Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Alle deutschsprachigen News


Reihen mit Obstbäumen mit Abdeckung

Krankheits- und Schädlingsregulierung im Bioapfelanbau mit Einzelreihen-Abdeckung

Wie kann der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in intensiven Bioobstanlagen weiter reduziert werden?…


Logo Netzwerk Tierwohl Bilder
Medienmitteilung

Aviäre Influenza: Erfahrungen und Strategien aus Wissenschaft und Praxis in der Diskussion

Nachlese EuroTier digital: In fünf Online-Veranstaltungen wurden aktuelle Entwicklungen, Erfahrungen…


Titelbild Biogemüsefibel 2021

Neue Bionet-Broschüre zum Thema Marktgärten online

Im Rahmen des Bildungsprojekts "Bionet" publiziert das FiBL Österreich in der jährlich erscheinenden…


Porträt von Jakob Bärtschi

Nachruf zum Tod von Biopionier Jakob Bärtschi

Jakob Bärtschi war eine wichtige Persönlichkeit für den Aufbau der Schweizer Biobewegung und lange…


Knut Schmidtke

Knut Schmidtke als Mitglied des Zukunftsbeirats Innovation berufen

Der Sächsische Staatsminister für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) hat Knut…


Cover Verarbeitungsliste
Medienmitteilung

Betriebsmittelliste für die Ökoverarbeitung 2021 online

Handelsproduktliste von Reinigungs- und Desinfektionsmitteln speziell für die ökologische…


Logo Fokus Netzwerk Tierwohl - Bilder
Medienmitteilung

Praxiserfahrungen mit digitalen Tools in der Milchviehhaltung

EuroTier digital: Impulsbetriebe des Netzwerks Tierwohl berichten über ihre Erfahrungen mit dem…


Buchcover "Alle satt?"

Hörenswert: Podcast mit FiBL Österreich Obmann Urs Niggli

In absehbarer Zukunft werden zehn Milliarden Menschen auf unserem Planeten leben. Wie kann die…


Biene auf einer Blüte
Medienmitteilung

Biologisch Gärtnern leicht gemacht: Das FiBL präsentiert die Positivliste für biologische Kleingärten

Die vom Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL veröffentlichte Positivliste ist der ideale…


Cover Tätigkeitsbericht

Der neue Tätigkeitsbericht ist erschienen

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Entdecken von Neuem und vielleicht Überraschendem aus der Arbeit…


Rebberg mit Blühstreifen im Vordergrund

Video: Biodiversität im Rebberg fördern

Rebberge bieten ein grosses Potenzial für die Biodiversität. Viele seltene Tier- und Pflanzenarten…


2 Menschen stehen vor einer Hochdruckmaschine

ProOrg – Biomarkt- und Stakeholder-Befragung

Heute fehlen in Europa verbindliche Standards und Indikatoren für die biologische…


Cover Dossier

Neues Referenzdokument zu Prinzipien und guter Praxis im biologischen Landbau

Die Nachfrage nach Bioprodukten nimmt weltweit seit Jahren zu. Damit steigt auch das Interesse von…


Gewürze, Organgen
Medienmitteilung

Leitfaden zum Einsatz von konventionellen Aromen in Biolebensmitteln

Der neu erstellte Leitfaden zum Einsatz von konventionellen Aromen in Biolebensmitteln wurde auf der…


Logo Netzwerk Fokus Tierwohl Bilder
Medienmitteilung

Praxiserfahrungen mit alternativen Abferkelbuchten

EuroTier digital: Impulsbetriebe des Netzwerks Tierwohl berichteten über die Einführung von freien…


Traktor mit angehängtem Gerät bearbeitet Acker mit jungen Pflanzen.

