Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Alle deutschsprachigen News


Cover Merkblatt Regenwürmer

Neues Merkblatt "Regenwürmer - Baumeister fruchtbarer Böden" erschienen

Im gesunden Boden eines Hektars Grünland leben eine bis drei Millionen Regenwürmer. Je mehr Würmer…


Logo COBRA

Neues Projekt zur Pflanzenzüchtung gestartet

Kürzlich startete das Projekt "Koordination von laufenden europäischen Züchtungsaktivitäten im…


Flyer "Pensionspferde auf dem Biobetrieb" erschienen

Der Flyer zeigt in Kurzform der Besitzerin oder dem Besitzer eines Pensionspferdes, was Biolandbau…


Teilnehmer des dritten OrganicDataNetwork-Projekttreffens

Wie die Sammlung von Biomarktdaten verbessern? Diskussionsforum eröffnet

Ein öffentliches Diskussionsforum  zur Verbesserung der Erfassung von Biomarktdaten in Europa — das…


Cover

Neue Ausgabe von "Ökologie & Landbau" erschienen

Die neue Ausgabe der ÖKOLOGIE & LANDBAU widmet sich in ihrem Schwerpunkt mit dem Thema Boden als…


Zwei Köchinnen bei der Arbeit
Medienmitteilung

Zukunftsweisend kochen

An Nachhaltigkeit interessierte Köchinnen und Köche der Gastronomie und Gemeinschaftsverpflegung…


Menschen beim Karriere-Treff der BioFach 2013
Medienmitteilung

Nachwuchs finden und binden

Das Traineeprogramm Ökolandbau qualifiziert Fachhochschul- und Hochschulabsolventen für die…


Medienmitteilung

Betriebsmittelliste 2013 für Ökobetriebe in Deutschland

Die achte Ausgabe der Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in Deutschland ist…


Scheckübergabe
Medienmitteilung

Traineeprogramm – Junge Talente für die Biobranche

Seit zehn Jahren qualifiziert und vermittelt das Traineeprogramm Ökolandbau junge Talente in der…


Technologie-Innovations-Plattform TIPI gegründet

Auf der BioFach fand am 15.2.2013 die Gründungsversammlung von TIPI statt. TIPI ist die…


FiBL-Tätigkeitsbericht 2012 erschienen

Das FiBL hilft mit, den Biolandbau technisch, ökologisch und gesellschaftlich weiterzuentwickeln.…


"Bio wird Opfer der zelebrierten Bilder" - Interview mit FiBL-Direktor Urs Niggli

Der aktuelle Eierskandal erschüttert das Vertrauen der Konsumenten, so der Zürcher Tagesanzeiger.…






Landwirtschaftszentrum in Visp und FiBL intensivieren Zusammenarbeit

Das Landwirtschaftszentrum in Visp (Wallis, Schweiz) realisierte in den letzten Jahren erste…


CD Das Bioregelwerk 2013

Das Bioregelwerk 2013

Das Bioregelwerk für die Schweiz  enthält die zur Zeit gültigen Richtlinien, Verordnungen, Weisungen…


Medienmitteilung

Bioprodukte aus Afrika erfolgreich vermarkten

FiBL präsentiert neues Ausbildungs-Video an der BioFach


Cover Broschüre «Neue Geschichten aus der Forschung»

Jubiläumsbroschüre "Neue Geschichten aus der Forschung"

40 Jahre FiBL, 20 Jahre Zusammenarbeit zwischen Coop und FiBL, 10 Jahre Coop Fonds für…




-

NürnbergMese, Nürnberg, Deutschland

FiBL auf der BioFach 2013

Auch 2013 wird das FiBL mit einem Stand auf der BioFach, der Weltleitmesse für Bioprodukte, die…


FiBL auf der BioFach 2013 - Programm jetzt online

Auch 2013 ist das FiBL mit einem Stand auf der BioFach, der Weltleitmesse für Bioprodukte, die…


