Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Sicherung des bayerischen Erfahrungswissens zur Behandlung von Nutztieren mit Arzneipflanzen und Naturstoffen

Projekttitel in der OriginalspracheSicherung des bayerischen Erfahrungswissens zur Behandlung von Nutztieren mit Arzneipflanzen und Naturstoffen
Abstract

Das seit Menschengedenken vorhandene Erfahrungswissen zum Einsatz von Arzneipflanzen und Naturstoffen zur Behandlung von Krankheiten der Haustiere ist insbesondere in Nord- und Mitteleuropa bisher schlecht dokumentiert und droht gänzlich in Vergessenheit zu geraten. Das Forschungsprojekt „Sicherung des bayerischen Erfahrungswissens zur Behandlung von Nutztieren mit Arzneipflanzen und Naturstoffen“ hat sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen einer tierärztlichen Dissertation dieses Wissen für Bayern flächendeckend zu dokumentieren. Hierzu werden Wissensträgerinnen und Wissensträger gesucht, anschließend werden persönliche Interviews vor Ort durchgeführt. Dabei werden sowohl die eingesetzten Rezepturen als auch die Anwendungen detailliert erfasst und ausgewertet. Die Forschungsergebnisse sollen wissenschaftlich publiziert und anschließend in die Praxis zurückgeführt werden.

Detaillierte Projektbeschreibung

Das seit Menschengedenken vorhandene Erfahrungswissen zum Einsatz von Arzneipflanzen und Naturstoffen zur Behandlung von Krankheiten der Haustiere ist insbesondere in Nord- und Mitteleuropa bisher schlecht dokumentiert und droht gänzlich in Vergessenheit zu geraten. Von 2010 bis 2016 konnte dieses Erfahrungswissen für die Schweiz flächendeckend erfasst und teilweise auch bereits wissenschaftlich publiziert werden. Für Deutschland liegen entsprechende Forschungsergebnisse bisher nicht vor. Das Forschungsprojekt „Sicherung des bayerischen Erfahrungswissens zur Behandlung von Nutztieren mit Arzneipflanzen und Naturstoffen“ hat sich zum Ziel gesetzt, im Rahmen einer tierärztlichen Dissertation dieses Wissen für Bayern flächendeckend zu dokumentieren.

Hierzu werden Wissensträgerinnen und Wissensträger gesucht, anschließend werden persönliche Interviews vor Ort durchgeführt. Dabei werden sowohl die eingesetzten Rezepturen als auch die Anwendungen detailliert erfasst und ausgewertet. Auch nach weiteren Quellen, wie historischen Büchern oder Rezepturen wird gesucht. Die Forschungsergebnisse sollen wissenschaftlich publiziert und anschließend in die Praxis zurückgeführt werden. Dies findet im Rahmen einer internationalen Kooperation des Departements für Nutztierwissenschaften des FiBL (Forschungsinstitut für biologischen Landbau, Dr. Michael Walkenhorst) mit der Pharmazeutischen Biologie der Universität Basel (Prof. Matthias Hamburger), dem Department für Nachhaltige Agrarsysteme der Universität für Bodenkultur in Wien (Prof. Christian R. Vogl) sowie dem Lehrstuhl für Innere Medizin und Chirurgie der Wiederkäuer an der LMU München (Prof. Gabriela Knubben-Schweizer) statt.

Durch den Erhalt und die Förderung dieses volksheilkundlichen Wissens wird neben dem Wohl und Schutz unserer Nutztiere auch ein wesentlicher Beitrag zur Sicherung einer gesunden und nachhaltigen Nahrung sowie zum Umweltschutz und zur Antibiotikareduzierung geleistet.

Auch für die Arzneimittelforschung stellt dieses generierbare Erfahrungswissen eine wissenschaftlich fundierte Basis dar, um „neue“ Arzneimittel und Medizinprodukte aus altbewährten heimischen Naturstoffen herzustellen.

Das Projekt stellt demnach eine Synergie aus kultureller Heimatpflege, nachhaltiger Tiermedizin und Zukunftsperspektive für Tierschutz, Verbraucher und Wissenschaft dar.

Finanzierung/ Donor
  • Carstens-Stiftung Natur und Medizin
  • Dreiklang Stiftung
  • Heidi und Karl-Heinz Kübler Stiftung
  • Crowdfunding (versch. Bayerische Unternehmen, Molkereien etc.)
(Forschungs-)Programm
  • Sonstige Programme
FiBL Projektleitung/ Kontakt
FiBL Mitarbeitende
Rolle des FiBL

Koordination und Durchführung

Weiterführende Informationen
  • Bischoff, Tinetta; Christian R. Vogl, Silvia Ivemeyer, Franziska Klarer, Beat Meier, Matthias Hamburger and Michael Walkenhorst, 2016: Plant and natural product based household remedies manufactured and used by farmers of six central Swiss cantons to treat livestock, Livestock Science, 189: 110–125
  • Disler Monika, Ivemeyer Silvia, Hamburger Matthias, Vogl Christian R., Tesic Anja, Klarer Franziska, Meier Beat, Walkenhorst Michael (2014) Ethnoveterinary herbal remedies used by farmers in four north-eastern swiss cantons (St. Gallen, Thurgau, Appenzell Innerrhoden and Appenzell Ausserrhoden). J Ethnobiol Ethnomed. 10:32.
  • Mayer M, Vogl CR, Amorena M, Hamburger M, Walkenhorst M: Treatment of organic livestock with medicinal plants: A systematic review of european ethnoveterinary research. Forschende Komplementärmedizin 2014; 21:375-386.
  • Mayer, Maria; Zbinden, Mirjam; Vogl, Christian R.; Ivemeyer, Silvia; Meier, Beat; Amorena, Michele; Maeschli, Ariane; Hamburger, Matthias; Walkenhorst, Michael (2017) Swiss ethnoveterinary knowledge on medicinal plants – a within-country comparison of Italian speaking regions with north-western German speaking regions; Journal of Ethnobiology and Ethnomedicine 13:1; DOI 10.1186/s13002-016-0106-y
  • Schmid Kathrin, Ivemeyer Silvia, Vogl Christian R., Klarer Franziska, Meier Beat, Hamburger Matthias, Walkenhorst Michael (2012) Traditional use of herbal remedies in livestock by farmers in 3 swiss cantons (Aargau, Zurich, Schaffhausen). Forsch Komplementarmed. 2012 ;19:125–36.
  • Sousa, Sabrina (2016) Contemporary ethnoveterinary knowledge in the French-speaking Swiss cantons Vaud and Geneva compared to recent ethnoveterinary and historic veterinary pharmacological literature from France, Master thesis, Pharmaceutical Biology, University of Basel, Basel
  • Vogl CR, Vogl-Lukasser B, Walkenhorst M: Local knowledge held by farmers in Eastern Tyrol (Austria) about the use of plants to maintain and improve animal health and welfare. Journal of Ethnobiology and Ethnomedicine, 2016; 12-40
FiBL Projektnummer 8609
Änderungsdatum 20.07.2021
Zurück