Die biologische Obstproduktion ist gekennzeichnet durch eine "Konventionalisierung" der Bewirtschaftungsmethoden, Diese führen häufig zu einer reduzierten Artenvielfalt und sind weitgehend von externen Betriebsmitteln abhängig, um die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und einen wirkungsvollen Pflanzenschutz zu gewährleisten. Es braucht daher neue Strategien wie zum Beispiel die Nutzung multifunktionaler Deckfrüchte, die auch den wirtschaftlichen Ertrag von Obstanlagen verbessern können.
Im Rahmen des CORE Organic-Projekts DOMINO (Dynamic sod mulching and use of recycled amendments to increase biodiversity, resilience and sustainability of intensive organic fruit orchards and vineyards) haben das FiBL Schweiz und sechs Projektpartner neue Strategien getestet, um die langfristige Nachhaltigkeit und den ökologischen Fussabdruck der intensiven biologischen Obstproduktion zu verbessern. Die Versuche wurden in fünf Ländern der Europäischen Union (Italien, Deutschland, Polen, Frankreich und Bulgarien) und in der Schweiz am FiBL durchgeführt.
Am 16. März 2021 fand ein digitaler Workshop (in englischer Sprache) statt, in welchem die Erkenntnisse aus drei Jahren Forschung zu folgenden Themen präsentiert wurden:
- Biodiversität und Ökosystemdienstleistungen: Erhöhung der Biodiversität von Bioobstplantagen und -weinbergen durch die Einführung einer permanenten Begrünung des Baumstreifens mit neuen Kulturen oder Begleitpflanzen und die Bewertung deren Ökosystemleistungen. Der Fokus liegt auf heimischen Pflanzenarten, welche niedrigwüchsig sind und den Boden schnell bedecken, aber auch andere ökologische Leistungen erbringen.
- Düngung: Erprobung von regional verfügbaren Recycling-Düngern und Leguminosen-Zwischenfrüchten als Untersaat zur Verbesserung von Nährstoffbilanzen und Ökosystemleistungen.
- Pflanzenschutz: Evaluierung einer Einzelreihen-Abdeckung zur Unterstützung der nicht-chemischen Schädlings- und Krankheitsregulierung.
Weitere Informationen
Kontakt
Links
- uni-hohenheim.zoom.us: Anmeldung zum Workshop
- domino-coreorganic.eu: Webseite des DOMINO-Projekts