Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Film: Mit der Spatenprobe die Bodenstruktur im Feld beurteilen

Logo Fertilcrop

Logo OK-Net Arable

Logo iSQAPER

Logo BKBA

Logo Coop Fond für Nachhaltigkeit

Erde auf einem Spaten

Die Spatenprobe ist eine bewährte Methode, um die Bodenstruktur im Feld zu beurteilen (Foto: Thomas Alföldi, FiBL).

Beurteilung eines Bodenkrumens mit den Händen

Die Fingerprobe zur Bestimmung der Körnung eines Bodens ist ein wichtiger Teil der Spatenprobe (Foto: Thomas Alföldi, FiBL).

Beurteilung der Bodenschichten auf dem Spaten

Mit der Struktur des Bodens werden die verschiedenen Aggregatarten der Bodenprobe ermittelt (Foto: Thomas Alföldi, FiBL).

Frau beurteilt Geruch einer Bodenprobe

Geruchsprobe: Moderige Gerüche lassen auf einen Luftmangel im Boden schließen (Foto: Thomas Alföldi, FiBL).

Die Spatenprobe ist eine bewährte Methode, um die Bodenstruktur im Feld zu beurteilen. In diesem Film zeigt Gerhard Hasinger, wie sich die Struktur durch Beobachten von Geruch, Farbe, Wurzeln, Bodenteilchen und Schichten beurteilen lässt.

Die heutige Landwirtschaft steht ökonomisch unter grossem Druck. Die Betriebe werden immer grösser, der Personalbestand bleibt aber gleich. Das hat zur Folge, dass die Schlagkraft der Maschinen erhöht wird, das heisst es werden immer grössere und schwerere Geräte eingesetzt. Mit zunehmendem Abstand der Fahrerkabine zum Boden verringert sich umgekehrt der Bezug der Produzenten zum Boden. Die Spatenprobe ist ein gutes Mittel, sich mit der Produktionsgrundlage Boden auseinanderzusetzen. Sie kann helfen, Fehler in der Bodenbearbeitung aufzudecken und Gegensteuer zu geben. Der Film motiviert auch, sich einfach einmal mit seinem Boden auseinanderzusetzen und zu schauen wie es ihm geht. Das sollte jeden Produzenten interessieren, denn ohne gesunden Boden gibt es keine nachhaltige Produktion!

Der Film ist in folgende Kapitel gegliedert:

  1. Vergleich mit anderen Methoden
  2. Wer soll die Spatenprobe anwenden?
  3. Ziele und Ort der Spatenprobe bestimmen
  4. So wird die Spatenprobe gezogen
  5. Präparieren der Probe
  6. Schichtung beurteilen
  7. Farbe und Geruch beurteilen
  8. Fingerprobe zur Beurteilung der Textur
  9. Struktur beurteilen
  10. Calciumgehalt bestimmen
  11. Wurzelwachstum beurteilen
  12. Die Abwurfprobe
  13. Beobachtungen auswerten

Der Film entstand im Rahmen der Projekte Fertilcrop (Finanzierung CORE Organic), OK-Net Arable (Finanzierung Europäische Union), iSQAPER (Finanzierung Europäische Union) sowie Boden- und klimaschonender Bioackerbau BKBA (Coop Fonds für Nachhaltigkeit). Realisierung des Films: Thomas Alföldi, FiBL.

Weitere Informationen

Kontakt

Andreas Fliessbach

Links