In der Schweiz und in der EU ist die Kastration von Ferkeln heute noch Routine. In der Biohaltung ist sie allerding nur unter Schmerzausschaltung erlaubt. Dies verbessert das Tierwohl, doch die Tiere müssen trotzdem einen chirurgischen Eingriff über sich ergehen lassen, der in den natürlichen Hormonhaushalt eingreift. Deshalb sind einige Tierhaltende bereit, Eber zu mästen, wenn der Absatz gesichert ist.
Ebergeruch als Absatzrisiko
Produzierende in Deutschland, Österreich und der Schweiz fürchten das Risiko geruchsbelasteter Eber. Doch in Grossbritannien, Irland, Spanien und Portugal werden seit jeher unkastrierte Ferkel gemästet. Was diese Länder anders in Produktion und Verarbeitung machen, damit die Ebermast funktioniert, ist in diesem Merkblatt zu lesen.
Das aktualisierte Merkblatt zeigt Vorteile und Risiken der Ebermast, Immunokastration und chirurgischen Kastration auf. Es gibt Tipps für eine erfolgreiche Ebermast, sichere Geruchserkennung und Vermarktung von Eberfleisch.
Weitere Informationen
Kontakt
Link
fibl.org: Merkblatt "Ebermast im Biobetrieb"