Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Resiliente Anbausysteme

Auf dieser Seite

Wir setzen uns weltweit für die Erforschung und Förderung nachhaltiger landwirtschaftlicher Produktionssysteme ein. Mit unserer Arbeit tragen wir zu einem besseren Verständnis und einer Verbesserung der Nachhaltigkeit von Produktionssystemen in einkommensschwachen Ländern bei. Wir verfolgen insbesondere Strategien und Praktiken, welche die Resilienz von Produktionssystemen steigern und damit einen Beitrag leisten zur Eindämmung und Anpassung an den Klimawandel.

Unsere Hauptaktivitäten umfassen:

  • Stärkung der Widerstandsfähigkeit landwirtschaftlicher Systeme – Wir bewerten biologische Anbausysteme hinsichtlich ihrer agronomischen, sozioökonomischen und ökologischen Widerstandsfähigkeit und vergleichen sie mit der konventionellen Praxis. Diese Arbeit führen wir auf landwirtschaftlichen Betrieben wie auch in unseren eigenen Langzeitfeldversuchen in Afrika und Asien aus. In beiden Fällen fördern wir wichtiges Wissen vor Ort bezüglich der Intensivierung von agroökologischen Prozessen zur Verringerung des ökologischen Fussabdrucks und der Abhängigkeit von externen Inputs. Indem wir uns in unserer Arbeit eher auf das Produktionssystem als auf bestimmte Kulturen konzentrieren, fördern wir vielversprechende Partnerschaften zwischen Landwirt*innen, Agronom*innen, Züchter*innen und anderen Akteur*innen.
  • Partizipative Technologie-Entwicklung "für die gute Praxis" – Ganz nach dem Motto „Für den Landwirt, mit dem Landwirt und durch den Landwirt“ bauen wir stark auf lokales Wissen bei der Entwicklung von angepassten Lösungen in und für die Praxis. Mit unseren partizipativen Forschungsmethoden beziehen wir Landwirt*innen, lokale Wissenschaftler*innen, Forscher*innen, Berater*innen und Student*innen direkt in unsere Projektarbeit ein. Auf der Suche nach innovativen nachhaltigen Lösungen arbeiten wir auch aktiv mit der Politik und relevanten Interessengruppen zusammen.
  • Förderung von Knowhow und Aufbau von Institutionen – Mit massgeschneiderten Schulungen fördern wir Knowhow auf lokaler bis internationaler Ebene. Wo immer möglich, unterstützen wir die Entwicklung unserer Partner vor Ort als nötige Grundlage für die weitere Entwicklung des Biosektors. wir bieten bedarfsgerechte technischen Beratung zu Produktions- und Nachernteverfahren, zur Einhalten von Biostandards, zur Projektumsetzung usw.

Kontakt

Amritbir S. Riar

Team

Gruppe Resiliente Anbausysteme
Bautze David
Systemforschung, Anbausysteme
+41 (0)62 865-0491
Cotter Marc
Agroforst, Agrarökologie
+41 (0)62 865-0463
Heer Alexander
Systemvergleich, Datenanalyse
+41 (0)62 865-1752
Joshi Tanay
Saatgutsysteme, Baumwolle
Kiboi Milka
Stellvertretung der Leitung Gruppe Resiliente AnbausystemeBodenfruchtbarkeit, Klimawandel
+41 (0)62 865-0476
Riar Amritbir
Stellvertretung der Leitung Departement für Internationale ZusammenarbeitLeitung Gruppe Resiliente AnbausystemeAgronomie, Saatgutsysteme
+41 (0)62 865-7288