Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Alle deutschsprachigen News


Acht Menschen an einem Stand lächeln für ein Foto.

FiBL präsentiert seine Arbeit am weltweit grössten Agrarministertreffen

Vergangene Woche war das FiBL mit einem Stand am Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) in…


Zwei Frauen mit einem Blumenstrauss und einer gerahmten Auszeichnung in den Händen lächeln in die Kamera und stehen vor einem Poster des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter.
Medienmitteilung

FiBL Podcast zur Nutzungsdauer von Kühen mit Preis ausgezeichnet

Anke Beermann vom "FiBL Focus"-Team ist für die Produktion einer Podcast-Episode mit dem Medienpreis…


Etwa 30 Personen, die in einem Kreis auf einer Wiese sitzen.

Agrobiodiversity Summer School 2024 – bis Mitte Februar bewerben

Vom 18. August bis 28. August 2024 findet in Slowenien die diesjährige Agrobiodiversity Summer…


Cover: The World of Organic Agriculture, Ausgabe 2024.

25 Jahre "The World of Organic Agriculture" auf der Biofach

2024 feiert das statistische Jahrbuch zum weltweiten Biolandbau, "The World of Organic Agriculture"…


Biobauer Andreas Leimgruber und FiBL Forscherin Meike Grosse, im Hintergrund drei angepflanzte Versuchtsfelder

Video: Auswirkungen des Hackens auf Umwelt und Ertrag – On-farm Versuch auf dem Schlatthof

Das FiBL Projekt "Hackfolgen" untersucht die Auswirkungen des Hackens auf Stickstoffmineralisation,…


Markus Hausammann

Stimmen zum Jubiläum: "Wir tun uns nach wie vor schwer, den Graben zu überwinden"

Das FiBL feierte 2023 seinen 50. Geburtstag. Nachdem am 1. Februar 1973 die Schweizerische Stiftung…


Drohnenaufnahme eines Keyline Designs.

Climate Farm Demo: Neue Videos zeigen klimafreundliche Höfe in der Schweiz

Viele Landwirtinnen und Landwirte ergreifen auf ihren Höfen bereits heute Massnahmen, die dem…


Viele junge Menschen unter einem Sonnensegel

Netzwerk um das FiBL unterstützt junge Generation

Eine neue Generation hat häufig viele innovative Ideen, aber kein Kapital. Hier wollen das FiBL…


Filmplakat, der Titel auf einem Sonnenuntergang, mit Bäumen im Vordergrund.

Dokumentarfilm "The Green Vein": Eine agrarökologische Reise durch Westafrika

Der Dokumentarfilm "The Green Vein" wurde bereits an mehr als 20 Festivals weltweit gezeigt und hat…


Cover Bioaktuell 1/24

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 1/24 geht es um die Agroforstwirtschaft. Das Magazin…


Nahaufnahme von Pascal Nägele.
Medienmitteilung

Ein motivierter Jungbauer übernimmt den FiBL Hof als Pächter

Der 30-jährige Pascal Nägele aus Gipf-Oberfrick im Kanton Aargau hat am 1. Januar 2024 den FiBL Hof…


Instagram Logo als FiBL Icon in FiBL blau

FiBL neu auf Instagram

Das FiBL ist auf Social Media neben YouTube, LinkedIn, Facebook und X neu auch auf Instagram…


Kind greift nach Zucchini

Servicestelle für Ernährungsinitiativen in Hessen

Im Rahmen der Ernährungsstrategie des Landes Hessen hat das FiBL erfolgreich eine Servicestelle für…


Logo Land schöpft Wert

Mehr Wertschöpfung in der Region

Wie entstehen funktionierende regionale Wertschöpfungsketten und welche Fähigkeiten brauchen…


Cover Biogemüsefibel

Biogemüsefibel 2024 online

Im Rahmen des Bildungsprojekts "Bionet" publiziert das FiBL Österreich in der jährlich erscheinenden…


Cover: Ökologie & Landbau, Ausgabe 1/2024.

Neue Ausgabe der Ökologie & Landbau: Tierhaltung

Kann es eine tiergerechte Nutztierhaltung geben? Und braucht der Ökolandbau überhaupt eine…


Ein Mann und eine Frage lächeln sich an, ein Mikrofon ist im Vordergrund zu sehen.

