Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Alle deutschsprachigen News


Cover Merkblatt

Aktualisiertes Merkblatt: Pflanzenschutz­empfehlungen für den Biogemüsebau

In diesem regelmässig aktualisierten Nachschlagewerk sind konkrete vorbeugende sowie kurative…


Cover der Ökologie & Landbau 2/23

Neue Ausgabe der Ökologie & Landbau: Grüne Energie – Druck auf die Fläche

Beim Ausbau erneuerbarer Energien rückt auch die Landwirtschaft mit ihren Flächen in den Fokus – der…


Eine Gruppe Menschen auf einer Terrasse

Start für europaweites Forschungsprojekt zur Bodengesundheit

Mitte Februar wurde an der Universität Wageningen das transdisziplinäre Projekt BENCHMARKS…


Stimmen zum Jubiläum: "Es ist diese kreative Atmosphäre"

Das FiBL feiert 2023 seinen 50. Geburtstag. Im Lauf des Jahres kommen zahlreiche "Stimmen zum…


Cover: Pflanzenschutz im Biogemüsebau

Neues Merkblatt zum Pflanzenschutz im biologischen Freilandanbau von Gemüse

Die optimale Anwendung vorbeugender Massnahmen soll den Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im…


Grafik: Biokonsumhäufigkeit
Medienmitteilung

Biokonsum gewinnt weiter an Bedeutung

Der Umsatz mit Lebensmitteln im Schweizer Detailhandel ging im 2022 gegenüber dem Vorjahr um 4,6…


Parzellen mit unterschiedlichen Pflanzen.

Erkenntnisse aus dem SysCom kompakt zusammengefasst

Bereits seit 2007 vergleicht das FiBL zusammen mit lokalen Partnern konventionellen und biologischen…


Podcast: Bald kommt ein neuer FiBL Podcastkanal

In diesem FiBL Focus Talk: Um Forschungsergebnisse aus nationalen und internationalen Projekten zu…


Cover Bioakuell 3/23

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Schwerpunkt der Bioaktuell-Ausgabe 3/23 ist der diesjährige Schweizer Bio-Viehtag. Das Magazin…


Mann präsentiert Poster

NutriNet auf der Wissenschaftstagung

Das Praxisforschungsnetzwerk NutriNet hat auf der 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau vom…


Stimmen zum Jubiläum: "Ein praxisrelevantes Thema als Doktorarbeit"

Das FiBL feiert 2023 seinen 50. Geburtstag. Im Lauf des Jahres kommen zahlreiche "Stimmen zum…


Youtube Thumbnail

16. Wissenschafts­tagung Ökologischer Landbau – Inspirierender Austausch und wichtige Impulse für die Zukunft

Die 16. Ausgabe der Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau (WiTa) fand nach vier Jahren…


Cover Tätigkeitsbericht

Das FiBL präsentiert den Tätigkeitsbericht 2021/2022

Der neue Tätigkeitsbericht 2021/2022 des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL ist…


Verschiedenes Gemüse in Körpen und Holzkisten

Wege in die Ernährungszukunft der Schweiz

Ein wissenschaftliches Expertengremium und ein Rat aus Bürgerinnen und Bürgern entwickelten…


SFIAR Logo

SFIAR Award 2023 – jetzt bewerben

Das Schweizerische Forum für Internationale Agrarforschung (SFIAR) schreibt jährlich einen Award für…


Adrian Müller am Podcast-Mikrofon

Podcast: Der klimapositive Biolandbau – eine politische Mär?

