Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Alle deutschsprachigen News


Podcast: Stabil oder wandlungsfähig – Was macht einen Betrieb belastbar?

In diesem "FiBL Focus Praxis": Trockenheit, Hagel oder der Ausbruch einer Pandemie – das sind…


BRESOV Logo

Umfrage für Praktiker*innen zum biologischen Gemüsebau

Eine wachsende Weltbevölkerung und sich verändernde klimatische Bedingungen bringen hinsichtlich der…


Cover: Schritte zu einer umweltfreundlicheren Gemeinschaftsgastronomie

Neues Merkblatt zu umweltfreundlicher Gemeinschaftsgastronomie

Die Gemeinschaftsgastronomie kann entscheidend zu einem nachhaltigen Ernährungssystem beitragen. Im…


CORE Organic – Abschlussveranstaltung des europäischen Bioforschungsnetzwerks in Brüssel

Der Biosektor ist von je her wissensintensiv und innovativ, und Bio-Innovationen sind für das…


Logo LeguNet
Medienmitteilung

Website "LeguNet" online

Die Webseite des neuen Leguminosen-Netzwerks LeguNet ist online. Interessierte finden unter…


FiBL connect – der Praxistag am FiBL Schweiz

Mit FiBL connect bietet das FiBL am 24. Juni erstmalig einen vielversprechenden Praxistag an. Dieser…


Tag der offenen Tür am FiBL Schweiz

Endlich ist es soweit: Der FiBL Neubau ist abgeschlossen, die neuen Räumlichkeiten bezogen und der…


Cover Bioaktuell 5/22

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Authentische Einblicke in die (Bio-)Landwirtschaft, das Bauernleben und die Tierwelt bietet der…


Medienmitteilung

Neuer Podcast des Netzwerk Fokus Tierwohl: Kupierverzicht bei Puten

Siebte Podcast-Folge des Netzwerks Fokus Tierwohl online. Im Projekt verantworten FiBL und DLG…


Video: Blüten- und Zweigmonilia bei Bioaprikosen regulieren

Flore Araldi, Obstbau-Expertin vom FiBL-Departement Westschweiz und Mathieu Vouillamoz, Obstbauer…


Kuh mit Kalb auf der Wiese.

Forschungsprojekt ProYoungStock: Kuhgebundene Kälberaufzucht

Im Projekt ProYoungStock wurde untersucht, welche Auswirkungen die Kuh-Kalb-Beziehung auf die Tiere…


Podcast: Fachsimpeln, Feldgemüse und die gute Stimmung geniessen am Bioackerbautag 2022

In diesen zwei Folgen "FiBL Focus Praxis": Simon Lüscher, Landwirt und Gastgeber des Schweizer…


Medienmitteilung

Neuer Praxisleitfaden für Imkereien zu Vorsorgemaßnahmen gegen Kontaminationen

Für die Biobranche gilt seit Januar 2022 mit der Öko-Verordnung (EU) 2018/848 ein neuer…


Ein Mann mit Kakaoschote und eine Frau mit Klemmbrett zwischen Kakaobäumen

Umweltfreundliche Kakaobetriebe profitieren nur unzureichend von ökologischen Massnahmen

Die Kakaoproduktion ist mit zahlreichen Nachhaltigkeitsproblemen assoziiert. Eine Studie des FiBL…


Kuh und zwei Kälber auf der Weide

Umfrage zu Nutztierhaltung und Ökosystemleistungen

Wie sieht eine ethisch vertretbare und ökonomisch sowie ökologisch nachhaltige Haltung von…


Neue Pächter gesucht für FiBL Hof in Frick

Das FiBL Schweiz bewirtschaftet in Frick im Kanton Aargau einen gemischten, forschungsorientierten…


Gruppe von Personen zwischen Kirschbäumen in Versuchsanlage

Rückblick auf den Erfahrungsaustausch Biosteinobstanbau

Nachdem die letztjährige Veranstaltung coronabedingt online durchgeführt werden musste, konnte am…


