Bis zum Jahr 2030 sollen die Treibhausgas-Emissionen in Deutschland um mindestens 65 Prozent im Vergleich zum Jahr 1990 gesenkt werden. Die heimische Landwirtschaft konnte in den letzten Jahren die vorgegebenen Sektorziele einhalten. Dennoch steigen die Anforderungen an die landwirtschaftlichen Betriebe beim Klimaschutz: Lebensmitteleinzelhändler und Verarbeiter wie z. B. Molkereien müssen ab einer bestimmten Größe Auskunft über die gesamte Lieferkette geben – die landwirtschaftliche Produktion eingeschlossen. Auch Banken berücksichtigen eine Treibhausgasbilanz zunehmend als Nachhaltigkeitsindikator bei der Kreditvergabe. Welchen Nutzen haben Treibhausgasbilanzen für die Betriebe? Wie gut eignen sie sich zur Identifikation von Emissions-Hotspots? Welche Anforderungen kommen in Zukunft auf die Betriebe zu?
Darüber diskutieren wir in der kommenden Veranstaltung der Online-Reihe "Praxis-Talks".
Verwendet wird die Software ZOOM. Für die Dauer des Seminars werden daher ein ruhiger Ort mit PC oder Laptop incl. Kamera, Lautsprecher und Mikrofonfunktion sowie eine stabile Internetverbindung benötigt.
Die Veranstaltung findet im Rahmen des bundesweiten Netzwerks Leitbetriebe Pflanzenbau statt. Der Austausch mit anderen Betrieben über nachhaltigen Pflanzenbau, die eigene Arbeit der Öffentlichkeit näherzubringen und die Zukunft des Ackerbaus mitzugestalten – das sind die Ziele des Netzwerks. Es wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) initiiert und ist ein Leuchtturmprojekt im Rahmen der BMEL-Ackerbaustrategie 2035.
Die Veranstaltung wird verantwortet von der Koordinationsstelle aus m&p: public relations GmbH, FiBL Projekte GmbH und Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft e.V. (DLG).
Termin/Dauer
Montag, 05.05.2025, 18.00 bis 20.00 Uhr
Zielgruppe
Angesprochen sind alle interessierten Praktikerinnen und Praktiker aus dem Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau – und darüber hinaus – sowie Multiplikatoren mit besonderem Interesse an innovativem und nachhaltigem Pflanzenbau.
Kosten der Seminarteilnahme
Gebühren für die Teilnahme an der Veranstaltung fallen nicht an, da das Seminar im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) durchgeführt wird.
Einladung mit Programm
PDF (167.4 KB) zum Download
Anmeldung
Online-Anmeldung
Anmeldeschluss: 02.05.2025
AGB
AGB (226.1 KB) zum Download