Diese Website unterstützt Internet Explorer 11 nicht mehr. Bitte nutzen Sie zur besseren Ansicht und Bedienbarkeit einen aktuelleren Browser wie z.B. Firefox, Chrome

ProYoungStock - neues Forschungsprojekt zur nachhaltigen Rinderaufzucht

Erstes Projekttreffen der "ProYoungStock" Partner in Catania, Italien, Ende April 2018. (Foto: Universität Catania)

Im Frühjahr 2018 haben acht europäische Organisationen ein dreijähriges Forschungsprojekt zur nachhaltigen biologischen Rinderaufzucht begonnen, welches vom FiBL koordiniert wird.

Seit 1. April 2018 arbeiten Forschende aus acht europäischen Ländern an verschiedenen Forschungsfragen rund um das Thema nachhaltige Rinderaufzucht. Ende April fand in Catania, Italien, ein erstes Projektreffen statt, bei dem die Projektpartner die ersten Schritte des Projektes konkretisierten. Mittlerweile ist die Projektwebseite unter www.proyoungstock.net mit weiteren Informationen verfügbar. Das dreijährige Vorhaben wird im Rahmen des Era-Net*-Projekts CORE Organic Cofund durchgeführt und zielt darauf ab, das Wissen über nachhaltige natürliche Aufzucht- und Fütterungssysteme bei Rindern zu stärken und innovative Aufzuchtsysteme für die Praxis zu erarbeiten.

Die frühe Trennung von Kuh und Kalb ist auf den meisten Milchviehbetrieben, auch auf Biobetrieben, gängige Praxis. Die Folgen dieser Praxis sind von hoher Relevanz im Hinblick auf Gesundheit und Tierwohl. Das Projekt ProYoungStock verfolgt das Ziel, die (Langzeit-) Effekte von natürlichen Aufzucht- und Fütterungssystemen auf Gesundheit, Tierwohl und Wirtschaftlichkeit zu untersuchen, um aktuelle Probleme zu lösen und Beispiele für eine gute fachliche Praxis zu finden.
Hierzu suchen Forschende insbesondere Antworten auf folgende Fragen:

  • Welche Formen von innovativen Aufzuchtsystemen mit Kuh-Kalb-Kontakt werden von Pionierinnen und Pionieren in verschiedenen Ländern Europas praktiziert?
  • Wie sind diese Systeme in Hinblick auf Tierwohl und Wirtschaftlichkeit zu bewerten?
  • Kann der Antikörpergehalt der Milch durch Kuh-Kalb-Kontakt oder durch Futterzusätze stimuliert werden?
  • Wie wirkt sich die Verfütterung erhöhter Milchmengen an Bioaufzuchtkälber in Hinblick auf Tierwohl, Verhalten und Leistung aus?
  • Was sind die Langzeiteffekte verschiedener Umwelt- und Fütterungsbedingungen während der Aufzucht in Hinblick auf Gesundheit, Langlebigkeit und Fruchtbarkeit von Milchkühen?
  • Wie ist das Potenzial pflanzlicher Wirkstoffe in Graslandsystemen auf Proteinnutzungseffizienz, Tiergesundheit (natürliche Entwurmungsmittel) sowie Produktqualität zu bewerten?

Die Ergebnisse des Projekts sollen unter Aufrechterhaltung angemessener Leistungen einen Beitrag zur Reduzierung des Einsatzes von Antibiotika und Entwurmungsmitteln, sowie Kraftfutter leisten.
Ein weiteres Ziel des Projektes ist die Verbreitung von Projektergebnissen, welche durch Workshops, Merkblätter, Empfehlungen, Praxisbeispiele, Artikel, Webseiten und wissenschaftliche Veröffentlichungen an Landwirte/ Landwirtinnen, Berater/Beraterinnen und andere Interessensgruppen weiter gegeben werden.

*Im Rahmen des ERA-Net-Programms der Europäischen Kommission werden nationale und regionale Forschungstätigkeiten koordiniert.

Weiterführende Informationen

Kontakt

Links

proyoungstock.net: Webseite des Projekts ProYoungStock

Projektpartner

  • Universität Kassel (Deutschland)
  • Institute of Genetics and Animal Breeding of the Polish Academy of Sciences (IGHZ, Polen)
  • Slovenian Holstein Association (Slowenien)
  • University of Agricultural Sciences (SLU, Sweden)
  • Universität für Bodenkultur Wien (BOKU, Österreich)
  • Institut National de la Recherche Agronomique (INRA, Frankreich)
  • University of Catania (Italien)
  • Projektkoordination: Forschungsinstitut für biologischen Landbau (FiBL, Schweiz)