Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründüngung in biologischen Ackerkulturen

Logo TILMAN-ORG

Das Logo TILMAN-ORG.

Projektteam TILMAN-ORG

Fachleute aus 11 europäischen Ländern arbeiten im Projekt TILMAN-ORG zusammen. (Photo FiBL, Frick)

Traktor bei der  reduzierten Bodenbearbeitung

Die Projektpartner bringen ihre Erfahrungen aus Feldversuchen ein. Im Bild ein Versuch zur reduzierten Bodenbearbeitung in Frankreich. (Photo ISARA, Lyon)

Unter der Leitung des Forschungsinstitutes für biologischen Landbau (FiBL) ist das neue europäische Forschungsprojekt “Reduzierte Bodenbearbeitung und Gründüngung in biologischen Ackerkulturen” (TILMAN-ORG) gestartet. Beteiligt sind elf europäische Länder, die Projektdauer beträgt drei Jahre.

(Frick, 4. Januar 2012) Im Projekt TILMAN-ORG soll die reduzierte, schonende Bodenbearbeitung unter Biobedingungen weiter verbessert werden. Im Vergleich zum Pflug, schonen die reduzierte Bodenbearbeitung und Gründüngung die Bodenstruktur und erhöhen die Bodenfruchtbarkeit: Der Boden wird stabiler, der Humusgehalt und die biologische Aktivität nehmen zu und die Nährstoffaustauschkapazität verbessert sich. Dank reduziertem Einsatz von Maschinen verringert sich der Dieselverbrauch. Das macht die schonende Bodenbearbeitung klimafreundlich.

Pfluglose Bodenbearbeitung (No-till) ist in der konventionellen Landwirtschaft bereits weit verbreitet. Allerdings galt das Verfahren bis vor Kurzem als nicht biotauglich, da es die Ausbreitung von Wurzelunkräutern fördert. Zudem kann die Mineralisierung von Stickstoff aus Boden und Hofdünger im Frühjahr ungenügend sein.

Reduzierte Bodenbearbeitung – eine Herausforderung für Biobauern

Methoden zur effizienten Unkrautregulierungsowie sowie einer besseren Nährstoffversorgung sind deshalb die wichtigsten Ziele von TILMAN-ORG. “Gleichzeitig suchen wir nach Wegen, den CO2-Ausstoss in Ackerkulturen zu verringern”, sagt Projektleiter Paul Mäder vom FiBL im schweizerischen Frick. “Ausserdem möchten wir die Erträge dank besserer Nährstoffversorgung steigern und die Biodiversität erhöhen.”

Biologische Ackerkulturen verbessern

15 Forschungspartner aus elf europäischen Ländern werden während drei Jahren die reduzierte Bodenbearbeitung unter verschiedenen Bodentypen und Klimabedingungen in Feldversuchen weiterentwickeln. Das Forscherteam wird zudem das vorhandene Praxiswissen in den teilnehmenden Ländern sammeln, auswerten und standortgerechte Empfehlungen entwickeln.

Weitere Informationen

Das TILMAN-ORG-Projekt wird von nationalen Geldgebern gefördert, die am europäischen ERA-Net-Projekt Core Organic II (Koordination transationaler Forschungsaktivitäten) beteiligt sind.

Kontakt

Kontaktperson am FiBL: Paul Mäder, Projektleiter

Projektpartner

  • Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL), Schweiz
  • ISARA Lyon, Frankreich
  • Helmholtz Zentrum München (HMGU), Deutschland
  • Universität Kassel (WIZ), Deutschland
  • Louis Bolk Institute (LBI), Holland
  • Wageningen University and Research Centre (DLO-PRO/PRI), Holland
  • Institute for Agricultural and Fisheries Research, Plant Sciences, Crop Husbandry and Environment (OC-ILVO), Belgien
  • Public Research Center-Gabriel Lippmann (CRP-GL), Luxemburg
  • Newcastle University (UNEW), England
  • The Organic Research Centre - Elm Farm (ORC), England
  • Estonian University of Life Sciences (EULS), Estland
  • Centro Interdipartimentale di Ricerche Agro-Ambientali (CIRAA), Italien
  • Scuola Superiore Sant'Anna (SSSA), Italien
  • Universitat de Barcelona (UB), Spanien
  • Forschungsinstitut für biologischen Landbaue (FiBL AT), Österreich

Eine detaillierte Beschreibung der Partner ist erhältlich auf: www.tilman-org.net/tilman-org-partners.html

Links

Download

Medienmitteilung (112.2 KB)
Medienmitteilung (196.8 KB)
Bilder (956.2 KB)