In diesem FiBL Focus Short: Der biologische Landbau gilt als eine besonders ressourcenschonende und…


Philippe Mauguin und Knut Schmidtke
Medienmitteilung

Gemeinsam für die Weiterentwicklung der biologischen Landwirtschaft: INRAE und FiBL erneuern Kooperationsvereinbarung

Anlässlich der Internationalen Landwirtschaftsmesse in Paris haben Philippe Mauguin, Präsident und…


Stimmen zum Jubiläum: "Die KABB waren ein Quantensprung"

Das FiBL feiert 2023 seinen 50. Geburtstag. Im Lauf des Jahres kommen zahlreiche "Stimmen zum…


Filmreihe: Unkrautregulierung im Kräuteranbau

Die Beikrautregulierung ist für Kräuterproduzentinnen und Kräuterproduzenten ein Dauerbrenner, da…


Weide mit Legehennen im Hintergrund

Rückblick auf die Biolegehennentagung in Frick

Ende Januar fand die jährliche Biolegehennentagung des FiBL statt. Schwerpunktthema waren…


Video: Untersaaten im Getreide – ein Schlüssel zum klimaresilienten Bioackerbau

Untersaaten in Getreide und anderen Kulturen werden seit einigen Jahren in der Praxis wieder…


Feld mit Biokarotten

Rückblick auf die Jahrestagung Biogemüse

Am 18. Januar 2023 folgten rund 50 Vertreterinnen und Vertreter der Gemüsebranche der Einladung des…


Stimmen zum Jubiläum: "Mein Ziel war, Theorie und Praxis zu verbinden"

Das FiBL feiert 2023 seinen 50. Geburtstag. Im Lauf des Jahres kommen zahlreiche "Stimmen zum…


Weintrauben

Podcast: Klimawandel im Bioweinbau

In diesem FiBL Focus Praxis: Hitze und Trockenheit, lange Nässeperioden, Spätfrost – der Klimawandel…


Cover Bioaktuell 2/23

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Schwerpunkt der Bioaktuell-Ausgabe 2/23 ist das Thema Weinbau. Das Magazin erscheint zehnmal im Jahr…


Logo bioC

bioC vernetzt mit der EU-Datenbank TRACES

Die bioC GmbH, mit dem FiBL Deutschland e.V. als Gesellschafter, bietet jetzt für alle…


Mehrere Schalen mit Apfelschnitzen und Arme, die einen Schnitz nehmen

Rückblick auf die Bioobstbautagung 2023 in Frick

Ende Januar fand die jährliche Schweizer Bioobstbautagung in Frick am FiBL statt – immer eine gute…


Infografik zur Biolandwirtschaft in Europa 2021
Medienmitteilung

Biolandbaufläche und Biomarkt in Europa auch 2021 gewachsen

Mit einem Wachstum von fast 4 Prozent erreichte der europäische Biomarkt 2021 einen neuen…


Infografik zur Biolandwirtschaft weltweit 2021
Medienmitteilung

Globale Biofläche und -markt auch 2021 gewachsen

Der Umsatz mit Biolebensmitteln erreichte 2021 fast 125 Milliarden Euro; die biologische Anbaufläche…


Cover Faces of Organic Cotton

Broschüre "Faces of Organic Cotton"

Die Porträt-Serie "Faces of Organic Cotton" ist als Broschüre erschienen. Elf Menschen gewähren…


Personen beim Kochen

Regionale Hülsenfrüchte – lecker zubereitet

Am 10. Februar war der internationale Tag der Hülsenfrüchte. Bohnen, Erbsen, Soja, Lupinen, Linsen…


Cover BioTOPP 1/2023

Neue Ausgabe BioTOPP: Frauen in der Landwirtschaft – Empfehlungen Sommergetreide – Pfluglose Bodenbearbeitung

Es ist sicher nicht auf allen Höfen so. Aber oft gehören neben der Arbeit in der Landwirtschaft auch…


Haferkultur

Rückblick Bioackerbautagung 2023 am FiBL in Frick

Mitte Januar fand die jährliche FiBL Bioackerbautagung statt. Nach der letztjährigen Onlineausgabe…


Drei Portraits der Gäste

Podcast: Gentech in der Landwirtschaft Teil 2 – Nur noch Bananen dank neuen Gentechnologien?

