Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Blühreservoirs in Steinobstanlagen: Förderung der funktionellen Biodiversität mit einer Low-Input-Strategie

Projekttitel in der OriginalspracheFlower reservoirs in stone fruit orchards: promoting functional biodiversity with a low input strategy
Abstract

Die Förderung der funktionellen Biodiversität im biologischen Obstbau kann die natürliche Schädlingsbekämpfung erheblich verbessern und erleichtern. Blühstreifen sind eine bekannte Bewirtschaftungsstrategie im Obst-, Acker- und Gemüsebau und dienen dazu, Lebensraum und Nahrung für Nützlinge zu schaffen, und so die biologische Schädlingsbekämpfung und die Bestäubung von Kulturpflanzen zu erhöhen. Im biologischen Steinobstanbau sind mehrjährige Blühstreifen jedoch aufgrund der logistischen Herausforderungen (z.B. zusätzliche Maschinen) und des hohen Pflegeaufwands nicht weit verbreitet. Ausserdem wird die Bildung von Schädlings-Populationen durch die Einnetzungen der Anlagen (Fruchtfliegen-Schutz) begünstigt, wodurch ein zusätzlicher Bedarf zur Förderung der Diversität und Häufigkeit von natürlichen Gegenspielern und Bestäubern besteht. In diesem Projekt wird unsere grosse Erfahrung in der Agrarökologie genutzt, um die funktionelle Biodiversität und damit die natürliche Schädlingsbekämpfung in Bioobstanlagen mit einer Low-Input-Strategie zu fördern. 

Das übergeordnete Ziel ist es zu testen, ob Blühreservoirs in den an die Baumreihen angrenzenden, nicht befahrenen Bereiche (z.B. Verankerungsbereich der Insektenschutznetze), ähnliche Vorteile wie Blühstreifen bieten können. Und die Blühreservoirs gleichzeitig den Aufwand der Landwirt*innen reduzieren und damit deren Akzeptanz und Umsetzung erhöhen.

Finanzierung/ Donor
  • Europäische Union
(Forschungs-)Programm
  • Europäische Union, Interreg
Projektpartner
  • Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee
  • Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
  • Landwirtschaftskammer Vorarlberg
  • Agroscope, Schweizerische Eidgenossenschaft
  • Bildungs- und Beratungszentrum Arenenberg
  • Landwirtschaftliches Zentrum SG
  • Strickhof – Das Kompetenzzentrum für Agrar-, Lebensmittel- und Hauswirtschaft
  • Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
FiBL Projektleitung/ Kontakt
FiBL Mitarbeitende
  • Amsler Sara (Departement für Nutzpflanzenwissenschaften)
  • Baumgartner Fabian (Departement für Nutzpflanzenwissenschaften)
  • Boutry Clémence (Departement für Nutzpflanzenwissenschaften)
  • Friedli Michael (Departement für Nutzpflanzenwissenschaften)
  • Muller Roxane (Departement für Beratung, Bildung & Kommunikation)
  • Pfiffner Lukas (Departement für Nutzpflanzenwissenschaften)
  • Saussure Stéphanie (Departement für Nutzpflanzenwissenschaften)
(nicht verlinkte Personen sind ehemalige FiBL Mitarbeitende)
Rolle des FiBL

Projektpartner

FiBL Projektnummer 25128
Änderungsdatum 22.07.2024
Zurück