Die Interkantonale Wald-Dauerbeobachtung ist eine Zusammenarbeit zwischen 13 Schweizer Kantonen (AG, BL, BS, GR, LU, NW, OW, SO, SZ, TG, UR und ZH), in deren Rahmen seit über 40 Jahren die Gesundheit der Schweizer Hauptbaumarten Buche, Fichte und Eiche auf rund 200 Waldflächen untersucht wird. Aufgrund zunehmender Trockenheit und Hitzeperioden werden seit 2018 immer mehr Fichtenflächen im Mittelland aufgegeben. Die Leitung des interkantonalen Programms hat daher entschieden, die Weisstanne (Abies alba) ab 2024/25 in das Monitoring aufzunehmen, um mehr über die Entwicklung dieser wichtigen Baumart im zukünftigen Klima zu erfahren.
Im Rahmen dieser Umstellung werden zusätzliche Innovationen getestet:
Projektpartner