Mit Schwung ins Soja-Jahr

Ab 2022 müssen in der Schweiz alle Wiederkäuer auf Knospe-Betrieben mit Schweizer Knospe-Futter…


Cover Bioaktuell 2/21

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Geht es um die Qualität von Brotweizen, kommt man um die Frage nach seinem Proteingehalt nicht…


Medienmitteilung

We Care: Der neue Nachhaltigkeitsstandard für die Lebensmittelbranche

Mit Blick auf unternehmerische Verantwortung entlang der Lieferkette schließt We Care Lücken bei…


Infografik zur Biolandwirtschaftsfläche 2019 in Europe
Medienmitteilung

Bio in Europa weiterhin auf Wachstumskurs – Biomarkt beläuft sich auf 45 Milliarden Euro

Der Biomarkt in Europa wächst weiter; er legte 2019 um weitere 8 Prozent auf 45,0 Milliarden Euro…


Infografik 2019 zum Biolandbau weltweit
Medienmitteilung

Globale Biolandbaufläche wächst weiter – Über 72,3 Millionen Hektar werden biologisch bewirtschaftet

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL und IFOAM – Organics International…


Medienmitteilung

Betriebsmittelliste 2021 erschienen

Rechtzeitig zur BIOFACH: Neue Ausgabe der "Betriebsmittelliste für den ökologischen Landbau in…


Aktualisiertes Merkblatt: Abflammen - Alternative Unkrautregulierung ohne Herbizide

Das Merkblatt "Abflammen- Unkrautregulierung ohne Herbizide" wurde aktualisiert. Darin wird die…


Gerichte aus Hülsenfrüchten
Medienmitteilung

Hülsenfrüchte - lecker und schnell zubereitet

Der 10. Februar ist der Internationale Tag der Hülsenfrüchte. Grund genug für das…


Logo des Biofach eSpecials

Das FiBL auf der Biofach 2021

Die Biofach findet dieses Jahr vom 17. bis zum 19. Februar 2021 zum ersten Mal als eSpecial statt –…


Neue Ausgabe BioTOPP: Alternativen Kükentöten - Sommerungen - Grünlandpflege

Das Bundeskabinett hat Ende Januar beschlossen, das Töten von männlichen Eintagsküken ab 2022 zu…


Key-visual Netzwerk Fokus Tierwohl
Medienmitteilung

Netzwerk der Impulsbetriebe Tierwohl gestartet

FiBL und DLG suchen zusammen mit Praxisbetrieben nach machbaren Lösungen für mehr Tierwohl.


Aktualisiertes Merkblatt: Pflanzenschutz im Biosteinobstanbau

Das bisherige Merkblatt zum Pflanzenschutz im biologischen Steinobstanbau wurde vollständig…


Jürgen Heß
Medienmitteilung

Professor Jürgen Heß: Vorstandsvorsitzender im FiBL Deutschland

Prof. Jürgen Heß ist der neue Vorstandsvorsitzende des Forschungsinstituts für biologischen Landbau…


Ferkel frisst aus Futternapf

100%-Biofütterung – Projekt Bioschwein 100.0

Die Einführung einer 100%-Biofütterung bei Schweinen wird seit langem diskutiert und wurde bereits…


Medienmitteilung

Biolandbau als nachhaltige Alternative für Entwicklungsländer

Die heute vorgestellten Ergebnisse aus der langfristigen vergleichenden Anbausystemforschung des…


Erfolgreiche Vermarktung von Milchrassenkälbern

Das FiBL Schweiz hat im Projekt "Bioweidemast von Milchrassenochsen und -rindern als Banktiere" das…


Branchen-Pressekonferenz am Biofach 2021 eSPECIAL zur aktuellen Entwicklung des Biomarkts

Vom 17. bis 19. Februar 2021 findet das Biofach eSPECIAL statt und die internationale Bio-Community…


Cover Merkblatt

Neues Merkblatt: Artgerechte Fütterung von Mastschweinen

Bisher liegt der Fokus in den meisten Fütterungsratgebern für Mastschweine auf der Leistung. Das…


Verschiedene Cover von Bioaktuell über die Jahre
Medienmitteilung

Das Magazin "Bioaktuell" feiert 30-jähriges Jubiläum

FiBL und Bio Suisse gratulieren dem Magazin der Schweizer Biobewegung zum Geburtstag.