Podcast: Können Pflanzen um Hilfe rufen?

Pflanzen können nicht vor Fressfeinden flüchten. Aber sie können mit Duftstoffen die Feinde ihrer…


Eine Frau und ein Mann mit einem Präsentkorb

FiBL sagt Danke zu Priska Hinz

Die langjährige hessische Landwirtschaftsministerin Priska Hinz scheidet aus ihrem Amt aus. Robert…


Video: Pionierinnen des Biolandbaus

Auf Basis des Buchs "Passion und Profession" stellt dieses Video einige der Pionierinnen des…


Vier Probenröhrchen mit verschiedenen Inhalten und blauen Deckeln.

Höchste Qualität für Betriebsmittelliste

Die FiBL Betriebsmittelliste für die ökologische Produktion in Deutschland verbessert ihre…


Nadja El Benni.

Stimmen zum Jubiläum: "Mich interessiert die Weiterentwicklung des Netzwerks"

Das FiBL feierte 2023 seinen 50. Geburtstag. Nachdem am 1. Februar 1973 die Schweizerische Stiftung…


Cover: Betriebsmittelliste 2024

Betriebsmittelliste 2024 für die Schweiz erschienen

Die vom FiBL Schweiz erstellte Betriebsmittelliste für das Kalenderjahr 2024 ist ab sofort…


Ein Mann hinter einem Podcast-Mikrofon

Podcast: Wiederkäuer füttern mit heimischem Futter: Wie umsetzen?

Die 2022 eingeführten Fütterungsrichtlinien von Bio Suisse verursachen Unmut bei einigen…


Cover Umstellung auf Bio.

Entscheidung zur Umstellung – gewusst wie

Eine Umstellung auf den Biolandbau sollte gut überlegt und vorbereitet sein. Das Merkblatt in neuer…


Nahaufnahme eines Apfels.

Dreissig Jahre Partnerschaft von Coop und FiBL

Dieses Jahr sind nicht nur 50 Jahre FiBL zu feiern, sondern auch 30 Jahre Partnerschaft von Coop und…


Cover: Futtermittelliste 2024.

Aktualisierte "Futtermittelliste 2024" erschienen

Das FiBL Schweiz überarbeitete jedes Jahr die "Futtermittelliste". Diese bildet die verbindliche…


Ein Raum voller Menschen, die einem Vortrag zuhören.

Rückblick auf das Nationale Bioforschungsforum 2023

Am 14. Dezember 2023 fand am FiBL in Frick das Nationale Bioforschungsforum (NBFF) statt. Die…


Titelbild des Videos.

Video: Einsatz von Misteln in der Tiermedizin

Wenn ihre Vierbeiner an Krebs erkranken, suchen Tierbesitzer*innen oft nach optimalen…


Frauen und Männder schauen sich Bodenproben auf dem Feld an.

Die Facetten des Bodens verstehen lernen

Der Kurs "Bodenpraktiker" vermittelt den Teilnehmenden Methoden und Wissen für eine zukunftsfähige…


Bauer rührt Kakaobohnen in einer Kiste

Umfrage zu den Auswirkungen der neuen EU-Bioverordnung auf die Bioproduktion in Drittländern

Die EU-Bioverordnung hat neue Regeln für die internationale Bioproduktion für den EU- und den…


Dóra Drexler

Stimmen zum Jubiläum: "Auf EU-Ebene sind wir agiler"

Das FiBL feiert 2023 seinen 50. Geburtstag. Im Lauf des Jahres kommen zahlreiche "Stimmen zum…


Cover: Benessere e impatto ambientale nella produzione del suino biologico

Handbuch Bioschweine­haltung: Nun auch auf Italienisch

Eine Faktenblättersammlung und mehrere innovative Betriebsbeispiele zeigen in diesem Handbuch, wie…


Logo von Bio Verbindet.

Bio Verbindet: Dialogforum erstmals wieder in Präsenz

In Würzburg trafen sich Ende November rund 60 Regionalmanagerinnen und -manager der Bioregionen und…


Titelbild des Videos.

