Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Betriebsversuche für Strategien zur Bekämpfung von Disteln und Blacken

Projekttitel in der OriginalspracheTest on-farm de stratégies de lutte contre le chardon et le rumex
Abstract

Die Bekämpfung von Disteln und Blacken ist eine der grössten Herausforderungen im Bioackerbau. Je nach Ausbreitungsintensität der beiden Unkräuter sind unterschiedliche Massnahmen erforderlich, die von der Vorbeugung bis hin zur umfassenden Umgestaltung der Anbausysteme reichen. Beobachtungen einzelner Anbausysteme sowie Anfragen aus der Praxis zeigen jedoch Defizite bei der Bekämpfung dieser Unkräuter, insbesondere bei hohem Unkrautdruck.

Daher soll das Bewusstsein für die mit diesen Unkräutern verbundenen Risiken durch praktische Diagnoseinstrumente gestärkt werden. Ebenso soll das bereits vorhandene Wissen durch die Bereitstellung bewährter Bekämpfungsstrategien und für verschiedene Kontexte zugängliche Bekämpfungsmassnahmen erweitert werden.

Um diese Ziele zu erreichen, bringt das Projekt ein Netzwerk von Praktiker*innen zusammen, die an der Entwicklung der relevanten Werkzeuge, ihrer praktischen Erprobung und Optimierung sowie an ihrer Verbreitung unter ihren Kolleg*innen beteiligt sind. Im Rahmen des Projekts werden auch "on-farm"-Versuche durchgeführt, um das Wissen über die Verbreitungs- und Überlebensmechanismen der beiden Unkräuter zu erweitern.

Weitere Bekämpfungsstrategien und technische Hilfsmittel werden in einer zusätzlichen Dokumentation zu den zu erstellenden technischen Merkblättern verbreitet.

Finanzierung/ Donor
  • Kanton Waadt
  • Bio Waadt
(Forschungs-)Programm
  • Sonstige Programme
Projektpartner
  • Bio Waadt
  • Agroscope
  • Proconseil
FiBL Projektleitung/ Kontakt
Gruppe/ Arbeitsschwerpunkt/ Standort
FiBL Projektnummer 70069
Änderungsdatum 12.02.2025
Zurück