Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Alle deutschsprachigen News


Logo der Europäischen Kommission

FiBL Deutschland bei EU-Kommission – Präsentation des Regelungsvorschlags für Reinigungs- und Desinfektionsmittel

Mit der Öko-Verordnung (EU) 2018/848 soll für Biolebensmittelhersteller*innen ein beschränkendes…


Raphaël Charles

Stimmen zum Jubiläum: "Bio muss für alle zugänglich sein"

Das FiBL feiert 2023 seinen 50. Geburtstag. Im Lauf des Jahres kommen zahlreiche "Stimmen zum…


Andreas Müller neben dem Mikrofon

Podcast: Alles unter Kontrolle? Aus dem Leben eines Bioinspektors

In der aktuellen Podcastfolge ist Andreas Müller zu Gast. Er ist Leiter im Fachbereich…


Eine Kuh mit Hörner wird von einer Frau gestreichelt

Ethik in der Tiermedizin

Das internationale Projekt "Roadmap" befasste sich mit dem Antibiotikaeinsatz in der…


Gruppenbild mit 15 Personen, rechts hinten 4 Ziegen

Auftakt zum Projekt "Gentle Dairy": Natürliche Laktationsinduktion bei nicht trächtigen Ziegen

Im April 2023 startete das FiBL Frankreich zusammen mit Vier Pfoten das Projekt "Gentle Dairy" mit…


BodenDok App
Medienmitteilung

Den Bodenzustand beurteilen mit der BodenDok-Spatenprobe

BodenDok heisst die vereinheitlichte, praxisorientierte und benutzerfreundliche Spatenprobe für die…


Drei Rinder mit Hörner im Fressgitter

Hoftötung – weniger Stress, mehr Tierwohl

Der Transport zum Schlachthof und die Zeit im Schlachthof sind für Nutztiere oft sehr belastend.…


Cover: Umstellung auf Bio

Umstellungs- und Bioprodukte vermarkten – neues Merkblatt für Umstellungsinteressierte

Fragen rund um die Vermarktung spielen im Entscheidungsprozess zur Umstellung eine zentrale Rolle.…


Cover: Merkblatt Leguminosenmüdigkeit

Leguminosenmüdigkeit – ein Bodentest bringt Sicherheit

Bei einem zu hohen Anteil an Leguminosen in der Fruchtfolge treten oftmals Ertragsrückgänge bei…


Das FiBL Schweiz zu Besuch in Brüssel: Agroökologische Ansätze in Zeiten der Düngerkrise

Wie können resiliente Nahrungsmittelsysteme in Afrika, Indien und Bolivien durch Forschungs- und…


Präsentation Studie durch Studienautor*innen

FiBL Österreich präsentiert mit Greenpeace und Mutter Erde eine Studie zu krisensicherer Eiweißversorgung in Österreich

Proteine spielen in der menschlichen Ernährung eine bedeutende Rolle, sie sind für nahezu alle…


Digitalisierung im Masthühnerstall bringt nicht automatisch mehr Tierwohl

Im Netzwerk Fokus Tierwohl ist eine neue Podcast-Folge über digitale Techniken und Anwendungen im…


Cover Bioaktuell 5/23

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Schwerpunkt der Bioaktuell-Ausgabe 5/23 ist das Thema Kirschen. Das Magazin erscheint zehnmal im…


Rückblick auf den FiBL Verarbeitungskurs für Pflanzendrinks

Wegen wachsendem Interesse an pflanzenbasierten Milch-Alternativen für die Direktvermarktung fand…


Luftaufnahme vom Gelände
Medienmitteilung

Öko-Feldtage 2023: In Kürze öffnen die Tore

In knapp zwei Wochen ist es so weit: 345 Unternehmen, Verbände und Organisationen präsentieren am…


Ferkel im Stroh

Antibiotikaeinsatz in der Tierhaltung reduzieren

Eine Serie von FiBL Merkblättern vermittelt Ansätze zur Krankheitsvorbeugung und zum sorgfältigen…


Cover BioTOPP 3/2023

Neue Ausgabe BioTOPP: Schwerpunkte der Öko-Feldtage 2023 – Gut vorbereitet für den Drusch – Mit Vegetation das Klima kühlen

