Forscher*innen des FiBL, der ZHAW und Agroscope untersuchen, wie Hülsenfrüchte und Ölpflanzen wie Sojabohnen oder Leinsamen zu einem nachhaltigeren Schweizer Ernährungssystem beitragen können. Die Umstellung auf eine vermehrt pflanzenbasierte Ernährung und Lebensmittelproduktion ist dringend notwendig. Doch was bedeutet dies für Konsument*innen und Landwirt*innen? Und wie wirkt sich eine solche Transformation auf die Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung aus?
Wir untersuchen das Potenzial von Hülsenfrüchten und Ölpflanzen in der Schweiz aus unterschiedlichen Perspektiven. Anbau, Verarbeitung, Vermarktung, Konsum, Politik und Forschung – wir beziehen Expert*innen aus dem gesamten Ernährungssystem ein. Wir untersuchen, welche Kulturpflanzen gut an die Herausforderungen des Klimawandels angepasst sind. Gleichzeitig analysieren wir, wie bereit Konsument*innen und Landwirt*innen sind, diese Pflanzen vermehrt zu essen oder anzubauen. Zusätzlich schätzen wir die wirtschaftlichen Folgen dieses Wandels für landwirtschaftliche Betriebe ab. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fliessen in Zukunftsszenarien für Hülsenfrüchte und Ölpflanzen ein, die zusammen mit den Expert*innen entwickelt werden. Diese Szenarien bewerten wir hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Umwelt und die Gesundheit der Bevölkerung. Ziel ist es, politische Handlungsempfehlungen zu erarbeiten, die eine nachhaltige Transformation des Ernährungssystems unterstützen.
Projektpartner