Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome
Reduzierte Bodenbearbeitung mit dem Stoppelhobel auf dem Schlatthof in Aesch/BL.
Reduzierte Bodenbearbeitung mit dem Stoppelhobel auf dem Schlatthof in Aesch/BL.
Reduzierte Bodenbearbeitung mit dem Stoppelhobel im Exaktversuch in Frick/AG.
Reduzierte Bodenbearbeitung mit dem Stoppelhobel im Exaktversuch in Frick/AG.
Stoppelhobel zur reduzierten Bodenbearbeitung. Flaches Schälen 5-7 cm tief.
Stoppelhobel zur reduzierten Bodenbearbeitung. Flaches Schälen 5-7 cm tief.
Ecodyn zur reduzierten Bodenbearbeitung. Die schmalen Zinken sind zum Lockern des Bodens, die breiten Scharen dienen zum ganzflächigen flachen Unterschneiden von Unkräutern und -gräsern.
Ecodyn zur reduzierten Bodenbearbeitung. Die schmalen Zinken sind zum Lockern des Bodens, die breiten Scharen dienen zum ganzflächigen flachen Unterschneiden von Unkräutern und -gräsern.
Bodenbearbeitungsversuch in Frick/AG: Im Herbst nach Mais vor Winterweizen. Links: reduziert, rechts gepflügt.
Bodenbearbeitungsversuch in Frick/AG: Im Herbst nach Mais vor Winterweizen. Links: reduziert, rechts gepflügt.
Bodenbearbeitungsversuch in Frick/AG: Winterweizen (links Pflug, rechts reduziert
Bodenbearbeitungsversuch in Frick/AG: Winterweizen (links Pflug, rechts reduziert
Bodenstruktur in der Variante Pflug, mit jungen Weizenpflanzen.
Bodenstruktur in der Variante Pflug, mit jungen Weizenpflanzen.
Bodenstruktur in der Variante reduzierte Bodenbearbeitung: höherer Humusgehalt und verbesserte Struktur, mit jungen Weizenpflanzen. Deutlich dichterer Bestand im reduzierten Verfahren, was sich in einem 20% höheren Weizenertrag zeigte.
Bodenstruktur in der Variante reduzierte Bodenbearbeitung: höherer Humusgehalt und verbesserte Struktur, mit jungen Weizenpflanzen. Deutlich dichterer Bestand im reduzierten Verfahren, was sich in einem 20% höheren Weizenertrag zeigte.
Praxisversuch auf dem Bruderholzhof/BL: reduzierte Bodenbearbeitung (links) und Pflug (rechts) vor der Unkrautregulierung. Eine optimale Abstimmung von Saatdistanzen auf die Hackgeräte ist zentral.
Praxisversuch auf dem Bruderholzhof/BL: reduzierte Bodenbearbeitung (links) und Pflug (rechts) vor der Unkrautregulierung. Eine optimale Abstimmung von Saatdistanzen auf die Hackgeräte ist zentral.
Gründüngungen sind für viehlose oder viehschwache Acker- und Gemüsebaubetriebe eine gute Möglichkeit, Stickstoff in den Betriebskreislauf zu bringen. Da der Energieaufwand für die Düngerproduktion entfällt, passen sie bestens zum klimafreundlichen Acker- und Gemüsebau. Konkurrenzstarke Gründüngungen verhindern auch ein Verunkrauten der Parzellen.
Gründüngungen sind für viehlose oder viehschwache Acker- und Gemüsebaubetriebe eine gute Möglichkeit, Stickstoff in den Betriebskreislauf zu bringen. Da der Energieaufwand für die Düngerproduktion entfällt, passen sie bestens zum klimafreundlichen Acker- und Gemüsebau. Konkurrenzstarke Gründüngungen verhindern auch ein Verunkrauten der Parzellen.
Winterfuttererbse hat sich als Gründüngungspflanze am besten bewährt, weil damit späte Aussaaten möglich sind. Sie kann sogar noch bei Frost gesät werden, und bindet im Schnitt 150 kg Stickstoff je Hektare.
Winterfuttererbse hat sich als Gründüngungspflanze am besten bewährt, weil damit späte Aussaaten möglich sind. Sie kann sogar noch bei Frost gesät werden, und bindet im Schnitt 150 kg Stickstoff je Hektare.
Gadermaier, F., A. Berner, A. Fließbach, J.K. Friedel, P. Mäder (2011) Impact of reduced tillage on soil organic carbon and nutrient budgets under organic farming. Renewable Agriculture and Foodsystems. Doi:10.1017/S1742170510000554
Sans, F. X., A. Berner, L. Armengot, P. Mäder (2011) Tillage effects on weed communities in an organic winter wheat–sunflower–spelt cropping sequence. Weed Research, DOI:10.1111/j.1365-3180.2011.00859.x
Hildermann, I., A. Berner, K. Stahr, P. Mäder (2007) Root growth and mycorrhizal root colonisation under reduced and conventional tillage. In: Østergård H., G. Backes, G. Kovács: Varietal characteristics of cereals in different growing systems with special emphasis on below ground traits. Proceedings of the COST SUSVAR Workshop. 29th to 31st May 2007, Velence, Hungary. ISBN 978-87-550-3648-2. S. 102.
Berner, A., A. Fliessbach, B. Nietlispach, P. Mäder (2008) Effects of reduced tillage on soil organic carbon and microbial activity on a clayey soil. In: Neuhoff, D., N. Halberg, T. Alföldi, W. Lockeretz, A. Thommen, I.A. Rasmussen, J. Hermansen, M. Vaast, L. Lueck, F. Caporali, H.H. Jensen, P. Migliorini, H. Willer. Cultivating the Future based on Science. Second Scientific Conference of the ISOFAR. 16th to 20th June 2008, Modena. ISBN 978-3-03736-023-1. S. 362-365.