Haben Sie Lust, die neusten Entwicklungen aus der Landtechnik kennenzulernen, innovative Züchtungen…


Gertrud Häseli

Stimmen zum Jubiläum: "Wertvolle Möglichkeiten zur Zusammenarbeit"

Das FiBL feiert 2023 seinen 50. Geburtstag. Im Lauf des Jahres kommen zahlreiche "Stimmen zum…


Otto Schmid in einem Obstgarten

Podcast: 47 Jahre am FiBL – Otto Schmid erzählt

In dieser Jubiläumsfolge zum 50-jährigen Bestehen des Forschungsinstituts für biologischen Landbau…


Karte des Farmtrails

Spatenstich zum Farmtrail Lindau ist erfolgt

Mit dem Farmtrail entsteht beim Strickhof in Lindau im Kanton Zürich ein Erlebnisweg, der sich in…


Ein Regal voller Behälter mit Zusatzfuttermittel

Zusatzfuttermittel für Pferde im Trend

Eine aktuelle Schweizer Studie vom Tierspital Zürich in Zusammenarbeit mit dem FiBL zeigt auf, dass…


Knut Schmidtke
Medienmitteilung

Knut Schmidtke verlässt das FiBL

Nach vier Jahren intensivem Engagement wird Knut Schmidtke das Forschungsinstitut für biologischen…


Diverse Leguminosenpflanzen, -körner und Produkte in einem Bild mit Titel des LeguminosenTags
Medienmitteilung

Der LeguminosenTag – ein Fest für Erbse, Soja, Lupine und Co.

Hülsenfrüchte, auch Leguminosen genannt, sind wichtige Nährstofflieferanten für Mensch und Boden. Am…


Traktor auf einem Feld mit Bewässerung im Hintergrund

Welchen Einfluss hat die Pestizidbelastung der Umwelt auf die Biowertschöpfungskette?

Eine aktuelle wissenschaftliche Literaturstudie des FiBL Schweiz hat gezeigt, dass Pestizide in…


Stefan Jegge

Stimmen zum Jubiläum: "Ich werde ernst genommen"

Das FiBL feiert 2023 seinen 50. Geburtstag. Im Lauf des Jahres kommen zahlreiche "Stimmen zum…


Podcast: Overshoot Day – Drei Planeten für unseren Lebensstil

In dieser FiBL Focus Folge: Wir Deutschen und Schweizer bräuchten für unseren Lebensstil eigentlich…


Verschiedene Gemüsesorten

Zusätzliche zellfusionsfreie Sorten im Gemüsebau

Diese Liste ist eine einmal im Jahr erscheinende Ergänzung zur aktuellen Auflage der Positivliste…


Eine Spritze wird mit der Flüssigkeit in einem Glasbehälter befüllt

Online-Workshop zu Ethik in der Tiermedizin

Welche Verantwortung haben wir bei der Behandlung und in der Prävention von Krankheiten bei…


Eine Gruppe von Menschen und eine Kuh vor Bergpanorama

Erfolgreicher Schweizer Bio-Viehtag

Der dritte Schweizer Bio-Viehtag mit Themenposten zu Rindvieh, Kleinwiederkäuern, Geflügel, Pferden…


Gruppe hinter einem Werbebanner

Öko-Feldtage 2023 – Radeln für mehr Bio

In 40 Tagen öffnen die vierten Öko-Feldtage am 14. und 15. Juni 2023 auf dem Biohof Grieshaber &…


Cover Flyer Pensionspferde

Flyer für Biobetriebe mit Pensionspferdehaltung aktualisiert

Der Flyer richtet sich an Pferdebesitzerinnen und -besitzer, die ihr Pferd auf einem Knospe-Betrieb…


Drei junge Wissenschaftler*innen mit dem Preis-Zertifikat in den Händen

SGA-Nachwuchspreis für FiBL Mitarbeiter

Die Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) zeichnet jährlich…


Robert Hermanoswki

Stimmen zum Jubiläum: "Früchte der Zusammenarbeit gibt es sehr viele"