Forschende mit Landwirt auf dem Feld.
Medienmitteilung

Die Vielfalt des Bioackerbaus im Schaufenster

Der Bioackerbautag ist die Informations- und Vernetzungsveranstaltung der Schweizer Biobetriebe.…


Drohnenaufnahme Veranstaltungsgelände
Medienmitteilung

Öko-Feldtage 2022: Der Countdown läuft

Vom 28. bis 30. Juni 2022 finden die Öko-Feldtage endlich wieder live statt – auf der Hessischen…


Wissenschaftstagung 2023 – Jetzt anmelden

Die 16. Wissenschaftstagung Ökologischer Landbau findet vom 8. bis 10. März 2023 auf dem Campus des…


Bild Preisverleihung

"Schule des Essens goes Lehrlinge" gewinnt den SDG-Award 2021

Von der "Schule des Essens", einem Bildungsprogramm zu nachhaltiger Ernährung, das 2014 am FiBL…


Titelseite Dinkel-Broschüre

Neue Bionet-Broschüre zum Dinkelanbau online

Im Rahmen des Bildugsprojekts "Bionet" hat das FiBL Österreich gemeinsam mit Projektpartner*innen…


Personen auf dem Feld.

Schweizer Bioackerbautag 2022

Der Schweizer Bioackerbautag hat seinen festen Platz bei den Produzent*innen gefunden: es ist…


Cover Bioaktuell 4/22

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Der Schweizer Bioackerbautag findet 2022 erstmals als zweitägiger Anlass statt. Das…


Tobias Eisenring und Toralf Richter hinter dem Mikrofon, dahinter das FiBL Podcast Logo und die Ukraine Flagge

Podcast: Krieg in der Ukraine – Die Auswirkungen auf die globale Lebens- und Futtermittelversorgung

In diesem "FiBL Focus Talk": Die Ukraine ist einer der wichtigsten Lebens- und…


Cover Merkblatt

Laufställe für horntragende Milchkühe – Empfehlungen für die Dimensionierung und Gestaltung

Das aktualisierte Merkblatt fasst die Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Beobachtung…


Cover Merkblatt

Biologische Imkerei – Prinzipien und praktische Umsetzung

Das neue Merkblatt beschreibt, wie sich biologische Imkerei im deutschen Sprachraum betreiben lässt.…


Zwei Hände, Boden und ein Erhebungsbogen.

Neue Spatenprobe im Praxistest

Im Konsortium "Spatenprobe schweizweit!" arbeitet das FiBL Schweiz zusammen mit Agridea, Agroscope…


Schweine liegen auf Einstreu

Tierethik-Tagung 2022: für einen fairen Umgang mit "Hoftieren"

Intensiv haben die Teilnehmenden der Tierethik-Tagung Anfang April grundsätzliche ethische Fragen…


Blühstreifen.
Medienmitteilung

Wege zu einer klimaneutralen Biolandwirtschaft in der Schweiz – die FiBL Studie zur Klimafrage

Das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL zeigt mit seiner Studie "Wege zu einer…


Medienmitteilung

Praxiserfahrungen mit der BeFree Bewegungsbucht

Ein Videointerview des Netzwerks Fokus Tierwohl. Im Projekt verantworten das FiBL Deutschland und…


Save the date.

