Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Michael Kügler

Zugehörigkeit / Funktion

Arbeitsgebiete

Fellowship - Bereiche der Zuammenarbeit

  • Intensivierung der Vernetzung mit den Beraternetzwerken in Europa über EUFRAS (European Forum of Rural Advisory Services) und der Welt über GFRAS (Global Forum of Rural Advisory Services)
  • Information und Mentoring zu EU-Förder-Horizonten mit Schwerpunkten bei Multi-Akteur-Calls für thematische Netzwerke aus Horizon-Europe
  • Begleitung des Entstehungsprozesses und dem Start von EU-Projekt-Konsortien

Ausbildung / beruflicher Werdegang

Berufliche Tätigkeiten

  • Seit 2025 Senior Fellow am FiBL Deutschland
  • Seit 2024 SES-Mentor (Senior Expert Service) im BMBF-Projekt "VerA" zur Minderung von Abbrüchen der Berufsausbildung in grünen Berufen
  • 2024 - 2028 Free-Lancer mit "MichaelKügler Consult" bei der IFOAM-Europe-Group im EU-Projekt  Home | OrganicAdviceNetwork Projekt-Management-Coaching
  • Seit 2023 Mentoring für BagLoB (Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof) und für verschiedene SoLawis
  • 2021 SES-Einsatz bei der IHK-Madagaskar mit Kursen zu Gründung und Management von Micro-Unternehmen für francophone, afrikanische AbsolventInnen aus grünen Berufen
  • 2004 - 2024 Initiierung und Mitarbeit in verschiedenen EU-Horizon-Multi-Akteurs+ thematischen-Netzwerk- und Interreg-Projekten, Schwerpunkt Methodik für Innovation-Support-Services:
    • i2connect - Home - i2connect: "Connecting advisors to boost interactive innovation in agriculture & forestry" in der EU
    • nefertiti – nefertiti: Netzwerk der Farm-Demo-Aktivitäten zur Förderung von Innovationen in der EU
    • AgriSpin – Space for Innovations in Agriculture : Monitoring, Testen und Evaluierung von Methoden zur Förderung von Agrar-Innovationen in der EU
    • ALICERA – "Action Learning for Identity and  competences in European rural areas" Schwerpunkt außerschulische Lernorte
  • 2009 - 2020 Initiierung und Mitarbeit in der strategischen Arbeitsgruppe der EU-Kommission: "SCAR-SWG-AKIS" (EU-Standing Committee for Agriculture Research, Strategic Working Group on Agriculture Knowledge and Innovation Systems development) zur Etablierung von "EIP-Agri"(EU-Agri-innovation partnership) als Main-Stream-Politik
  • 2013 - 2021 Initiator und Leitung des EU-EUFRAS (European Forum of Rural Advisory services) contact-point, Brüssel, Belgien
  • 2004 - 2020 Mitarbeit im EU-Verbindungsbüro Brüssel  des VLK (Verband der Deutschen Landwirtschaftskammern)
  • 1994 - 1997 stellvertretender Projektleiter im GTZ-Project CMR (centres des métiers ruraux) Elfenbeinküste/Westafrika zum Aufbau eines landesweiten,  Nachfrage getriebenen, non-formalen ländlichen Erwachsenbildungssystems
  • 1981 - 1993 und 1998-2004 Lehrer und Berater an verschiedenen Landwirtschaftsschulen und -ämtern in Baden-Württemberg und bei der Landwirtschaftskammer Niedersachsen in Oldenburg mit Schwerpunkt partizipative, ländliche Entwicklung, Wasserschutzgebietsberatung und Gruppenberatung zur Umstellung auf Ökolandbau
  • 1986 - 1987 Beurlaubung zum Aufbau eines Schülerbauernhofes als Gartenbaulehrer einer Waldorfschule
  • 1980 - 1981 Kleinunternehmensgründung Imkerei und Demeter-Feldgemüsebau

Ausbildung und wissenschaftliche Aktivitäten

  • 1976 - 1981 Studium der Allgemeinen Agrarwissenschaften mit Diplom an der Universität Hohenheim, Schwerpunkt Beratungsmethodik, Ökolandbau und farming systems in the tropics
  • 1993 Autor im "Handbuch für den biologischen Landbau", Kapitel Tierhaltung, Edition Siebeneicher, Naturbuchverlag

Gremienarbeit / weitere Aktivitäten

  • 2013 - 2020 Vorstandsmitglied bei
    • IALB (international Academy of Rural advisors)
    • EUFRAS (European Forum of Rural Advisory Services)  und GFRAS (Global Forum of Rural Advisory Services) als Vertreter Europas
    • ESEE (European Seminar on Extension & Education in agriculture)
    • IFSA (International Farming Systems Association)
  • 2004 - 2020 Mitarbeit in verschiedenen Arbeitskreisen (ländliche Entwicklung, Betriebswirtschaft und Beratung, Frau und Familie) des VLK (Verband der Deutschen Landwirtschaftskammern)
  • 1998 - 2004 "Agenda-21-Beauftragter" der Landwirtschaftskammer Niedersachsen beim Land Niedersachsen
  • 1998 - 2004 Mitarbeit im interministeriellen "Arbeitskreis außerschulischer Lernort Bauernhof" der Niedersächsischen Ministerien für Kultus und Landwirtschaft zur Vorbereitung des ELER-Förderprogramms "Transparenz schaffen von der Ladentheke bis zum Erzeuger"