Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
Ein Pilotnetzwerk von Akteur*innen des biologischen Landbaus, das zur Einführung einer klimaschonenden Landwirtschaft und ihren Vorteilen für ein klimaneutrales und klimaresistentes Europa beiträgt
Projekttitel in der OriginalspracheA pilot network of organic farming actors contributing to the uptake of climate farming and its co-benefits for a carbon neutral and climate resilient Europe
Abstract
Das übergeordnete Ziel von OrganicClimateNET ist der Aufbau eines Pilot-Netzwerk von 250 Biobetrieben zur Anpassung, Erprobung, Verbesserung und Umsetzung von Klima- und Kohlenstoffanbaumethoden. Im Zentrum steht das Peer-to-Peer-Learning und der Wissensaustausch zwischen Landwirt*innen. Diese sind auf 20 oder mehr sogenannten "Hubs" verteilt, in 12 EU-Ländern organisiert und werden von geschulten Berater*innen unterstützt.
Konkrete Ergebnisse sind:
Individuelle Strategien für das Carbon farming der Pilotbetriebe, die als Vorbild für den gesamten Biosektor dienen
Frei zugängliche Wissensmaterialien zum Thema Climate Farming übersetzt in diverse Sprachen auf der Organic Farm Knowledge Plattform
Toolbox zur selbständigen Entscheidungshilfe für Biobetriebe
Empfehlungen für Messysteme
die Bewertung von Geschäftsmodellen für die Kohlenstoffbewirtschaftung (einschliesslich MRV und Belohnungssysteme)
quantitative Bewertung des Emissionsreduktions- und Sequestrierungspotenzials des EU-Bio-Sektors
Zusammenarbeit mit anderen EU-Projekten und Bio-AKIS-Akteur*innen
Plan zur Weiterführung und Expansion des Wissensnetzwerks nach Projektende
Die Projektergebnisse fliessen kontinuierlich in Policy Briefs und Workshops zum politischen Dialog ein, um eine effektive Gestaltung der Klimapolitik zu unterstützen
Das vierjährige Projekt vereint 17 Partner (Beratung, landwirtschaftliche Verbände, Forschung) aus 16 Ländern und ermöglicht den Austausch zwischen Ländern mit unterschiedlich entwickelten Biosektoren