In diesem FiBL Focus Talk: Konsumentinnen und Konsumenten in Europa und der Schweiz sind generell…


Neues Pächterpaar am FiBL

Erfolgreicher Start des neuen Pächterpaars auf dem FiBL Hof

Seit dem 1. Januar 2023 betreiben Luzia Karle und Dietrich Bögli den FiBL Hof. Sie sind erfolgreich…


Stimmen zum Jubiläum: "Man sähe das Bio von Weitem"

Das FiBL feiert 2023 seinen 50. Geburtstag. Im Lauf des Jahres kommen zahlreiche "Stimmen zum…


Gruppe Bodenpraktiker*innen

Projektbericht "Zukunft Bio 2030" veröffentlicht

Um eine weitere positive Entwicklung der Biolandwirtschaft zu unterstützen, braucht es geeignete…


50 Jahre FiBL, 50 Jahre Forschung für und mit dem Biolandbau

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau wird 50 Jahre alt – ein Grund zum Feiern! Unter dem…


Cover "Anforderungen an den Bioweinbau"

Neues Merkblatt: Schweizer Bioweinbau-Richtlinien auf einen Blick

Ein neues Kurzmerkblatt von FiBL, Bio Suisse und Demeter liefert einen Überblick über die…


Cover "Biofrühjahrsanbau 2023"

Neue Bionet-Broschüre "Biofrühjahrsanbau 2023" online

Im Rahmen des Bildungsprojektes "Bionet" hat das FiBL Österreich gemeinsam mit Partnerinnen und…


Medienmitteilung

Grüne Woche: ein EEG für die Landwirtschaft?!

Die Anlage und Pflege einer Hecke oder die Einrichtung von blühenden Streifen entlang von Äckern –…


Drohnenaufnahme vom Gelände
Medienmitteilung

Öko-Feldtage – Standort und Schwerpunkte neu

Rund 260 Unternehmen, Verbände und Organisationen haben sich bisher zu den deutschlandweiten…


Cover Bioaktuell 1/23

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Schwerpunkt der Bioaktuell-Ausgabe 1/23 sind die Themen Gentechnik und Biozüchung. Zudem startet in…


Cover Merkblatt Pflanzenschutz im Biokernobstanbau

Merkblatt zum Pflanzenschutz im Biokernobstanbau überarbeitet

Die Regulierung von Krankheiten und Schädlingen ist der Schlüssel zum erfolgreichen Anbau von…


Cover Merkblatt Stallfliegen

Was tun gegen Stallfliegen? Merkblatt zeigt die wichtigsten Massnahmen

Das Merkblatt "Stallfliegen" wurde aktualisiert. Es beinhaltet Grundlagen zur Regulierung der…


Logo Netzwerk Fokus Tierwohl
Medienmitteilung

Aktuelle Veröffentlichungen des Netzwerks Fokus Tierwohl

Ein Podcast zu Emissionen aus dem Schweinestall sowie Leitfäden zu alternativen Abferkelsystemen,…


Drei Portraits der Gäste

Podcast: Gentech in der Landwirtschaft Teil 1 – aktuelle Lage

In diesem FiBL Focus Talk: Die gesetzlichen Grundlagen werden im Moment sowohl in der EU als auch in…


Eine Gruppe von Menschen

Eine neue Plattform zur Optimierung des Nährstoffmanagements in der EU: Start des Projekts NUTRIBUDGET

Das Anfang September 2022 gestartete EU-Projekt NUTRIBUDGET wird den Prototyp einer…


Nationales BIOFRUITNET-Event an der Bioobstbautagung 2023

An der diesjährigen Bioobstbautagung vom 24. Januar am FiBL in Frick werden Ergebnisse des…


Bewerbungsaufruf für die Summer School

Agrobiodiversity Summer School 2023 – bis Ende Januar bewerben

Vom 27. August bis 6. September 2023 findet in Ungarn die diesjährige Agrobiodiversity Summer School…