Organics Europe Youth Event – Anmeldung offen

Jetzt registrieren: Die Anmeldung für das Organics Europe Youth Event 2022 ist nun offen. Sichere…


Medienmitteilung

Neuer Podcast des Netzwerk Fokus Tierwohl: Gesunde Klauen – gesunde Sauen

Sechste Podcast-Folge des Netzwerks Fokus Tierwohl online. Im Projekt verantworten FiBL und DLG…


Neue Ausgabe BioTOPP: Humusmanagement – Bodenbearbeitung – Mast im Mobilstall

Alle fiebern auf die Öko-Feldtage am 28. bis 30. Juni 2022 hin, der ersten Großveranstaltung der…


Ein Blatt mit Marssonina-Nekrosen

Podcast: Marssonina Blattfallkrankheit – Gefahr für den Apfelbaum

In diesem "FiBL Focus Praxis": Seit 2010 verbreitet sich die Pilzerkrankung Marssonina auf Schweizer…


We stand with Ukraine

Update zur Arbeit des FiBL in der Ukraine

Seit der Invasion in der Ukraine stehen wir – das Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL…


Medienmitteilung

Die neuen Formulare für die Anmeldung von Produkten für die deutsche Betriebsmittelliste 2023 sind online

Ab sofort können Hersteller und Inverkehrbringer von Betriebsmitteln Handelsprodukte für die…


Titelseite Biogemüsefibel

Neue Bionet-Broschüre zum Gemüseanbau online

Im Rahmen des Bildungsprojekts "Bionet" publiziert das FiBL Österreich in der jährlich erscheinenden…


Hellrote Weintaube an Rebstock.

Rückblick auf die Schweizer Bioweinbautagung

Nach der herausfordernden Saison 2021 war die Bioweinbautagung ein willkommener Saisonstart für die…


Drohnenaufnahme des Veranstaltungsgeländes
Medienmitteilung

Öko-Feldtage 2022: Wege zu mehr Ökolandbau

Die Öko-Feldtage, veranstaltet von der FiBL Projekte GmbH, zeigen vom 28. bis 30. Juni 2022 auf der…


Faktenblatt zur Klimawirkung der biologischen Bodenbewirtschaftung aktualisiert

Das aktualisierte Faktenblatt "Boden und Klima" geht auf die Anpassungsfähigkeit des Biolandbaus…


Brutwabe der Bienenkönigin.
Medienmitteilung

Aggressivere Bienen haben die Rüsselchen vorn

Gesund, vital und resilient – diese Kriterien wurden in einem FiBL Projekt für die…


Ferkelchen liegen im Stroh

Podcast: Knoblauch – nicht für den Schweinebraten sondern in den Schweinebauch

In diesem "FiBL Focus Short": Knoblauch ist nicht nur ein beliebtes Gewürz, das Speisen verfeinert.…


Cover Ökologie & Landbau 2/22

Neue Ausgabe der Ökologie & Landbau: Boden für alle?

Am Boden hängt unsere Existenz: Er liefert Nahrung für eine immer noch wachsende Weltbevölkerung, er…


Projekt "Lebensmittel Lebewesen" zeigt konsequent den Weg vom Schwein zum Schnitzel

Wer Fleisch isst, kommt konsequenterweise um das Thema Schlachtung nicht herum. Wie man den Bogen…


Aprikosenzweig in Blüte

Rückblick auf die Schweizer Bioobstbautagung

Nachdem die Bioobstbautagung 2021 coronabedingt online stattfand, lud das FiBL in diesem Jahr für…


Save the Date.

Organics Europe Youth Event am FiBL Schweiz

Sie sind jung und am biologischen Landbau interessiert? Dann seien Sie beim Organics Europe Youth…


Cover Bioaktuell 3/22

Neue Ausgabe von Bioaktuell erschienen

Die Wetterextreme im Jahr 2021 setzten die Reben unter Druck. Im Schwerpunkt dieser…


Markus Steffens hinter dem Podcast-Mikrofon

Podcast: Die Landwirtschaft – Klimakiller oder Klimaretter?

Als Verursacherin von Treibhausgasen trägt die Landwirtschaft einerseits zur globalen Erwärmung bei.…


ALL-Ready – Vorbereitung einer Partnerschaft für Living Labs und Forschungsinfrastrukturen im Bereich Agrarökologie

Das FiBL Europe, das FiBL Schweiz und das ungarische Forschungsinstitut für biologischen Landbau…