweiz suchen im EU-Projekt Root2Res Merkmale von Nutzpflanzenwurzeln, welche…


Weniger Fleisch, weniger Abfall – Krieg und Krisen verlangen eine Wende

Der Krieg in der Ukraine hat die Diskussion über Ernährungssicherung und Selbstversorgung neu…


Podcast: Zu trocken? Zu nass? Wie ein Landwirt damit umgeht

In diesem "FiBL Focus Praxis": Dieser Sommer war in den meisten Teilen der Schweiz extrem trocken…


Menschen auf einem Feld

Ersatz problematischer Betriebsmittel im Biolandbau: Vier erfolgreiche Jahre Forschung zu Alternativen im Projekt RELACS

RELACS-Koordinator Lucius Tamm berichtet über die wichtigsten Ergebnisse des Projekts, welches im…


Knut Schmidtke, Andrea Oettl und Daniel Suter stossen an.
Medienmitteilung

Der Fricker Bio-Gemeindewein ist da

Die Gemeinde Frick und das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL lancieren gemeinsam den…


Screenshot des Videos

Video: Bewertung der Nachhaltigkeit des Schweizer Ernährungssystems von der Produktion zum Konsum

Die ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen der Ernährung der Schweizer Bevölkerung…


Ferkel im Heu
Medienmitteilung

Handbuch für eine tierfreundliche und umweltschonende Schweinehaltung

Die biologische Landwirtschaft hat den Anspruch, dass Ferkel nicht nur gesund und robust sind,…


Cover Bioaktuell 8/22

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Hintergrund der neuen Bioaktuell-Ausgabe ist die Suche nach zusätzlicher Bioackerbaufläche in der…


Podcast: Fakten zu Pestiziden auf Lebensmitteln

In diesem "FiBL Focus Short": Für Konsumentinnen und Konsumenten sind Rückstände von Pestiziden auf…


Cover Liste / Verzeichnis

Neu: Betriebsmittelliste für die Weinbereitung

Ab sofort ist die Betriebsmittelliste für die Weinbereitung (BML Wein) in der Online-Suche und als…


Broschüre: Das FiBL auf den Punkt gebracht

Die digitale FiBL Broschüre lässt sich mehr als nur durchblättern: integrierte Videos, eine bewegte…