Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

FiBL-ZHAW Summer School – Entwicklung von Wertschöpfungsketten, um die UN-Ziele für eine Nachhaltige Entwicklung zu unterstützen

Projekttitel in der OriginalspracheFiBL-ZHAW Summer School
Abstract

Die Herausforderungen für die zukünftige Welternährung sind riesig: Klimawandel, Artensterben, Armut und Ungerechtigkeit. Stabile Erträge, diversifizierte Ernährungssysteme, effiziente Ressourcennutzung, bessere Verteilung von Nahrungsmitteln und Ernährungssouveränität werden in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen.  In diesem Kooperationsprojekt sollen junge Forschende und zukünftige Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger so ausgebildet werden, dass sie eigene und neue Ideen für die Gestaltung des Ernährungssystems entwickeln.

Die neuen Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) oder das Konzept der planetaren Grenzen zeigen, mit welchen Zielen diese Transformation erfolgen muss. Die Summer School findet in verschiedenen europäischen Ländern und immer in Kooperation mit einem lokalen Partner statt. Während der Summer School setzen sich die Studierenden mit neuen Lösungen für die Gestaltung nachhaltiger Lebensmittelwertschöpfungsketten auseinander. Mit dem neuen Wissen tragen sie dazu bei, Wertschöpfungsketten und Ernährungssysteme in Zukunft nachhaltiger zu gestalten, indem sie durch den internationalen Austausch eine globale Sicht auf Ernährungssysteme erhalten.

(Forschungs-)Programm
  • Stiftung Mercator Schweiz – Handlungsfeld ökologische Landwirtschaft und Ernährung
Projektpartner
  • ZHAW - Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
  • weitere Hochschulen
FiBL Projektleitung/ Kontakt
FiBL Mitarbeitende
Rolle des FiBL

Projektpartner

FiBL Projektnummer 35137
Änderungsdatum 28.01.2025
Zurück