Die Herausforderungen für die zukünftige Welternährung sind riesig: Klimawandel, Artensterben, Armut und Ungerechtigkeit. Stabile Erträge, diversifizierte Ernährungssysteme, effiziente Ressourcennutzung, bessere Verteilung von Nahrungsmitteln und Ernährungssouveränität werden in Zukunft eine entscheidende Rolle spielen. In diesem Kooperationsprojekt sollen junge Forschende und zukünftige Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger so ausgebildet werden, dass sie eigene und neue Ideen für die Gestaltung des Ernährungssystems entwickeln.
Die neuen Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen (UN) oder das Konzept der planetaren Grenzen zeigen, mit welchen Zielen diese Transformation erfolgen muss. Die Summer School findet in verschiedenen europäischen Ländern und immer in Kooperation mit einem lokalen Partner statt. Während der Summer School setzen sich die Studierenden mit neuen Lösungen für die Gestaltung nachhaltiger Lebensmittelwertschöpfungsketten auseinander. Mit dem neuen Wissen tragen sie dazu bei, Wertschöpfungsketten und Ernährungssysteme in Zukunft nachhaltiger zu gestalten, indem sie durch den internationalen Austausch eine globale Sicht auf Ernährungssysteme erhalten.
Projektpartner