Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Root2Res: Wurzelphänotypisierung und genetische Verbesserung von Fruchtfolgekulturen zur Erhöhung der Widerstandskraft gegen umweltbedingte Veränderung

Projekttitel in der OriginalspracheRoot2Res: Root phenotyping and genetic improvement for rotational crops resilient to environmental change
Abstract

Das übergeordnete Ziel von Root2Res ist es, die Widerstandsfähigkeit von Nutzpflanzen gegenüber den Auswirkungen des Klimawandels zu erhöhen. Dabei konzentriert sich das Projekt sowohl auf etablierte Kulturen wie Gerste, Weizen, Kartoffeln, Ackerbohnen, Erbsen, als auch neue Kulturen wie Süßkartoffeln und Linsen. Im Vordergrund stehen hierbei die Entwicklung innovativer Methoden, um Wurzelmerkmale zu charakterisieren, die mit einer erhöhten Toleranz gegenüber abiotischem Stress (Trockenheit oder Wasserüberschuss, Nährstoffmangel) und einer Kohlenstoffspeicherung im Boden einhergehen.  Dies soll erreicht werden durch:

  • Identifizierung von Wurzel- und Rhizosphären-Ideotypen für eine sich verändernde Umwelt
  • Bereitstellung eines vollständigen Instrumentariums zur Charakterisierung von Wurzelmerkmalen
  • Vermehrung von genetischen Ressourcen für die Phänotypisierung und Identifizierung neuer Kandidatengene, die mit Wurzeleigenschaften in Verbindung stehen
  • Quantifizierung der Plastizität des erweiterten Wurzelphänotyps
  • Aktive Zusammenarbeit mit relevanten Interessengruppen und Nutzung der Ergebnisse

Root2Res vernetzt 22 Projektpartner aus Europa und Afrika zu einem internationalen Forschungsteam. Root2Res wird zu einem besseren Verständnis der genetischen Kontrolle von Wurzel- und Rhizosphärenmerkmalen bei Fruchtfolgepflanzen führen, die mit der Anpassung an den Klimawandel in Verbindung stehen.

Offizielle Projektwebsitehttps://root2res.eu
Finanzierung/ Donor
  • Europäische Union, Horizont 2020
  • Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI)
Projektpartner
  • Arvalis Institut du Vegetal (Arvalis)
  • Kws Lochow Gmbh (Kws-L)
  • International Center for Agricultural Research in the Dry Areas (ICARDA)
  • Consiglio Nazionale delle Ricerche (CNR)
  • Institut de Recerca I Tecnologia Agroalimentaries (IRTA)
  • Universität für Bodenkultur Wien (BOKU)
  • Forschungszentrum Jülich (FZJ)
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ)
  • Fundacion Empresa-Universidad Gallega (FEUGA)
  • Neiker-Instituto Vasco de Investigacion y Desarrollo Agrario Sa (NEIKER)
  • Ontwikkelingsmaatschappij Het Idee (SOLYNTA)
  • Wageningen University (WU)
  • Universita Politecnica delle Marche (UPM)
  • Kmetijski Institut Slovenije - Agricultural Institute of Slovenia (KIS)
  • Universidad de Vigo (UVIGO)
  • Agricultural Research Council Institute for Soil Climate and Water (ARC)
  • Agriculture and Food Development Authority (Teagasc)
  • Aarhus Universitet (AU)
  • Forschungsinstitut für biologischen Landbau FiBL
  • The James Hutton Institute
  • RSK ADAS Limited
  • University of Dundee
FiBL Projektleitung/ Kontakt
FiBL Mitarbeitende
Rolle des FiBL

Projektpartner und Co-Leitung Work Package 7

FiBL Projektnummer 10195
Änderungsdatum 23.09.2024
Zurück