Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Kraftfutterminimierte Kälberfütterung

Abstract

Die Minimierung von Kraftfuttergaben an Wiederkäuer ist im Hinblick auf eine effiziente Graslandnutzung und einen schonenden Umgang mit Ressourcen wichtig. In der Schweiz dürfen deshalb Biobetriebe höchstens 5 % der Jahresration in Form von Kraftfutter an Wiederkäuer verfüttern. Zur Kraftfutterreduktion in der Kälberaufzucht gibt es noch kaum Forschungsarbeiten. Alle gängigen Lehrmittel stellen Kraftfuttergaben an Kälber als unerlässlich dar. Das Projekt geht der Frage nach, wie sich Kälber mit und ohne Kraftfutter entwickeln, welche Unterschiede es gibt und wie wirtschaftlich die beiden Fütterungsregimes sind.

Finanzierung/ Donor
  • Bundesamt für Landwirtschaft (BLW), Schweiz
  • Molemi AG
Projektpartner
  • Versuchsbetrieb Tänikon, Kanton Thurgau

FiBL Projektleitung/ Kontakt
FiBL Mitarbeitende
Rolle des FiBL

Projektleitung

FiBL Projektnummer 50065
Änderungsdatum 05.06.2024
Zurück