Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Interkantonale Wald-Dauerbeobachtung: Aufnahme der Weisstanne in das Monitoring

Abstract

Die Interkantonale Wald-Dauerbeobachtung ist eine Zusammenarbeit zwischen 13 Schweizer Kantonen (AG, BL, BS, GR, LU, NW, OW, SO, SZ, TG, UR und ZH), in deren Rahmen seit über 40 Jahren die Gesundheit der Schweizer Hauptbaumarten Buche, Fichte und Eiche auf rund 200 Waldflächen untersucht wird. Aufgrund zunehmender Trockenheit und Hitzeperioden werden seit 2018 immer mehr Fichtenflächen im Mittelland aufgegeben. Die Leitung des interkantonalen Programms hat daher entschieden, die Weisstanne (Abies alba) ab 2024/25 in das Monitoring aufzunehmen, um mehr über die Entwicklung dieser wichtigen Baumart im zukünftigen Klima zu erfahren.

Im Rahmen dieser Umstellung werden zusätzliche Innovationen getestet:

  • Methodentest: Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)-Messungen erweitern nasschemische Bodenanalysen
  • Digitale Erfassung: Anwendung und Evaluation der neuen Schweizer Boden- und Humusklassifikation sowie deren digitaler Erfassung im Gelände
  • Feldarbeit Waldböden: Effiziente Beprobung, Analytik und Auswertung von Waldbodenproben
Finanzierung/ Donor
  • Bundesamt für Umwelt (BAFU)
  • Institut für angewandte Pflanzenbiologie (IAP), Schweiz
(Forschungs-)Programm
  • Bundesamt für Umwelt (BAFU)
FiBL Projektleitung/ Kontakt
FiBL Mitarbeitende
Rolle des FiBL

Projektpartner

FiBL Projektnummer 10238
Änderungsdatum 20.03.2025
Zurück