Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Präparate-Bodenbearbeitungsversuch Frick

Mehr Humus – aktivere Biomasse – stabilere Krümel – aber auch mehr Unkräuter

In einem Parzellenversuch in Frick wird seit 2002 der Einfluss der biologisch-dynamischen Präparate und Düngung untersucht, sowie die Weiterentwicklung der konservierenden Bodenbearbeitung vorangetrieben. Zielsetzung ist die Bodenfruchtbarkeit bei gleichbleibender ökonomischer Attraktivität weiter zu steigern und somit die Nachhaltigkeit des Biolandbaus zu verbessern.

1. Faktor: Bodenbearbeitung

Durch die Bearbeitung des Bodens mit dem traditionellen Pflug wird der Boden jedes Jahr empfindlich gestört, die lebendige Bodenschicht an der Bodenoberfläche wird gewendet und damit vergraben. Dabei gelangt wenig belebter Boden an die Oberfläche, was häufig zu Verschlämmungen und Erosion führen kann. Deshalb wird die nicht wendende Bodenbearbeitung vermehrt propagiert. Gut untersucht und etabliert ist reduzierte Bodenbearbeitung in der integrierten Produktion, wo der Verzicht auf den Pflug mit Hilfe von Pestiziden sowie leichtlöslichen mineralischen Stickstoffdüngern ausgeglichen wird.

Im biologischen Landbau schien der Pflug, trotz seiner ökologisch störenden Wirkung, zur Regulierung von Unkraut und Schädlingen und zur Saatbettbereitung lange unverzichtbar zu sein. Die Erfahrungen der letzten Jahrzehnte aus Forschung und Praxis zeigen jedoch, dass eine reduzierte Bodenbearbeitung im Biolandbau möglich ist.

Zum Wissenstand beigetragen hat der Versuch in Frick. Im Versuch optimieren wir die reduzierte Bodenbearbeitung. Sie erfolgt flachgründig, je nach Situation mit dem Grubber oder mit dem Schälpflug ("Stoppelhobel"). Als Vergleich wird der Pflug eingesetzt. Der Versuch wird unter Praxisbedingungen, mit Praxismaschinen, in wiederholten, in Streifen angeordneten Grossparzellen durchgeführt. Er ist in den FiBL-Versuchsbetrieb integriert und wird sowohl von biologisch-dynamischen Landwirten als auch von verschiedenen Forschern begleitet.

Die Erträge im reduzierten Verfahren waren gegenüber Pflug über drei Fruchtfolgen hinweg im Schnitt auf gleichem Niveau. Mehrerträge gab es unter trockenen Witterungsbedingungen im Kleegras und den nachfolgenden Kulturen, die von dem zusätzlichen Stickstoff des Klees und einer Erbsen Zwischenfrucht profitierten. In den letzten Jahren zeigt der Trend jedoch hin zu leichten Mindererträgen, v.a. in den Getreidekulturen. Weiterhin hatten die reduziert bearbeiteten Oberböden (0-10 cm) 25 Prozent mehr Humus, 32-34 Prozent mehr mikrobielle Biomasse und Aktivität (Stand 2018), sowie eine bessere Bodenstruktur und eine höhere Wasserspeicherfähigkeit.

Andererseits stieg die Menge der Unkräuter unter reduzierter Bodenbearbeitung an. Die Winden, als Problemunkräuter auf unserem Standort, treten in Nestern auf und waren bis jetzt auf beiden Bodenbearbeitungsverfahren vertreten (wissenschaftliche Publikationen s. unten).

Nach oben

Nach oben

2. Faktor: Biologisch-dynamische Präparate

Biologisch-dynamische Präparate sind ein Herzstück der biologisch-dynamischen Landwirtschaft. Über ihre Wirkung sind trotz jahrzehntelanger Forschung und Praxiserfahrung zahlreiche Wissenslücken offengeblieben. Der Schweizer Verein für biologisch-dynamische Landwirtschaft ist mit dem Wunsch an das FiBL herangetreten, die Wirkung der Präparate in Feldversuchen zu dokumentieren und zu untersuchen. Die Praktiker interessiert insbesondere, ob biologisch-dynamische Präparate ihre Wirkung nur in Mist/Gülle-Düngungssystemen entfalten, oder ob sie auch in Vollgüllesystemen wirken.

