Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Alle deutschsprachigen News


Feldversuche von oben

Tag der offenen Hoftüren: Lindenhof zeigt Praxis und Forschung

Am Sonntag, den 19. September 2021 öffnen Bauernhöfe in der ganzen Schweiz ihre Höfe für die breite…


Abbildung einer Microferme

Wenig Fläche, viel Biodiversität

Mikrobetriebe im Aufwind: Die Zahl von Kleinstbetrieben, beginnend bei einer Nutzfläche von 1500…


Cover BioTOPP 4/2021

Neue Ausgabe BioTOPP: Gülletechnik – Nachhaltigkeitsbewertung – Gesund mit Naturheilmitteln

Ist Bio nachhaltig? Es gibt viele Studien, die das belegen und andere, die es wiederlegen. Wie so…


Cover Merkblatt
Medienmitteilung

Ein globaler Gesundheitsteller, der den Planeten gesund und fit hält

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL erklärt in seinem komplett überarbeiteten…


Podcast Bruderhahnaufzucht
Medienmitteilung

Zweiter Podcast im Netzwerk Fokus Tierwohl zur "Bruderhahnaufzucht" online

Die Bruderhahnaufzucht gewinnt in Deutschland an Bedeutung, da die anderen Alternativen zum…


Cover Bioaktuell 7/21

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Dieses Bioaktuell erscheint als Spezialausgabe. Sie ist dem 40-Jahre-Jubiläum von Bio Suisse, dem…


Screenshot unseres Films auf youtube über diese Studie
Medienmitteilung

Kann Biolandbau die Erträge und Einkommen von Kleinbauern in Afrika verbessern?

Die biologische Landwirtschaft hat das Potenzial, sowohl die Ernteerträge als auch die Einkommen…


Neue Departementsleitung für das Departement für Beratung, Bildung & Kommunikation
Medienmitteilung

Das FiBL Schweiz besetzt zwei Departementsleitungen neu

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL vergibt zwei Departementsleitungspositionen neu…


Basilikumpflanze

Falscher Mehltau bei Basilikum: Das FiBL sucht praxistaugliche Lösungen

Der Falsche Mehltau bei Basilikum wurde 2001 das erste Mal in der Schweiz entdeckt. Seither macht er…


Logo Traineeprogramm Oekolandbau
Medienmitteilung

Traineeprogramm Ökologische Land- und Lebensmittelwirtschaft: Nachwuchskräfte finden und binden

Von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zum Handel: Die ökologische Land- und…


Medienmitteilung

Mehr Hülsenfrüchte ins Brot

Die Bäckerei Visel in Stutensee nahe Karlsruhe hat ein ganz besonderes Brot im Sortiment: Das „Mr.…


Filmen auf dem Feld

Wissen verbreiten für erfolgreichen Biolandbau

Wenn auf chemische Mittel verzichtet wird, müssen Alternativen her. Die sind meistens ziemlich…


Infografik

Wie die Lebensmittel in die Stadt kommen

Zürcherinnen und Zürcher essen überdurchschnittlich viele regionale Produkte, kaufen im Detailhandel…


Screenshot Interaktive Karten Schweiz 2020

Interaktive Grafiken mit Zahlen zum Schweizer Biolandbau aktualisiert

Das FiBL Schweiz sammelt seit längerem die globalen Zahlen zum Biolandbau und stellt diese als…


Frau schaut sich Kleider mit prüfendem Blick an.

Wie sich die Nachhaltigkeit globaler Lieferketten steigern lässt

Verbraucherinnen und Verbraucher fordern mehr unternehmerische Verantwortung und nachhaltigere…


Banner der Konferenz

2. Internationale Konferenz zur biodynamischen Forschung

Vom 30. August bis 2. September 2021 findet online die 2. Internationale Konferenz zur…


Traubenbeere mit mehreren kleinen Fliegen darauf

Aktuelles zur Kirschessigfliege

Die Fangzahlen der Kirschessigliege (Drosophila suzukii) in Beerenkulturen in der Schweiz sind…


Wiese mit eingemähtem Schriftzug "Biofeldtage 2021"

Erfolgreiche Durchführung der Biofeldtage 2021 in Österreich

Anlässlich der Biofeldtage 2021 am 6. und 7. August konnten insgesamt mehr als 11.000 Personen…


Karte Versuchsnetzwerk Ackerbau

Forschung auf dem Hof – eine Erfolgsgeschichte des FiBL

Den wahren Test bestehen neue Forschungsergebnisse, Betriebsmittel und andere Innovationen dann,…


Cover Merkblatt

Neues Merkblatt: Mit Transfermulch gegen Überbeanspruchung

Gewächshausböden werden in der Regel stark beansprucht. Ein neues Merkblatt, welches im Rahmen des…


Podcast Hitzestress bei Rindern

Erster Podcast im Netzwerk Fokus Tierwohl zu "Hitzestress bei Rindern"

Sommerliche Hitze macht Rindern, vor allem den Milchkühen mit ihren hohen Leistungen, sehr zu…


Enoll Logo

FiBL Schweiz ist neues Mitglied im European Network of Living Labs (ENoLL)

Das European Network of Living Labs (ENoLL) ist das grösste internationale Netzwerk von Living Labs…


Einer Kuh werden Kräuterpellets angeboten

Fütterung: sekundäre Stoffe von primärer Bedeutung

Die sogenannten sekundären Pflanzeninhaltsstoffe, also zum Beispiel Tannine, Alkaloide und…


Aussaat in Indien (Detailaufnahme)

Ist biologische Landwirtschaft eine realistische Option für den Globalen Süden?

