Nicht der Normgrösse entsprechend, falsch gelagert, das Verfallsdatum überschritten. Es gibt viele Gründe dafür, dass ein Lebensmittel nicht dem ursprünglichen Zweck – nämlich "der menschlichen Ernährung" zugeführt werden kann. Die Verluste fallen auf allen Stufen der Lebensmittelkette an, also von der Produktion, über die Verarbeitung bis hin zu den Privathaushalten der Verbraucher*innen. Warum das so ist, erklären in unserer dreissigsten Podcast-Folge die drei Lebensmittel- und Ernährungs-Expertinnen im Gespräch mit Moderatorin Sophie Thanner. Sie gehen dabei unter anderem auf Ausmass und Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung in der Schweiz ein und geben hilfreiche Tipps, damit jede*r dazu beitragen kann, dass der eigene ökologische Fussabdruck durch Foodwaste in Zukunft etwas kleiner wird.
Weitere Informationen
Podcast hören
- buzzsprout.com: Podcast "FiBL Focus" auf Buzzsprout
 - spotify.com: Podcast "FiBL Focus" auf Spotify
 - google.com: Podcast "FiBL Focus" auf GooglePodcasts
 - apple.com: Podcast "FiBL Focus" auf Apple Podcasts
 - youtube.com: "FiBL Focus"-Playlist auf YouTube
 - wisspod.de: Podcast "FiBL Focus" bei Wissenschaftspodcasts
 - fibl.org: Alle Podcast-Folgen und weitere Informationen
 
Kontakt
Infos zum Thema
- foodwaste.ch: Website Foodwaste.ch (in der Sendung erwähnt)
 - bafu.admin.ch: Wissenschaftlicher Schlussbericht "Lebensmittelverluste in der Schweiz: Mengen und Umweltbelastung"
 - orgprints.org: Dissertation "Balancing animal-source food intake between nutritional requirements and sustainability impacts"
 - orgprints.org: Wissenschaftlicher Artikel "Consumer strategies towards an more sustainable food system: insights from Switzerland"
 - fibl.org: Forschungsprojekt "Deliberative Ernährungsweisen: Bewertung der Nachhaltigkeit des Schweizer Ernährungssystems von der Produktion zum Konsum"
 