Podiumsdiskussion zum Thema "Ökologische Landwirtschaft in der Ukraine" auf der BioFach

Am 13. Februar 2013 findet von 14 bis 15.30 Uhr auf der BioFach ein Podiumsgespräch zum Thema…


Medienmitteilung

Neue Impulse für Wachstum: FiBL und IFOAM präsentieren Biolandbauzahlen an der BioFach 2013

1.8 Millionen Landwirte in 162 Ländern bewirtschaften über 37 Millionen Hektar landwirtschaftliche…


Grafik Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in Europa

Europäischer Biomarkt 2011 um neun Prozent gewachsen

Die Umsätze mit Biolebensmitteln sind 2011 um weitere 9 Prozent auf 21.5 Milliarden Euro gestiegen,…


Cover DVD-Hülle

Neues Video: Mechanische Unkrautregulierung im Gemüsebau

Die Unkrautregulierung zwischen den Reihen und vor allem in den Reihen gilt als besondere…


Medienmitteilung

Definition für nachhaltiges Bio-Biogas vorgestellt

Das Konsortium des EU-Projektes SUSTAINGAS hat eine erste Arbeitsdefinition für nachhaltiges…


Cover Merkblatt zum Pflanzenschutz im Biozierpflanzenbau

Merkblatt zum Pflanzenschutz im Biozierpflanzenbau

Ein neuer Leitfaden vermittelt detailliertes, praxiserprobtes Wissen zum biologischen Pflanzenschutz…


Metzger und Seminarteilnehmer beim Zerteilen von Fleisch
Medienmitteilung

Praxisorientierte Seminare für das Fleischerhandwerk

Für handwerkliche Fleischereibetriebe bietet die Seminarreihe

‚Bio und Nachhaltig – mehr als ein…


Seminar: 2 Bäcker unterrichten Seminarteilnehmer
Medienmitteilung

Praxisorientierte Seminare für das Bäckerhandwerk

Die Seminarreihe ‚Bio und Nachhaltig – mehr als ein Trend!’ bietet zukunftsweisende Fortbildungen…


Forschungstag (Science day) auf der BioFach 2013

Um den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu fördern und Impulse für weitere…


Cover Stallmasse

Stallmasse aktualisiert

Die Broschüre «Stallmasse für die Haltung von Nutztieren im biologischen Landbau in der Schweiz»…


Veranstaltung Wissenswelten Biolandwirtschaft

Bio-Wissen für alle bei „Wissenswelten der Biolandwirtschaft“

Gemeinsam mit Designerinnen und Kulturwissenschaftern arbeitet das FiBL Österreich daran, die…




-

Frick, Schweiz

Weingut FiBL: Chlausen-Degustation

Die traditionelle Chlausen-Degustation des Weingut FiBL in Frick findet dieses Jahr am 30. November…


Forschungsbedarf für den Schweizer Biolandbau

Wo steht die Schweizer Bioforschung heute? Und welchen Forschungsbedarf hat der Biolandbau in…


Logo Sparkling Science

Projekt Mc Kioto: Wissenschaft und Schule forschen auf Augenhöhe

Die Universität für Bodenkultur Wien, FiBL Österreich, die Pädagogische Hochschule Wien und das…


SusCon Logo


-

Bonn, Deutschland

SusCon, 27.-28. November 2012

„Green Economy – from intention to action” lautet das Motto der Konferenz SusCon 2012, die im Jahr…




-

Reformhausakademie Oberursel (bei Frankfurt am Main), Deutschland

Verarbeiterkongress der IFOAM-EU-Gruppe

Die IFOAM-EU-Gruppe (Europa-Gruppe der Internationalen Vereinigung Ökologischer Landbaubewegungen),…


Cover Merkblatt

Neu: Merkblatt "Rückstände in Kürbisgewächsen"

Bei Kürbisgewächsen ist die Vermeidung von Rückständen ein wichtiges Thema, denn diese Pflanzen…


Das FiBL muss Stellen abbauen

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau in Frick streicht zehn Vollzeitstellen.