Das FiBL feiert 2023 seinen 50. Geburtstag. Im Lauf des Jahres kommen zahlreiche "Stimmen zum…


Podcast: Ausbildungsmöglichkeiten für den landwirtschaftlichen Nachwuchs

In dieser FiBL Focus Folge: Spannende Informationen für Gymnasiast*innen, Maturand*innen und…


Teilnehmende bei einer Podiumsdiskussion

Öko-Feldtage 2023 – Vielfältiges Programm ist online

Rund 330 Unternehmen, Verbände und Organisationen präsentieren am 14. und 15. Juni 2023 auf dem…


Cover Bioaktuell 4/23

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Schwerpunkt der Bioaktuell-Ausgabe 4/23 ist das Thema Verpackung und die Frage, welche Chemikalien…


Laufstall Rinder
Medienmitteilung

Bio-Viehtag in Landquart: Vielfältiges Programm

Die Schweizer Bioviehbranche trifft sich am 4. Mai 2023 zum dritten Mal zum Diskutieren, Lernen und…


Cover BioTopp 2/2023

Neue Ausgabe BioTOPP: Schwerpunkt Humusaufbau – Linsen und Leindotter anbauen – Autonomes Hacken

Humus speichert Kohlenstoff. Um ihn nachhaltig im Boden aufzubauen, sind Sachverstand und…


Personengruppe

Öko-Feldtage 2025 in Sachsen

Knapp zwei Monate vor den Öko-Feldtagen in Baden-Württemberg am 14. und 15. Juni 2023 steht schon…


Blätter eines Apfelbaums mit weissem Belag

Neue Prognosesysteme für den Obstbau

Das FiBL arbeitet seit Mitte der 90er Jahren eng mit dem niederländischen Entwickler des…


Logo Traineeprogramm Ökologischer Landbau

Wachstum für eine Biobranche mit Zukunft

Welche Vorteile bietet ein Traineeprogramm im Vergleich zum Direkteinstieg in Zeiten des…


Luftaufnahme laadwirtschaftlicher Betrieb

Öko-Feldtage Mitte Juni in Baden-Württemberg

Die Öko-Feldtage 2023 stehen schon wieder vor der Tür. Am 14. und 15. Juni 2023 findet der…


Kühe auf der Weide. Im Hintergrund ein Gebäude und Berge.

3. Schweizer Bio-Viehtag findet Anfang Mai statt

Am 4. Mai 2023 wird in Landquart im Kanton Graubünden der 3. Schweizer Bio-Viehtag veranstaltet. Das…


Cover: Anleitung zur Zucht und Mast der Schwarzen Soldatenfliege

Neues Merkblatt zu Zucht und Mast der Schwarzen Soldatenfliege

Die Larven der Schwarzen Soldatenfliege eignen sich besonders gut als Futtermittelinsekt, da sie ein…


Drei Männer am Podcast-Mikrofon

Podcast: Freche Fragen? Landwirte und FiBL Direktor geben Antworten

In diesem FiBL Focus Talk: Die drei Gäste stellen sich ein paar unbequemen Hörerfragen: der…


Stimmen zum Jubiläum: "Gemeinsam führten wir Bio aus der Nische"

Das FiBL feiert 2023 seinen 50. Geburtstag. Im Lauf des Jahres kommen zahlreiche "Stimmen zum…


Zwei Menschen stehen an einem Zaun

Förderung der Biolandwirtschaft in Afrika: Neue Schulungsmaterialien

Das FiBL hat eine Reihe neuer Schulungsmaterialien veröffentlicht. Diese vermitteln in verschiedenen…


Podcast: Wieviel Ökologie brauchen unsere Agrarsysteme?

In diesem FiBL Focus Talk: Ein konventioneller Landwirt und ein Biolandwirt diskutieren mit dem…


Weinreben

Rückblick auf die Bioweinbautagung 2023

In Neuenburg trafen sich am 15. März 2023 über hundert französisch- und deutschsprachige…


Feld mit Reihen von grünen Sojapflanzen

Sojasorten im Test: Ergebnisse aus den Streifenversuchen 2022

Das FiBL Schweiz, die kantonalen Beratungen sowie die landwirtschaftliche Beratungszentrale Agridea…