Praxisbeobachtungen führten bei manchen Bauern zu der Annahme, dass die Bodenstruktur mit biologisch-dynamischen Präparaten verbessert werden kann und es durch ihre Hilfe leichter möglich wäre, im biologischen Landbau ohne Pflug zu arbeiten.

Der Einsatz der Präparate brachte bisher nur in einzelnen Jahren einzelne Effekte. Im Boden konnten in Einzeljahren gesicherte Unterschiede im mikrobiellen C/N-Verhältnis und pH festgestellt werden, was sich im Langzeittrend jedoch nicht bestätigte. Auf den Ertrag hatten die Präparate bisher keinen Einfluss.

Nach oben

3. Faktor: Hofdüngerform

Vollgüllesysteme bieten arbeits- und betriebswirtschaftliche Vorteile und sind oft schon im Stall vorhanden, wenn Landwirte auf biologische oder biologisch-dynamische Anbauweise umstellen. Im biologisch-dynamischen Anbau hat sich dagegen die Arbeit mit Mistkompost bewährt (siehe DOK-Versuch). Beide Düngungsstrategien verfolgen ein unterschiedliches Düngungskonzept:

  • Gülledüngung zielt darauf ab, die Pflanzen möglichst mit direkt pflanzenverfügbarem Stickstoff zu versorgen.
  • Die zweite Strategie strebt an, den Boden durch Kompostdüngung zu beleben, den Humusvorrat aufzufüllen und dadurch die Bodenstruktur zu verbessern. Die Stickstoffnachlieferung für die Pflanze soll dann indirekt aus der Mineralisierung der labilen Stickstoffkompartimente des Bodens erfolgen.

Vergleichende Untersuchungen zu diesen beiden Düngungsstrategien, bei unterschiedlicher Bodenbearbeitung, lagen bisher nicht vor. Der Einsatz der Vollgülle hat in manchen Jahren zu Mehrerträgen geführt (v.a. bei Getreide). Mistkompost hingegen führte über die Jahre hinweg zu einer Anreicherung von 6 Prozent Humus im Oberboden.

Nach oben

Projektpartner und Finanzierung

Projektleitung

Projektteam

Zusammenarbeit

  • Universität Basel: Prof. Dr. Christine Alewell, Prof. Dr. Andres Wiemken, Prof. Dr. Thomas Boller
  • Université de Geneve HES-SO: Prof. Dr. Pascal Boivin
  • Universität Barcelona: Prof. Dr. F. Xavier Sans

Finanzierung (alle bisherigen Förderer)

  • Bundesamt für Landwirtschaft BLW (aktuell)
  • Maryon Stiftung (aktuell)
  • Stiftung zur Pflege von Mensch, Mitwelt und Erde (aktuell)
  • Software AG Stiftung
  • Sampo Stiftung
  • Evidenz Stiftung
  • Coop Fonds für Nachhaltigkeit
  • CORE-Organic, TILMAN-ORG