Medienmitteilung

FiBL-Direktor Urs Niggli erhält Ehrendoktorwürde

Die Universität für Life Sciences (EMÜ) im estländischen Tartu hat dem Schweizer…


Regenbogenforellen

Neue Literaturstudie zum Tierwohl in der Fischzucht

Das FiBL hat im Auftrag des Vereins fair-fish eine Literaturstudie zum Kenntnisstand des Tierwohls…


Befallene Kirschen

Neue Publikation: Regulierung der Kirschfruchtfliege

Die Resultate aus mehr als einem Jahrhundert Kirschfruchtfliegenforschung wurden kürzlich in einem…


Cover

Jetzt erschienen: Biolandbau und nachhaltige Lebensgrundlagen

Niels Halberg vom dänischen Biolandbauforschungszentrum ICROFS und FiBL-Mitarbeiter Adrian Müller…


Neue Ausgabe von "Ökologie & Landbau": Gesellschaftliche Leistungen des Ökolandbaus

Die neue Ausgabe der "Ökologie & Landbau" widmet sich in ihrem Schwerpunkt folgenden Fragen: Lohnt…


FiBL Österreich nimmt Stellung zur Stanford-Studie

Die Veröffentlichung und vor allem die mediale Aufbereitung einer neuen Meta-Analyse von…


Neue Publikation: Biolandbau in Saudi-Arabien

 


Erfolgreiche Vorstellung des agrarpolitischen Konzepts für den Ökolandbau in Saudi-Arabien v.l.n.r.: Walther Fehlinger (GIZ), Ayman Al Ghamdi (DOA), Prof. Dr. Dr. Dieter Kirschke (HU-Berlin), Dr. Abdullah Al Turkey (Consultant to MoA), Dr. Thomas Bernet (FiBL), Dr. Saad Khalil (MoA/SOFA), Andre Leu (IFOAM), Dr. Marco Hartmann (GIZ), Prof. Dr. Urs Niggli (FiBL), Roland Zielbauer (GIZ), Dr. Mohammed Abdalla (GIZ), Peter-Michael Schmidt (GIZ)

Saudi-Arabien: Agrarpolitisches Konzept für den ökologischen Landbau

Im Oktober 2012 wurde erstmalig ein Agrarpolitikkonzept zur Förderung des ökologischen Landbaus in…


Logo Biofector

Europäische Forschungskooperation zum Einsatz von Bio-Effektoren gestartet

Ein internationales Konsortium von Wissenschaftlern unter Leitung der Universität Hohenheim hat ein…


Regenwurm und Hand vor einem Stück Boden
Medienmitteilung

Globale Analyse: Biolandbau reichert Kohlenstoff im Boden an

Der Biolandbau bindet mehr Kohlenstoff aus der Atmosphäre in die organische Bodensubstanz zurück und…


FiBL Shop mit neuem Gesicht

Nach gut einem Jahr Entwicklungsarbeit ist jetzt der neue FiBL Shop online gegangen. Über den FiBL…


Programm 19. FREILAND-Tagung

19. FREILAND-Tagung in Wien: Lebendiges Forum zum Wohl der Tiere

„Zum Wohl! Vom guten Umgang mit Nutztieren“ lautete das Generalthema der 19. FREILAND-Tagung, die…


Zweite internationale Konferenz zur Tierhaltung im ökologischen Landbau - Bericht

Über 180 Forscher und Landwirte aus 40 Ländern fanden sich zur zweiten internationalen Konferenz zur…


Biobauer auf Karottenfeld

Neue Publikation: Das Bioökonomie-Konzept: Öffentliche Güter und die Perspektive der Bauern

Die Europäische Union sucht nach langfristigen wirtschaftlichen Lösungen, die den ökologischen…