Medienmitteilung "Top-Naturschutzleistungen dank landwirtschaftlicher Nutzung – kein Widerspruch" einschliesslich MS Word- und PDF-Version
Zum Download bitte auf das einzelne Bild klicken
Jean-Pierre Voyame bewirtschaftet den Hof Waldenstein biologisch-dynamisch (Foto M. Bär, FiBL).
Zweiblätterige Waldhyazinthe (Plantanthera bifolia) besiedelt Magerrasen und auch feuchte Wiesen. Sie ist durch Entwässerung, Überweidung und Düngung bedroht (Foto, J.P. Voyame).
Der Schachbrettfalter (Melanargia galathea), eine nachgewiesene Leitart, auf Nektarsuche auf einer Flockenblume. Sie ist auf spät geschnittene Wiesen angewiesen (Foto L. Pfiffner).
Artenreiche Trockenwiese, die als geschützte Fläche im nationalen Inventar steht. Sie bietet vielen Schmetterlings- und Heuschreckenarten einen Lebensraum (Foto L. Pfiffner).
Seltene Orchidee: Rotes Waldvöglein (Cephalanthera rubra), das lichte, trockene Waldränder bevorzugt. Durch frühes Mähen gefährdet (Foto, J.P. Voyame).