Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Recycling von lokal produzierten Bioabfällen zur Sicherstellung der Erschwinglichkeit und Verfügbarkeit von innovativen, biobasierten Düngemitteln

Projekttitel in der OriginalspracheRecycling Locally Produced Bio-Wastes to Ensure Affordability and Availability of Innovative Bio-Based Fertilisers
Abstract

Die derzeitige Düngemittelproduktion wirft mehrere Nachhaltigkeitsprobleme auf: Die Herstellung von mineralischen Stickstoffdüngern erfordert einen hohen Energieaufwand. Phosphor-Dünger wiederum werden durch den Abbau eines endlichen Reservoirs an Rohphosphat gewonnen. In einer Kreislaufwirtschaft sollte daher das Potenzial zur Verwertung nicht verwendeter Bioabfälle genutzt werden, um daraus biobasierte Dünger herzustellen, die die Abhängigkeit von mineralischen Düngern verringern.

Diese Verwertung von Abfallströmen zu biobasierten Düngemitteln steht auch im Mittelpunkt des Projekts ReLeaf: Zwei Hauptquellen solcher Abfallströme, nämlich Klärschlamm und Bioabfälle entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette, werden im Labor zur Herstellung von Ausgangsstoffen für biobasierte Düngemittel genutzt. Die Produktion wird in fünf verschiedenen Pilotanlagen in Europa demonstriert. Schliesslich werden die Produktionsparameter für marktfähige Dünger unter industrienahen Bedingungen validiert.

Das FiBL koordiniert im Projekt das Arbeitspaket zur Nachhaltigkeitsbewertung der produzierten Dünger und führt Topfversuche zur Ermittlung der agronomischen Parameter der Dünger durch.

Finanzierung/ Donor
  • Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation SBFI
  • Europäische Kommission
(Forschungs-)Programm
  • Europäische Kommission, Horizon Europe
Projektpartner
  • Acondicionamiento Tarrasense Associacion, Spanien
  • Alma Mater Studiorum - Universita di Bologna, Italien
  • Rech Innov Transfert Tech Mat Fert Org, Frankreich
  • Consiglio Nazionale delle Ricerche, Italien
  • Nova ID FCT - Associacao para a Inovacao e Desenvolvimento da FCT, Portugal
  • Uniwersytet Rolniczy im. Hugona Kollataja w Krakowie, Polen
  • Instituto de Soldadura e Qualidade, Portugal
  • Stichting EFFOST, Niederlande
  • alchemia-nova Research & Innovation gemeinnützige GmbH, Österreich
  • Casali Roberto, Italien
  • Aeris Tecnologias Ambientales SL, Spanien
  • Nuevas Tecnologias para el Desarrollo de Packaging y Productos Agroalimentarios con Componente Plastica SL, Spanien
  • Global Omnium Medioambiente, S.L., Spanien
  • Anecoop Sociedad Cooperativa, Spanien
  • TIMAC AGRO Italia S.P.A, Italien
  • Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Schweiz
  • Ineuvo Ltd, Vereinigtes Königreich
FiBL Projektleitung/ Kontakt
  • Landert Jan (Departement für Agrar- und Ernährungssysteme)
FiBL Mitarbeitende
Rolle des FiBL

Projektpartner

Weiterführende Informationen
FiBL Projektnummer 35282
Änderungsdatum 17.06.2024
Zurück