Das Projekt "TransformDairyNet" setzt sich für eine tierfreundlichere Kälberaufzucht in der Milchviehhaltung ein. Statt Kälber wie üblich kurz nach der Geburt von ihren Müttern zu trennen, fördert das Projekt Aufzuchtsysteme, in denen Kälber monatelang bei ihren Müttern bleiben dürfen. Dies kann das Wohlbefinden und die Gesundheit der Tiere erheblich verbessern.
An dem europaweiten Projekt beteiligen sich 26 Partner*innen, darunter Landwirt*innen, Forschende sowie Branchenexpert*innen. Gemeinsam werden 11 nationale Zentren eingerichtet, in welchen Wissen zu kuhgebundener Kälberaufzucht ausgetauscht werden soll. Ebenso sollen innovative Lösungen für die Herausforderungen dieser Haltungsform und praxisnahe Leitfäden für Landwirt*innen entwickelt sowie ein Netzwerk für den Austausch nachhaltiger Milchviehhaltung geschaffen werden.
Bis 2027 will "TransformDairyNet" die alternative Aufzuchtmethode der kuhgebunden Kälberaufzucht in europäischen Milchviehbetrieben fördern, um die Milchproduktion ethischer und nachhaltiger zu gestalten.
Projektpartner
Das FiBL Frankreich beteiligt sich an diesem Projekt als nationale Expert*in für die Aufzucht von Kälbern in Ammenhaltung und hat die Aufgabe, Workshops zum Austausch über die Aufzucht von Kälbern in Mutter- oder Ammenhaltung in Frankreich und den französischsprachigen Ländern Europas zu organisieren, zu unterstützen und zu moderieren, sowie die auf den Betrieben und in der Wertschöpfungskette getesteten Praktiken zu verfolgen und zu analysieren. 6 französischsprachige Workshops im Laufe von 3 Jahren (2025-2027).