Ce site web ne supporte plus Internet Explorer 11. Veuillez utiliser un navigateur plus récent tel que Firefox, Chrome pour un meilleur affichage et une meilleure utilisation.

Interkantonale Wald-Dauerbeobachtung: Aufnahme der Weisstanne in das Monitoring

Résumé

Die Interkantonale Wald-Dauerbeobachtung ist eine Zusammenarbeit zwischen 13 Schweizer Kantonen (AG, BL, BS, GR, LU, NW, OW, SO, SZ, TG, UR und ZH), in deren Rahmen seit über 40 Jahren die Gesundheit der Schweizer Hauptbaumarten Buche, Fichte und Eiche auf rund 200 Waldflächen untersucht wird. Aufgrund zunehmender Trockenheit und Hitzeperioden werden seit 2018 immer mehr Fichtenflächen im Mittelland aufgegeben. Die Leitung des interkantonalen Programms hat daher entschieden, die Weisstanne (Abies alba) ab 2024/25 in das Monitoring aufzunehmen, um mehr über die Entwicklung dieser wichtigen Baumart im zukünftigen Klima zu erfahren.

Im Rahmen dieser Umstellung werden zusätzliche Innovationen getestet:

  • Methodentest: Nahinfrarotspektroskopie (NIRS)-Messungen erweitern nasschemische Bodenanalysen
  • Digitale Erfassung: Anwendung und Evaluation der neuen Schweizer Boden- und Humusklassifikation sowie deren digitaler Erfassung im Gelände
  • Feldarbeit Waldböden: Effiziente Beprobung, Analytik und Auswertung von Waldbodenproben
Financement
  • Bundesamt für Umwelt (BAFU)
  • Institut für angewandte Pflanzenbiologie (IAP), Schweiz
Programme (de recherche)
  • Office fédéral de l'environnement (OFEV)
Direction du projet du FiBL / contact
Collaborateurs du FiBL
Rôle

Projektpartner

Numéro du projet FiBL 10238
Date de modification 20.03.2025
Retour