Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Natürlicher Insektenschutz für Weidetiere in Agroforst-Systemen

Abstract

Weidende Tiere sind neben klimatischen Stressoren wie Hitze auch stechenden und lästigen Insekten wie Fliegen und Bremsen ausgesetzt. Unsere Untersuchungen zu Hitzestress zeigten, dass die Belastung der Tiere durch diverse Insektenarten in der Weidehaltung bedeutend ist. So nahm die Insektenbelastung mit steigendem Temperatur-Feuchtigkeits-Index (THI) und im Tagesverlauf massiv zu. Durch den Klimawandel ist daher in Zukunft neben der erhöhten direkten Belastung der Tiere durch Hitze auch mit einer zunehmenden Belastung durch Insektenbefall zu rechnen.  Besonders in extensiven Weidesystemen ist die Bekämpfung von Insekten schwierig bis unmöglich, deshalb ist eine der wichtigsten Massnahmen zur Sicherung des Tierwohls das Angebot von schützenden Elementen wie Bäumen und Sträuchern. In diesem Projekt soll die Eignung verschiedener Baum- und Straucharten als Insektenschutz mit wissenschaftlichen Methoden untersucht werden. Daraus sollen praktische Empfehlungen für die Auswahl und Pflanzung von Bäumen und Sträuchern abgeleitet werden, die sich als Insektenschutz und/oder Schattenspender in Agroforst- und extensiven Weidesystemen eignen.

Finanzierung/ Donor
  • Fondation Sur-la-Croix
(Forschungs-)Programm
  • Fondation Sur-la-Croix – Forschung und Innovation
FiBL Projektleitung/ Kontakt
FiBL Mitarbeitende
Rolle des FiBL

Projektdurchführung

FiBL Projektnummer 50150
Änderungsdatum 05.06.2024
Zurück