Nach oben

Publikationen

Wissenschaftliche Artikel

  • Armengot, L., Berner, A., Blanco-Moreno, J., Mäder, P., Sans, F.X., 2015. Long-term feasibility of reduced tillage in organic farming. Agron. Sustain. Dev. 35, 339-346
  • Berner, A., Hildermann, I., Fließbach, A., Pfiffner, L., Niggli, U., Mäder, P., 2008. Crop yield and soil fertility response to reduced tillage under organic management. Soil Till. Res. 101, 89-96.
  • Börstler, B., O. Thiéry, Z. Sykorová, A. Berner und D. Redecker, 2010. Diversity of mitochondrial large subunit rDNA haplotypes of Glomus intraradices in two agricultural field experiments and two semi-natural grasslands. Molecular Ecology 19 (7), 1497-1511.
  • Fontana, M., Berner, A., Mäder, P., Lamy, F., Boivin, P., 2015. Soil Organic Carbon and Soil Bio-Physicochemical Properties as Co-Influenced by Tillage Treatment. Soil Sci. Soc. Am. J. 79, 1435-1445.
  • Gadermaier, F., Berner, A., Fließbach, A., Friedel, J.K., Mäder, P., 2012. Impact of reduced tillage on soil organic carbon and nutrient budgets under organic farming. Renew. Agr. Food Syst. 27, 1-13.
    Krauss, M., Berner, A., Burger, D., Wiemken, A., Niggli, U., Mäder, P., 2010. Reduced tillage in temperate organic farming: implications for crop management and forage production. Soil Use and Management 26, 12-20.
  • Krauss, M., Berner, A., Perrochet, F., Frei, R., Niggli, U., Mäder, P., 2020. Enhanced soil quality with reduced tillage and solid manures in organic farming - a synthesis of 15 years. Scientific Reports, 10, S. 4430.
  • Krauss, M., Krause, H.-M., Spangler, S., Kandeler, E., Behrens, S., Kappler, A., Mäder, P., Gattinger, A., 2017. Tillage system affects fertilizer-induced nitrous oxide emissions. Biology and Fertility of Soils, 53, 49–59.
  • Krauss, M., Ruser, R., Müller, T., Hansen, S., Mäder, P., Gattinger, A., 2017. Impact of reduced tillage on greenhouse gas emissions and soil carbon stocks in an organic grass-clover ley - winter wheat cropping sequence. Agriculture, Ecosystems & Environment 239, 324-333.
  • Kuntz, M., Berner, A., Gattinger, A., Scholberg, J.M., Mäder, P., Pfiffner, L., 2013. Influence of reduced tillage on earthworm and microbial communities under organic arable farming. Pedobiologia 56, 251-260.
  • Mäder, P., Berner, A., 2012. Development of reduced tillage systems in organic farming in Europe. Renew. Agr. Food Syst. 27, 7-11.
  • Säle, V., Aguilera, P., Laczko, E., Mäder, P., Berner, A., Zihlmann, U., van der Heijden, M.G.A., Oehl, F., 2015. Impact of conservation tillage and organic farming on the diversity of arbuscular mycorrhizal fungi. Soil Biology and Biochemistry 84, 38-52.
  • Sans, F.X., Berner, A., Armengot, L., Mäder, P., 2011. Tillage effects on weed communities in an organic winter wheat–sunflower–spelt cropping sequence. Weed Research 51, 413-421.
     

Artikel für Praktiker

  • Berner, A., 2011. Den Fruchtfolgeflächen geht es nicht sehr gut. Bauernzeitung. 17.Juni 2011. S. 31
  • Berner, A., Mäder, P., Messmer, M., Fliessbach, A., Krauss, M., Dierauer, H., Clerc, M., Koller, M., Meier, M., Schader, C., 2012. Reduzierte Bearbeitung – fruchtbarere Böden? Ergebnisse aus Parzellenversuchen und von Praxisbetrieben. Lebendige Erde, 3, 40-43.
  • Berner, A., Mäder, P., Spiegel, A.-K., 2011. Für die Bodenfruchtbarkeit ist weniger mehr. Landwirtschaft ohne Pflug LOP. Sonderheft.
  • Berner, A., Messmer, M., Mäder, P., 2010. Gut für den Boden, gut fürs Klima. Bioland 01, S. 14-15.
  • Bofru, 2010. Reduzierte Bodenbearbeitung: geht das im Ökolandbau? Projekt Bodenfruchtbarkeit. 
  • Clerc, M., 2010. Le travail réduit du sol en bio.
  • Clerc, M., 2012. Travail réduit du sol en conditions bio: résultats technico-économiques. 
  • Clerc, M., 2012. Rendement: Travail réduit du sol en bio: bilan technico-économique. Agrihebdo, 30.3.2012.
  • Clerc, M., Mäder, P., Berner, A., 2010. Le bio en bref. Le travail réduit du sol est-il possible? Agri 7.5.2010.
  • Kessler, H.G., 2011. Bioackerbau soll noch klimaschonender werden. Die Grüne 16.06.2011. S. 32.
  • Krauss, M., Perrochet, F., Grosse, M., Mäder, P. (2021). Biodynamische Präparate im Ackerbau. Ergebnisse aus einem Langzeitversuch in Frick in der Schweiz. Lebendige Erde, 6-2021, S. 41-45.
  • Mäder, P., Berner, A., Messmer, M., Fliessbach, A., Krauss, M., Dierauer, H., Clerc, M., Koller, M., Meier, M., Schader, C., 2012. Reduzierte Bodenbearbeitung. Deutliche Vorteile für Bodenfruchtbarkeit. Ökologie & Landbau 162, 2, 25-27.
  • Mäder, P., Dierauer, H.U., 2012. Klimaschonender Ackerbau durch reduzierte Bodenbearbeitung. Bioaktuell 5, 13-17.
  • Roggli, M., 2010. Vielversprechende Resultate. UFA-Revue 3.2.2010.

Nach oben