Nach wie vor wird darüber diskutiert, ob biologische/agroökologische Ansätze ein realistisches und…


Stier, der sich für die Biozucht eignet

Kerngesund mit wenig Kraftfutter: neue Stiere für die Milchviehzucht

Gesunde Kühe und möglichst viel Milch pro Kuh: Das sind die Hauptkriterien in der Milchviehzucht.…


Organisationspartner

Bald ist es soweit: Letzte Vorbereitungen für die Biofeldtage 2021 laufen

Am 6. und 7. August laden nach der erfolgreichen Premiere im Juni 2018 PANNATURA, FiBL Österreich…


Louis Liesch begutachtet Weinreben

Bioweinbau-Pionier Louis Liesch aus Malans ist gestorben

Am 9. Juli 2021 verstarb Louis Liesch mit 87 Jahren in Malans. Ein Nachruf von Urs Niggli, dem…


Medienmitteilung

FiBL und die AGRIDEA spannen bei Produktion und Vertrieb von Publikationen zusammen

Per sofort können die gedruckten Publikationen des Forschungsinstituts für biologischen Landbau FiBL…


Der Legume Hub: Eine Stärkung für die europäische Eiweisspflanzen-Community

Eine Wissensplattform für Leguminosen ist im Juli 2021 online gegangen: der Legume Hub. Es ist eine…


Cover Studie

Ökolandwirtschaft in Baden-Württemberg

In einer vom Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR)…


Nahaufnahme zweier Eber

Schweinehaltung: Innovative Systeme im Vergleich

Schlaue Bauern und Bäuerinnen machen in Dänemark, Italien und in der Schweiz die Schweine froh. Das…


Cover Bioaktuell 6/21

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Schwerpunkt der neuen Bioaktuell-Ausgabe sind die Problempflanzen auf der Alpweide. Während…


Wo die Milch fliesst, hängt vom Klima ab

Milchviehbetriebe brauchen gutes Futter, das sie selber anbauen können. Wie sich die…


Cover Sortenliste

Neue Weizensorten auf der Liste

Das FiBL Schweiz hat zusammen mit Bio Suisse und Agroscope die Liste der für den biologischen…


Ein Bauer in einem Sorghum-Feld

Pilotprojekt CROPS4HD: Fonio-Hirse, Lablab-Bohne oder Bambara-Erdnuss – wiederentdeckte Nutzpflanzen

Noch immer sind Hunger und Mangelernährung in grossen Teilen Afrikas und Asiens weit verbreitet. Die…


Zwei Erstplatzierungen für das Weingut FiBL an den Schweizer Bioweinpreisen

Ende Juni fand in Bern die Prämierungsfeier der Schweizer Bioweinpreise 2021 statt. Sowohl in der…


Luftaufnahme von Feldversuch 8 während der Erbsen-Gersten-Ernte.

FiBL stellt Aktivitäten zur Förderung der Anbaudiversifizierung vor

Im Rahmen des Horizon 2020-Projekts DiverIMPACTS führt das FiBL einen Feldversuch durch, der die…


Robert Obrist

"Bio ist für mich die Grundlage"

Über zwanzig Jahre wirkte Robert Obrist am FiBL, seit 2008 als Leiter des Departements für Beratung,…


Jungpflanzen Bohnen

Video: Einblicke in das Projekt BRESOV

BRESOV (Breeding for Resilient, Efficient and Sustainable Organic Vegetable Production ) ist ein…


Braunvieh auf Weide

Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden: Erster Workshop

Das Projekt "Klimaneutrale Landwirtschaft Graubünden" ist Anfang Jahr erfolgreich gestartet. Ein…


Weiße Pute im Grünauslauf
Medienmitteilung

Forschungsprojekt stellt erste Ergebnisse zur Aminosäurenversorgung in der ökologischen Mastputenhaltung vor

Die 100 %-Bio-Fütterung stellt die ökologische Putenmast vor besondere Herausforderungen.…


Verschiedene Karottensorten

FiBL-Mitarbeiterin gewinnt SGA-Nachwuchspreis

Die Schweizerische Gesellschaft für Agrarwirtschaft und Agrarsoziologie (SGA) zeichnet jedes Jahr…


Medienmitteilung

Start der Verfügbarkeitsdatenbank für ökologische Tiere

Seit dem 22. Juni ist die neue Datenbank für Tiere und juvenile Aquakulturtiere aus ökologischer…


Landwirt und Forscher auf Kohlfeld mit Blühsreifen

Blumen im Kohl fürs Nützlingswohl

Um nützliche Insekten zu fördern und Schädlinge zu reduzieren, entstand am FiBL die Idee, Blumen in…


Bewerbungsphase für den Forschungspreis BioThesis angelaufen

Der Forschungspreis BioThesis geht in die nächste Runde. Bis zum 15.10.2021 können sich Studierende…


Cover Broschüre

Mehr Bio in hessischen Großküchen

Mit der Broschüre "Hessisch Bio für die Großküche" unterstützt das FiBL Großküchen, die mehr Bio in…


Gemüse

Bericht zu Pestizidrückständen auf Biolebensmitteln

Gelegentlich kommen synthetische Pflanzenschutzmittel auf Bioprodukten vor. Das FiBL Schweiz hat die…


Filmsequenz

Filme zum Schweizer Bio-Viehtag 2021

Der ursprünglich in Develier im Kanton Jura geplante Bio-Viehtag fand am 10. Juni 2021 virtuell…


Nachruf auf Hans-Rudolf Locher

Hans-Rudolf Locher, ehemaliger Stiftungsrat von FiBL Schweiz, verstarb am 21. Mai 2021 im Alter von…


Cover BioTOPP 3/2021

Neue Ausgabe BioTOPP: Carbon Farming – Ökosorten Winterungen – Öko-Milchviehzucht

"Die Zeit der Grabenkämpfe zwischen ökologischer und konventioneller Landwirtschaft ist schon lange…