Video: Parasitenkontrolle mit Tanninen bei Kleinwiederkäuern

Die Kontrolle von Magen-Darm-Würmern bei Schafen und Ziegen stellt eine grosse Herausforderung dar,…


Véronique Chevillat und Daniel Böhler lächeln in die Kamera

Podcast: 3,5 Prozent Biodiversitätsförderfläche auf dem Acker – Stimmen zur neuen Verordnung (Teil 2)

Eine neue Verordnung für die Landwirtschaft hat in der Schweiz bereits für einige Kontroverse…


Elf Personen sitzend von hinten, schauen zu einem Kursleiter, der vor blauen Fässer steht

Rückblick auf den Essigkurs

Bereits zum siebten Mal fand diesen Herbst ein FiBL Kurs zur Herstellung von Essig statt. Das…


Sojapflanze

Soja in Deutschland – Riesiges Potenzial

Eine steigende Nachfrage nach gentechnikfreier, regional erzeugter Soja macht die Körnerleguminose…


Startbild des Videos: links der Kartoffelkäfer und die Larve, rechts die Maschine auf dem Feld

Video: Kartoffelkäfer und ihre Larven mechanisch absammeln

In diesem neuen Video stellt Tobias Gelencsér, Bioberater am FiBL, den Beetle Collector vor. Diese…


Titelseite Broschüre

Neue Broschüre "Erosionsschutz und Ressourcenschonung im Biomaisanbau"

Die Broschüre zur Umsetzung eines ressourcenschonenden Biomaisanbaus in erosionsgefährdeten Lagen…


Veranstaltungsraum mit sieben Menschen auf der Bühne und Publikum auf Stühlen.

Das Bio-Symposium widmete sich grossen Fragen

Am Bio-Symposium in Bern diskutierten Ende November die rund 150 Teilnehmenden über die…


Cover Bioaktuell 10/23

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Im Schwerpunktthema der Bioaktuell-Ausgabe 10/23 geht es um die Klimaveränderung und deren…


Drei Frauen stehen bei ca. 40 Plastiksäcken auf dem Boden neben einem Maisfeld.
Medienmitteilung

Eine Impfung für gesunde Äcker

Ackerböden beherbergen oft viele Krankheitserreger, die Pflanzen befallen und Erträge mindern. Ein…


LeguNet-Podcast: Körnerleguminosen gesund halten

In der ersten Podcast-Folge des Leguminosen-Netzwerks geht es darum, wie die Bestände von…


Thomas Paroubek

Stimmen zum Jubiläum: "Wir bringen Praxis, Konsument*innen und Forschung näher zusammen"

Das FiBL feiert 2023 seinen 50. Geburtstag. Im Lauf des Jahres kommen zahlreiche "Stimmen zum…


Cover Betreibsmittelliste Weinbereitung

Neue Betriebsmittelliste für die Weinbereitung 2024 verfügbar

Die aktualisierte Betriebsmittelliste Weinbereitung 2024 mit den von Herstellerfirmen gemeldeten…


Wita 2024

Anmeldung zur WiTa 2024 jetzt geöffnet

Seit heute ist die Anmeldung zur 17. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau an der…


Bilderlogo Netzwerk Fokus Tierwohl

Zuchtziel: mütterliche Sauen

Im Netzwerk Fokus Tierwohl ist die zwölfte Podcast-Folge zur Zucht mütterlicher Sauen erschienen. Im…


Véronique Chevillat und Daniel Böhler lächeln in die Kamera

Podcast: 3,5 Prozent Biodiversitätsförderfläche auf dem Acker – Stimmen zur neuen Verordnung

Eine neue Verordnung für die Landwirtschaft hat in der Schweiz bereits für einige Kontroverse…


Teilnehmende eines Workshops sitzen vor einen Flipchart mit bunten Karten.

Pelletierung von Kleegras, Stroh & Co. in der Rhein-Main Region

Die FiBL Projekte GmbH und die Ökomodellregion Rhein-Main veranstalteten am 9. November 2023 in…


Medienmitteilung

30 Prozent Biolandbau – darauf kommt es an

Deutschland will 30 Prozent Biolandbau bis 2030 erreichen. Dafür muss sich der Anteil an Biofläche…