Titelbild Broschüre

Neue Bionet-Broschüre "Biofrühjahrsanbau 2021" online

Im Rahmen des Bildungsprojektes "Bionet" hat das FiBL Österreich gemeinsam mit Partnern aus…


Cover Bioaktuell 1/21

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Das "FiBL-Aktuell" erschien erstmals 1991 als Mitteilungsblatt des FiBL. Bereits ein Jahr später…


Cover Ökologie & Landbau 1/2021

Neue Ausgabe der Ökologie & Landbau: Kommunikation

Bio ist besser. Stimmt das? Welche Argumente bringt die Biobranche hervor, wenn es um die Vorzüge…


Filmsequenz

Video: Neue Pflanzenschutzmittel für den Bioweinbau

Im Rahmen des EU-Projekts RELACS hat das FiBL Schweiz zwei neue Pflanzenschutzmittel gegen Echten…


Coder verschiedener Publikationen

Publikationen für 2021 aktualisiert

Zum Jahreswechsel hat das FiBL Schweiz wieder zahlreiche Listen und Verzeichnisse für den Schweizer…


Tofublock, der aufgeschnitten wird

Im Online-Kurs Tofu herstellen – geht das?

Die Antwort vorne weg: klar! Das Jahr 2020 war ein turbulentes Jahr, das von Covid-19 auf den Kopf…


Cover Liste/Verzeichnis

Maschinen und Geräte für die Ernte von Mostobstanlagen

Die neue Zusammenstellung des FiBL zeigt die Details zu Maschinen und Geräten für die Ernte von…


Hennen in Apfelplantage

Die "Apfelhühner": Biolegehennen in Apfelplantagen

In dem zweijährig konzipierten Praxisprojekt "Apfelhühner: Eignungsanalyse der mobilen Haltung von…


Grafik Treibhausgasemissionen Ernährungsformen
Medienmitteilung

Neue FiBL Studie zu Einfluss unterschiedlicher Ernährungsweisen auf Klimawandel und Flächenverbrauch

Die Ernährung hat mit 20-30 % einen großen Anteil an den klimarelevanten Treibhausgasemissionen in…


Online-Konferenz zur Verbesserung von Nachhaltigkeit und Tierwohl in der Biogeflügel- und Bioschweineproduktion

Die Abschlusskonferenz des EU-Projekts OK-Net EcoFeed wird gemeinsam mit drei weiteren Horizon…


Titelbild Broschüre

Neue Bionet-Broschüre zu Qualitätsweizen online

Im Rahmen des Bildungsprojektes "Bionet" hat das FiBL Österreich gemeinsam mit der Bio-Beratung der…


Neues Merkblatt "Abdrift vermeiden im Bioanbau"

Durch Abdrift können konventionelle Pflanzenschutzmittel auch auf Bioflächen gelangen. Das Merkblatt…


Logo EIT Food

Digitalisierung ökologischer Wertschöpfungsketten

Ziel eines EIT Food Grand Challenge-Projekts war es, innovative Ansätze zur Betrugsbekämpfung in den…


Video: Mauerbienen in geschlossenen Obstanlagen

Eine gute Bestäubung ist insbesondere im Obstbau Voraussetzung für regelmässige und qualitativ gute…


Cover Bioaktuell 10/20

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Bauen mit Holz, Stroh und Lehm schliesst den Kreislauf: Solche Häuser könnten am Ende der…


Luftaufnahme Gladbacherhof
Medienmitteilung

Öko-Feldtage 2021 auf drei Tage erweitert

Die FiBL Projekte GmbH reagiert proaktiv auf die unklare Corona-Situation im nächsten Jahr und…