Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Zusammenarbeit zur Verbesserung des Kuh-Kalb-Kontakts in der Milchproduktion

Projekttitel in der OriginalspracheTravailler ensemble pour améliorer le contact vache-veau dans la production laitière et au-delà
Abstract

Das Projekt "TransformDairyNet" setzt sich für eine tierfreundlichere Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung ein. Statt Kälber wie üblich kurz nach der Geburt von ihren Müttern zu trennen, fördert das Projekt Aufzuchtsysteme, in denen Kälber monatelang bei ihren Müttern bleiben dürfen. Dies kann das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere erheblich verbessern.

An dem europaweiten Projekt beteiligen sich 26 Partner*innen, darunter Landwirt*innen, Forschende sowie Branchenexpert*innen. Gemeinsam werden 11 nationale Zentren eingerichtet, in welchen Wissen zu kuhgebundener Kälberaufzucht ausgetauscht werden soll. Ebenso sollen innovative Lösungen für die Herausforderungen dieser Haltungsform und praxisnahe Leitfäden für Landwirt*innen entwickelt sowie ein Netzwerk für den Austausch nachhaltiger Milchviehhaltung geschaffen werden.

Bis 2027 will "TransformDairyNet" die alternative Aufzuchtmethode der kuhgebunden Kälberaufzucht in europäischen Milchviehbetrieben fördern, um die Milchproduktion ethischer und nachhaltiger zu gestalten.

Offizielle Projektwebsitewww.transformdairynet.eu
Finanzierung/ Donor
  • Europäische Kommission
(Forschungs-)Programm
  • Europäische Kommission, Horizon 2020
Projektpartner
  • University College Dublin, National University of Ireland (UCD), Irland
  • Federation of Veterinarians of Europe (FVE), Belgien
  • Institutul de Cercetare - Dezvoltare pentru Cresterea Bovinelor (ICDCB), Rumänien
  • Phylum, Frankreich
  • Vier Pfoten International – Gemeinnützige Privatstiftung, Österreich
  • Veterinærinstituttet (VI), Norwegen
  • Università degli Studi della Basilicata (UNIBAS), Italien
  • Johann Heinrich von Thünen-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei (TI), Deutschland
  • Eesti Maaülikool (EMU), Estland
  • Veterinärmedizinische Universität Wien (Vetmeduni Vienna), Österreich
  • Aarhus Universitet (AU), Dänemark
  • Ellinikos Georgikos Organismos (DIMITRA), Griechenland
  • Norges miljø- og biovitenskapelige universitet (NMBU), Norwegen
  • Sveriges lantbruksuniversitet (SLU), Schweden
  • TINE BA, Norwegen
  • European Forum of Farm Animal Breeders (EFFAB), Niederlande
  • Associazione Nazionale Allevatori della Razza Frisona, Bruna e Jersey Italiana (ANAFIBJ), Italien
  • Innovationscenter for Økologisk Landbrug P/S (ICOEL), Dänemark
  • Associazione Nazionale Allevatori della Specie Bufalina (ANASB), Italien
  • Schweisfurth Stiftung, Deutschland
  • Eesti Mahepõllumajanduse Sihtasutus (EMSA), Estland
  • Verein zur Förderung des biologischen Landbaus (BIO AUSTRIA), Österreich
  • Revolve Planet (REVOLVE), Belgien
  • Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn (Uni Bonn), Deutschland
  • Royal Agricultural University (RAU), Vereinigtes Königreich
  • Scotland's Rural College (SRUC), Vereinigtes Königreich
  • Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Frankreich
FiBL Projektleitung/ Kontakt
Rolle des FiBL

Projektpartner

Das FiBL Frankreich beteiligt sich an diesem Projekt als nationale Expert*in für die Aufzucht von Kälbern in Ammenhaltung und hat die Aufgabe, Workshops zum Austausch über die Aufzucht von Kälbern in Mutter- oder Ammenhaltung in Frankreich und den französischsprachigen Ländern Europas zu organisieren, zu unterstützen und zu moderieren, sowie die auf den Betrieben und in der Wertschöpfungskette getesteten Praktiken zu verfolgen und zu analysieren. 6 französischsprachige Workshops im Laufe von 3 Jahren (2025-2027).

Weiterführende Informationen
Gruppe/ Arbeitsschwerpunkt/ Standort
FiBL Projektnummer 10008
Änderungsdatum 09.04.2025
Zurück