Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Zirkulare Fütterungsstrategien in der ökologischen Hühnerhaltung

Abstract

Ziel des Projekts GreenChicken ist die Entwicklung von zukunftsfähigen, zirkularen Fütterungsstrategien in der ökologischen Hühnerhaltung mit den Wertschöpfungsketten Ei und Geflügelfleisch bei gleichzeitiger Verbesserung der Umwelt- und Klimawirkungen.
GreenChicken untersucht und entwickelt Fütterungsstrategien für Legehennen und Masthühner und betrachtet dabei den ganzen Lebens- und Produktionszyklus vom Küken- über das Jungtierstadium bis zur Legehenne bzw. zum Endmast-Broiler. Im Fokus steht der Vergleich des in der Öko-Praxis aktuell am weitesten verbreiteten Systems der Haltung von Legehybriden zur Eiproduktion in Verbindung mit der Bruderhahnaufzucht und der Haltung von Zweinutzungshühnern. Dabei werden bisherige Erkenntnisse aus Praxis und Beratung adäquat in die Forschung einbezogen, um so praxisnahe Lösungen zu entwickeln.

Detaillierte Projektbeschreibung

Das Projekt ist in vier aufeinander abgestimmte Module gegliedert, welche die Projektpartner arbeitsteilig bearbeiten. Die Arbeits- und Zeitplanung wird demzufolge modulorientiert dargestellt.
Modul 1 Kernexperiment GreenDairy; Modul 2 Insektenfuttermittel; Modul 3 Praxisbetriebe; Modul 4 Systemanalyse & Projektkoordination.

  • In Modul 1 wird die Wirkung von bestehenden und zukünftigen Fütterungsstrategien hinsichtlich Leistungsparameter (Lege- und Mastleistung) und Nachhaltigkeitsindikatoren in mobilen Hühnerställen untersucht. Drei verschiedene genetische Herkünfte erhalten Testrationen, die folgende Merkmale erfüllen sollen: Gehalte an limitierenden AS Methionin und Lysin; regionale/nationale Verfügbarkeit und Zirkularität (proteinreiche Konzentrate ohne oder mit wenig Flächenkonkurrenz zur Humanernährung, wie z.B.
  • Insektenfuttermittel).
  • In Modul 2 werden Insektenfuttermittel für die ökologische Hühnerhaltung entwickelt, um eine Öko- Konformität sicherzustellen. Hierfür werden Anzuchtsubstrate für Insektenlarven identifiziert und experimentell getestet.
  • Im Modul 3 werden Daten von Öko-Erzeugerbetrieben (Ei, Broiler), Tierzuchtbetrieben und Futtermittelherstellern erhoben, um eine umfassende Nachhaltigkeitsbewertung in der ganzen Prozesskette der aktuellen Haltung von Zweinutzungshühner durchzuführen. Die Datenerhebung erfolgt mittels strukturierter Interviews sowie der Erhebung von Betriebsdaten.
  • In Modul 4 findet eine Systemanalyse statt, die experimentell ermittelten Daten aus den Modulen 1 bis 3 einer Ökobilanzierung und Nachhaltigkeitsbewertung unterzieht, um Handlungsempfehlungen für zukunftsfähige Fütterungsstrategien abzuleiten. Auch die gesamte Projektkoordination ist in diesem Modul angesiedelt.
Finanzierung/ Donor
  • Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)
(Forschungs-)Programm
  • BMEL, Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL)
Projektpartner
  • Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Probenda GmbH
FiBL Projektleitung/ Kontakt
FiBL Mitarbeitende
Rolle des FiBL

Leitung Modul 3

Gruppe/ Arbeitsschwerpunkt/ Standort
FiBL Projektnummer 6348
Änderungsdatum 17.07.2023
Zurück