Mäder, P., A. Berner und U. Niggli (2009) Erhöhte Bodenfruchtbarkeit durch reduzierte Bodenbearbeitung im Langzeitversuch Frick. Bodenkundliche Gesellschaft Schweiz, Bodenbiologie, Wädenswil, 5. und 6. Februar 2009.
Mäder P., A. Berner, M. Krauss, F. Gadermaier, B. Börstler, D. Redecker (2010) Effect of reduced tillage on yield and microbial indicators of soil fertility under organic farming conditions. International Workshop on Rhizosphere Biology of Agriculture, Horticulture and Forestry at G.B. Pant University of Agriculture and Technology, Pantnagar (India), February 25th to 27th 2010, S. 82-84.
Berner A., M. Messmer, P. Mäder (2010) Klimaneutraler Ackerbau dank reduzierter Bodenbearbeitung und Gründüngung. Poster. In: 18. Jahrestagung der Schweizerischen Gesellschaft für Pflanzenbauwissenschaften, Stein. Bulletin SGPW 23, 11.
Messmer, M., A. Berner, M. Krauss, J. Jansa, Th. Presterl, W. Schmidt, P. Mäder (2010) Genetic variation for nutrient use efficiency in maize under different tillage and fertilization regimes with special emphasis to plant microbe interaction. Eucarpia 2nd conference of the “Organic and Low-Input Agriculture” Section, 1 – 3 December, 20110, Paris, 69-72.
Poster
Berner, A., M. Messmer, A. Fliessbach, P. Mäder (2009) Klimaneutraler Acker- und Gemüsebau dank reduzierter Bodenbearbeitung und Gründüngung. SGPW Jahrestagung 27. März 2009.
Mäder, P. (2009) Klimaneutraler Ackerbau dank reduzierter Bodenbearbeitung und Gründüngung. FiBL, Tag der offenen Tür, August 2009.
Diplomarbeiten
Hildermann, I. (2006) Auswirkungen reduzierter Bodenbearbeitung auf die Wurzelbiomasse und die Mykorrhizakolonisierung in verschiedenen Tiefenstufen. Masterarbeit am Institut für Bodenkunde und Standortslehre, Universität Hohenheim.
Thalmann, M. (2006) Einfluss von Bodenbearbeitung, Düngung und biologisch-dynamischen Präparaten auf ausgewählte Inhaltsstoffen von Triticum aestivum und Triticum spelta. Diplomarbeit am Institut für Ernährungswissenschaften, Friedrich-Schiller-Universität Jena.
Krauss, M. (2009) Auswirkungen reduzierter Bodenbearbeitung auf die vesikulär arbuskuläre Mykorrhiza und den Ertrag von Mais. Diplomarbeit am Institut für Geographie und Geoökologie, Universität Karlsruhe.
Gadermaier, F. (2009) Auswirkungen reduzierter Bodenbearbeitung auf Humus, mikrobielle Biomasse und Bodenaktivität nach der ersten Fruchtfolgeperiode. Masterarbeit am Institut für Ökologischen Landbau, Universität für Bodenkultur, Wien.
Fontana, M. (2010) Effets du travail du sol sur ses propriétés physiques et biochimiques. Etude de l’essai de longue durée conduit à Frick. Maîtrise Universitaire en Sciences de l’Environnement, Université de Genève.
Uehlinger, N. (2010) Interaction of different tillage and fertilization regimes on the performance of selected maize varieties. Wageningen University, Holland.
Berner, A., R. Frei, P. Mäder (2006) Pflugverzicht im Biolandbau, ja aber … Die Grüne 16.11.2006. S. 36ff.
Berner, A., I. Hildermann, M. Thalmann, C. Hügli, R. Frei und P. Mäder (2006) Pflugloser Ökoanbau auf schweren Böden. Bodenbearbeitung, Gülle, Mistkompost und Präparate im Versuch. Lebendige Erde 3/2006, S. 40-45.
Mäder, P., A. Berner (2008) Auswirkungen pflugloser Anbausysteme im Biolandbau auf die Bodenfruchtbarkeit. VBB-BSA. Arbeitsgruppe «Vollzug Bodenbiologie». VBB-Bulletin 11/2008. S. 8-11.
Berner, A. (2008) Reduzierte Bodenbearbeitung verbessert Boden. UFA-Revue 3.12.2008.
Berner, A., M. Krauss und P. Mäder (2009) Gut für den Boden, gut fürs Klima. Ökologie & Landbau 149/1, S. 34-36.
Berner, A., M. Krauss und P. Mäder (2009) Gut für den Boden, gut fürs Klima. Bio Austria 3, S. 19-21.
Mäder, P. (2009) Klimaneutraler Acker- und Gemüsebau. FiBL Flyer. 8 Seiten.
Berner, A., M. Messmer, P. Mäder (2010) Gut für den Boden, gut fürs Klima. Bioland 01, S. 14-15.
Clerc, M., P. Mäder, A. Berner (2010) Le bio en bref. Le travail réduit du sol est-il possible? Agri 7.5.2010.
Roggli, M. (2010) Vielversprechende Resultate. UFA-Revue 3.2.2010.
Bofru (2010) Reduzierte Bodenbearbeitung: geht das im Ökolandbau? Projekt Bodenfruchtbarkeit.
Clerc, M. (2010) Le travail réduit du sol en bio. bioaktuell